Bayern 2 - radioTexte

Lesungen auf Bayern 2

Vita Sackville-West: Das Erbe | Bild: Schöffling Tomorrow | 12:30 PM BAYERN 2 zum Artikel Anne Müller liest: Vita Sackville-West: Das Erbe

Da erbt man ein uraltes Herrenhaus irgendwo in der Provinz - was tun? Kein Telefon, aber Pfauen im Park. Ein sommerlich leichter Rundgang durch Garten und Ländereien mit Mr. Chase. Und mit Anne Müller. [mehr]

Der gemeine Lumpfisch von Ned Beauman | Bild: BR/Liebeskind zum Artikel Stefan Kaminski liest NeutraNed Beauman: Neutral betrügen

Gespräch mit dem Autor der Sci-Fi-Satire "Der Gemeine Lumpfisch" und Ausschnitte aus unserer großen Lesung mit Stefan Kaminski. [mehr]

Der gemeine Lumpfisch | Bild: BR <!-- --> Neuer Podcast in der ARD-Audiothek Der Gemeine Lumpfisch

Europa, nach der Zwei-Grad-Erderwärmung: Artenvernichtung boomt! Nur Marc Halyard hat leider den falschen Fisch ausgerottet. Jetzt muss er einen letzten „Gemeinen Lumpfisch“ finden, sonst droht Knast. Eine Sci-Fi-Satire um miese D… [mehr]


Caroline Wahl: 22 Bahnen | Bild: Dumont Verlag zum Audio mit Informationen Xenia Tiling liest Caroline Wahl: 22 Bahnen

Da ist die kleine Schwester und die alkoholkranke Mutter, der Job im Supermarkt, die Freibad-Freiheit und der Traum vom anderen Leben. Aus Caroline Wahls schwer-leichtem Debut liest Xenia Tiling, dazu ein Gespräch mit der Autorin. [mehr]


A. Renoir Tanz in der Stadt | Bild: picture alliance zum Audio mit Informationen Sascha Icks liest Fanny Lewald: Diogena

Die ermüdende Suche nach dem Richtigen: So machte die kluge Fanny Lewald sich schon im 19. Jahrhundert über Kitschromane lustig. Wir erkennen alles wieder! Lesung mit Sascha Icks. [mehr]


Christoph Martin Wieland | Bild: C.H. Beck zum Audio mit Informationen Wolfgang Hinze liest Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon

„Wenn sich jemals ein Mensch in Umständen befunden hatte, die man als unglücklich bezeichnen kann, so war es dieser Jüngling“ – Christoph Martin Wieland hat ein großes Genre begründet: den Entwicklungsroman. Lesung mit Wolfgang Hinze [mehr]


Dincer Güyceter: Unser Deutschlandmärchen | Bild: mikrotext Verlag zum Audio mit Informationen Sema Poyraz und Hasan H. Tasgin lesen Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen

Eine Einwanderungsgeschichte, ein Familienepos, eine Mutter-Sohn-Beziehung. Güçyeters sehr persönliches Buch bekam den Preis der Leipziger Buchmesse. Gespräch mit dem Autor, Lesung mit Sema Poyraz und Hasan H. Tasgin. [mehr]


Anthony McCarten | Bild: Diogenes zum Audio mit Informationen Johann von Bülow liest Anthony McCarten: Going Zero

Eine fast unmögliche Wette gegen die geballte Macht von CIA plus Facebook und Co: 10 Kandidaten, die vier Wochen untertauchen sollen … der oscar-nomierte Autor im Gespräch über seinen Thriller. Und Lesung mit Johann von Bülow. [mehr]


Der Besuch des Leibarztes | Bild: BR zum Audio mit Informationen Gert Heidenreich liest Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes

Kopenhagen, 1768: Johann Friedrich Struensee wird Leibarzt des dänischen Königs. Vier Jahre später stirbt Struensee auf dem Schafott. Für den Hof wurde er zu mächtig. Und er liebte die Königin. Dabei hatte Struensee einen großen Plan: Dänemark die Freiheit zu bringen. 15 Folgen in der ARD Audiothek [mehr]


Nikole Hannah-Jones: 1619 | Bild: Blessing zum Audio mit Informationen Sithembile Menck liest Nikole Hannah-Jones: 1619 - eine neue Geschichte der USA

Am Anfang der USA stand die Ankunft der ersten schwarzen Sklaven, sagt Herausgeberin Nikole Hannah-Jones, die viele verschiedene Perspektiven dazu versammelt hat. Gespräch mit ihr und Lesung mit Sithembile Menck. [mehr]


"Die Auswanderer nach Amerika" - Gemälde, um 1850, von Franz Wilhelm Harsewinkel (1796-1872). Oel auf Leinwand, 63,5 x 79 cm. Inv.Nr. 1750 LM Muenster, Westfaelisches Landesmuseum.  | Bild: picture-alliance/dpa/akg zum Audio mit Informationen Gottlieb Mittelberger Schrecken deutscher Flüchtlinge um 1750

Was ein Deutscher im 18. Jahrhundert auf der Flucht nach Amerika erleben und erleiden musste, wird im Bericht Gottlieb Mittelbergers nur allzu deutlich. Sein Buch wollte er als Warnung verstanden wissen. Lesung mit Heiko Ruprecht [mehr]


Buchcover | Bild: Galiani Verlag zum Audio mit Informationen Wiebke Puls liest Asta Nielsen: La Bohème

Stummfilmstar Asta Nielsen konnte wunderbar schreiben - und erzählt hier von einem Münchner Abend bei Joachim Ringelnatz, der komplett aus dem Ruder lief. Gespräch mit der Illustratorin Kat Menschik und Lesung mit Wiebke Puls. [mehr]


Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes
| Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG zum Audio mit Informationen Gert Heidenreich liest Per Olov Enquist: Ich bin ein Storyteller

Enquists Figur Struensee kämpft um Aufklärung und um die Königin - der Schriftsteller verknüpft in seinem Roman viele wichtige Themen des eigenen Lebens. Interview aus dem BR-Archiv und Lesung mit Gert Heidenreich. [mehr]


Luo Lingyuan  | Bild: Milena Frech zum Audio mit Informationen Laura Maire liest Luo Lingyuan: Das fragile Glück der Harmonie

Eine Liebe in Shanghai - und ein Massaker in Peking. Emanzipationsgeschichte aus dem China der 1980er und 90er Jahre, gelesen von Laura Maire. Und Gespräch mit Luo Lingyuang. [mehr]


Emma Mackey - Emily Brontë: Sturmhöhe (dtv) | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Irina Wanka liest Emily Brontë: Sturmhöhe

Vor 175 Jahren starb die rätselhafteste der drei berühmten Brontë-Schwestern. Emily Brontë erlebte nicht mehr den Ruhm ihres Romans "Wuthering Heights" (1847). Eine wütende Liebesgeschichte, ein schauerromantisches Melodram. [mehr]


Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml
| Bild: Francesca Mantovani (C.H. Beck) zum Audio mit Informationen Hans Jürgen Stockerl liest Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml

Wladimir Putins unbedingter Wille zur Macht, erzählt von einer erfundenen Figur nach realem Vorbild: der "Magier", bis vor kurzem graue Eminenz im Kreml, erinnert sich. Gespräch mit dem Autor und Lesung mit Hans Jürgen Stockerl. [mehr]


Mitglied der Jury: Beate Meierfrankenfeld, Preisträgerin: Antonia Baum, Moderatorin: Marie Schoeß | Bild: BR zum Audio mit Informationen Wortspiele 2023 Bayern 2 Wortspiele-Preis für Antonia Baum

Vom Stiefvater und von Oma Hilde – aber nie Oma sagen! Ein Auszug aus dem Roman "Siegfried" wurde preisgekrönt nach den drei Abenden des jungen Festivals "Wortspiele" – Eindrücke von vor Ort und Lesung mit Anne Müller. [mehr]


Helen Simpson: Nächste Station | Bild: Kein & Aber zum Audio mit Informationen Thomas Loibl liest Helen Simpson: Erewhon

Problemlos und ohne Gejammer!? Die Britin Helen Simpson nimmt kurz einen Perspektivwechsel zum Thema Geschlechterrollen vor. Lesung mit Thomas Loibl. [mehr]


Björn Bicker: Aminas Lächeln | Bild: Verlag Antje Kunstmann GmbH zum Audio mit Informationen Shenja Lacher und Laura Maire lesen: Björn Bicker: Aminas Lächeln

Eine junge Frau schlägt zu. Was ist ihre Geschichte? Und wer erzählt uns davon? Autor und Theatermacher Björn Bicker über Literatur, Empathie und Übergriffigkeit. Und eine Lesung mit Shenja Lacher. [mehr]


Lisbeth Exner | Bild: Herbert Kapfer zum Audio mit Informationen Annette Paulmann liest Lisbeth Exner: Realitätenhandlung

Mehrstimmiges Kammerspiel um eine Zwangsräumung. Inklusive Gespenst und Feuergefahr. Gespräch mit der Autorin, Lesung mit Annette Paulmann. [mehr]


Lion Feuchtwanger | Bild: picture alliance / Reproduction TASS; Montage: BR zum Audio mit Informationen Interview mit Lion Feuchtwanger Lion Feuchtwanger: Weit weg von München

Feuchtwangers Romanfigur Sepp Trautwein kämpft mit dem Exil in Paris - der Schriftsteller selbst erlebte viele Arten von "Fremde", seine Heimat wurde die Sprache. Interview aus dem BR-Archiv und Lesung mit Axel Milberg. [mehr]


Lana Bastašić  | Bild: Radmila Vankoska (S. Fischer Verlag) zum Artikel Laura Maire liest Lana Bastašić: Kreise

Die Erzählungen von Lana Bastašiæ stellen Kinder in den Mittelpunkt - aber süß oder hygge ist hier gar nichts. Gespräch mit der Autorin und Lesung mit Laura Maire. [mehr]



Gefährliche Liebschaften | Bild: picture alliance/United Archives | United Archives/Impress zum Artikel Wiebke Puls und Wolfgang Pregler lesen Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Der Vicomte de Valmont und die Marquise de Merteuil: eines der berühmtesten, klügsten und maliziösesten Paare der Weltliteratur treibt eine Wette bis zum tödlichen Ende. Zweiteilige Lesung um Dekadenz, Erotik und Narzissmus [mehr]


Sofia Andruchowytsch  | Bild: Valentyn Kuzan (Residenz) zum Audio mit Informationen Irina Wanka liest Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana

Bohdan ist zurück aus dem Krieg im Donbass - an sein Leben mit Romana erinnert er sich nicht. Sie kämpft um ihn und um seine Erinnerung. Oder um etwas anderes? Irina Wanka liest aus dem Amadoka-Epos der ukrainischen Schriftstellerin. [mehr]


Lea Ypi: Frei | Bild: Suhrkamp zum Artikel Katja Bürkle liest Lea Ypi: Frei

Lea ist zehn, als ihr Land vom Sozialismus in den Kapitalismus kippt. Alle Gewissheiten lösen sich auf - und Stalin war wohl doch kein Kinderfreund? Lea Ypis fesselndes Memoir, komplett gelesen von Katja Bürkle. [mehr]