Bayern 2 - radioTexte

Lesungen auf Bayern 2

Der Besuch des Leibarztes | Bild: BR 4-4 | 9:05 PM BAYERN 2 zum Audio mit Informationen Gert Heidenreich liest Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes

Kopenhagen, 1768: Johann Friedrich Struensee wird Leibarzt des dänischen Königs. Vier Jahre später stirbt Struensee auf dem Schafott. Für den Hof wurde er zu mächtig. Und er liebte die Königin. Dabei hatte Struensee einen großen P… [mehr]

Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes
| Bild: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG zum Audio mit Informationen Gert Heidenreich liest Per Olov Enquist: Ich bin ein Storyteller

Enquists Figur Struensee kämpft um Aufklärung und um die Königin - der Schriftsteller verknüpft in seinem Roman viele wichtige Themen des eigenen Lebens. Interview aus dem BR-Archiv und Lesung mit Gert Heidenreich. [mehr]

Emma Mackey - Emily Brontë: Sturmhöhe (dtv) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Irina Wanka liest Emily Brontë: Sturmhöhe

Vor 175 Jahren starb die rätselhafteste der drei berühmten Brontë-Schwestern. Emily Brontë erlebte nicht mehr den Ruhm ihres Romans "Wuthering Heights" (1847). Eine wütende Liebesgeschichte, ein schauerromantisches Melodram. [mehr]

Luo Lingyuan  | Bild: Milena Frech zum Audio mit Informationen Laura Maire liest Luo Lingyuan: Das fragile Glück der Harmonie

Eine Liebe in Shanghai - und ein Massaker in Peking. Emanzipationsgeschichte aus dem China der 1980er und 90er Jahre, gelesen von Laura Maire. Und Gespräch mit Luo Lingyuang. [mehr]


Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml
| Bild: Francesca Mantovani (C.H. Beck) zum Audio mit Informationen Hans Jürgen Stockerl liest Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml

Wladimir Putins unbedingter Wille zur Macht, erzählt von einer erfundenen Figur nach realem Vorbild: der "Magier", bis vor kurzem graue Eminenz im Kreml, erinnert sich. Gespräch mit dem Autor und Lesung mit Hans Jürgen Stockerl. [mehr]


Mitglied der Jury: Beate Meierfrankenfeld, Preisträgerin: Antonia Baum, Moderatorin: Marie Schoeß | Bild: BR zum Audio mit Informationen Wortspiele 2023 Bayern 2 Wortspiele-Preis für Antonia Baum

Vom Stiefvater und von Oma Hilde – aber nie Oma sagen! Ein Auszug aus dem Roman "Siegfried" wurde preisgekrönt nach den drei Abenden des jungen Festivals "Wortspiele" – Eindrücke von vor Ort und Lesung mit Anne Müller. [mehr]


Helen Simpson: Nächste Station | Bild: Kein & Aber zum Audio mit Informationen Thomas Loibl liest Helen Simpson: Erewhon

Problemlos und ohne Gejammer!? Die Britin Helen Simpson nimmt kurz einen Perspektivwechsel zum Thema Geschlechterrollen vor. Lesung mit Thomas Loibl. [mehr]


Björn Bicker: Aminas Lächeln | Bild: Verlag Antje Kunstmann GmbH zum Audio mit Informationen Shenja Lacher liest: Björn Bicker: Aminas Lächeln

Eine junge Frau schlägt zu. Was ist ihre Geschichte? Und wer erzählt uns davon? Autor und Theatermacher Björn Bicker über Literatur, Empathie und Übergriffigkeit. Und eine Lesung mit Shenja Lacher. [mehr]


Lisbeth Exner | Bild: Herbert Kapfer zum Artikel Annette Paulmann liest Lisbeth Exner: Realitätenhandlung

Mehrstimmiges Kammerspiel um eine Zwangsräumung. Inklusive Gespenst und Feuergefahr. Gespräch mit der Autorin, Lesung mit Annette Paulmann. [mehr]


Lion Feuchtwanger | Bild: picture alliance / Reproduction TASS; Montage: BR zum Audio mit Informationen Interview mit Lion Feuchtwanger Lion Feuchtwanger: Weit weg von München

Feuchtwangers Romanfigur Sepp Trautwein kämpft mit dem Exil in Paris - der Schriftsteller selbst erlebte viele Arten von "Fremde", seine Heimat wurde die Sprache. Interview aus dem BR-Archiv und Lesung mit Axel Milberg. [mehr]


Lana Bastašić  | Bild: Radmila Vankoska (S. Fischer Verlag) zum Audio mit Informationen Laura Maire liest Lana Bastašić: Kreise

Die Erzählungen von Lana Bastašiæ stellen Kinder in den Mittelpunkt - aber süß oder hygge ist hier gar nichts. Gespräch mit der Autorin und Lesung mit Laura Maire. [mehr]



Gefährliche Liebschaften | Bild: picture alliance/United Archives | United Archives/Impress zum Audio mit Informationen Wiebke Puls und Wolfgang Pregler lesen Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Der Vicomte de Valmont und die Marquise de Merteuil: eines der berühmtesten, klügsten und maliziösesten Paare der Weltliteratur treibt eine Wette bis zum tödlichen Ende. Zweiteilige Lesung um Dekadenz, Erotik und Narzissmus [mehr]


Sofia Andruchowytsch  | Bild: Valentyn Kuzan (Residenz) zum Audio mit Informationen Irina Wanka liest Sofia Andruchowytsch: Die Geschichte von Romana

Bohdan ist zurück aus dem Krieg im Donbass - an sein Leben mit Romana erinnert er sich nicht. Sie kämpft um ihn und um seine Erinnerung. Oder um etwas anderes? Irina Wanka liest aus dem Amadoka-Epos der ukrainischen Schriftstellerin. [mehr]


Lea Ypi: Frei | Bild: Suhrkamp zum Artikel Katja Bürkle liest Lea Ypi: Frei

Lea ist zehn, als ihr Land vom Sozialismus in den Kapitalismus kippt. Alle Gewissheiten lösen sich auf - und Stalin war wohl doch kein Kinderfreund? Lea Ypis fesselndes Memoir, komplett gelesen von Katja Bürkle. [mehr]


Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen | Bild: Hanser zum Artikel Stefan Wilkening liest Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen 2/2

Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening. [mehr]


Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen | Bild: Hanser zum Artikel Stefan Wilkening liest Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen 1/2

Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening. [mehr]


Lauren Elkin, Autorin des Buches über die "Flâneuse. Frauen erobern die Stadt - in Paris, New York, Tokyo, Venedig und London", erschienen bei btb. | Bild: Marianne Kast / btb zum Artikel Lisa Wagner und Katja Schild lesen Lauren Elkin: Flaneuse. Frauen erobern die Stadt

Den Begriff der „Flâneuse“, dem weiblichen Pendant zum berühmten „Flaneur“, gibt es nicht? In ihren Essays spürt Lauren Elkin der flanierenden Frau in New York, London oder Tokio nach. Lesung in zwei Teilen [mehr]


Ulrike Anna Bleier: Spukhafte Fernwirkung | Bild: Anja Schlamann zum Audio mit Informationen Wiebke Puls liest Ulrike Anna Bleier: Spukhafte Fernwirkung

Amoklauf, Mitarbeitergespräch, Kordröcke - Ulrike Anna Bleier über Erzählen als Momente-Sammeln. Aus dem Roman liest Wiebke Puls. [mehr]


Frédéric Valin: Ein Haus voller Wände | Bild: Verbrecher Verlag zum Audio mit Informationen Thomas Lettow liest Frédéric Valin: Ein Haus voller Wände

Von Karl, Barbara, Johannes und den anderen - Frédéric Valins Buch über Pflege in einer Wohngruppe für Menschen, die als „geistig behindert“ gelten. Lesung mit Thomas Lettow und Gespräch mit dem Autor. [mehr]


Bachtyar Ali: Erinnerungen eines Lesers (Union) | Bild: Karim Khasraw zum Audio mit Informationen Stefan Merki liest Bachtyar Ali: Erinnerungen eines Lesers

Bücher zu lesen war für Bachtyar Ali lange Zeit lebensgefährlich - trotzdem konnte er nie aufhören. Ein Essay über die Risiken und Nebenwirkungen, die Literatur bis heute an zu vielen Orten hat. [mehr]


Tania Blixen | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Wiebke Puls liest Tania Blixen: Babettes Fest (1/2)

Eine Pariser Spitzenköchin kreiert ein kulinarisches Kunstwerk für norwegische Pietisten. Tania Blixens lukullisches Märchen erzählt von der Flüchtigkeit des ästhetischen Genusses und der Lebenschancen. [mehr]


Hans Magnus Enzensberger im Jahr 2013 aufgenommen | Bild: dpa/ picture-alliance zum Audio mit Informationen Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger "Eine Handvoll Anekdoten"

Zum Tod eines intellektuellen Tausendsassas: Die radioTexte wiederholen eine Autorenlesung mit Hausbesuch bei Enzensberger, der hier auch von seiner Jugend in Franken erzählt. [mehr]


Literaturfest München 2022 | Bild: Büro Alba zum Audio Tanja Maljartschuk, Philipp Ther und Martin Pollack im Gespräch Die Tragödie Mitteleuropas

"Frei sein - Mitteleuropa neu erzählen": Ausschnitte aus einer Veranstaltung des Münchner Literaturfests mit der Kuratorin Tanja Maljartschuk, dem Historiker Philipp Ther und dem Schriftsteller Martin Pollack [mehr]


Die Jury (von links nach rechts): Sonja Zekri, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, Prof. Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, Knut Cordsen, Kulturredakteur des Bayerischen Rundfunks | Bild: Yves Krier zum Audio mit Informationen Bayerischer Buchpreis 2022 Die Jury-Entscheidung und die Preisverleihung

Spannend bis zum Schluss: Die Jury debattiert vor Publikum und entscheidet live über drei Sachbücher und drei Romane. Welche Titel haben den Bayerischen Buchpreis 2022 verdient? [mehr]


Buchcover "Hast du uns endlich gefunden", Autor Edgar Selge | Bild: Rowohlt; picture-alliance/dpa; Montage: BR zur Übersicht Bayerischer Buchpreis 2022 Der Bayern 2-Publikumspreis geht an: Edgar Selge

Auch 2022 gibt es beim Bayerischen Buchpreis den Bayern 2-Publikumspreis. Die Hörerinnen und Hörer konnten entscheiden, welches Buch ausgezeichnet wird: "Hast du uns endlich gefunden" von Schauspieler Edgar Selge. [mehr]


Vilnius | Bild: pa JOKER Denis Vejas est&ost zum Audio Siemen Rühaak liest Cornelius Hell: Erwachendes Vilnius

Seit 1990 ist Vilnius Hauptstadt eines unabhängigen Litauen, vorher war die Stadt unweit der Grenze zu Belarus eine sowjetische Provinzstadt. Und genau dorthin ging 1984 der junge Salzburger Germanist und Theologe Cornelius Hell, um an der traditionsreichen Universität Vilnius zu unterrichten. Bis heute lässt ihn das widersprüchliche Vilnius, das "Rom des Ostens", nicht los. Siemen Rühaak liest Auszüge aus Cornelius Hells Buch "Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth. Erwachendes Vilnius". [mehr]