Bayern 2 - Sozusagen!

Bemerkungen zur deutschen Sprache

Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache

Statt sich zu mokieren über den falschen Apostroph in "Anke's Bierstüberl", befasst sich "Sozusagen!" lieber mit Thomas Manns eigenwilliger Verwendung dieses Satzzeichens, die kein Duden ihm durchgehen ließe. Oder fragt, warum wir uns mit französischen Fremdwörtern ohne Probleme "arrangieren", weshalb sich aber alles in uns sträubt, ein dem Englischen entlehntes Wort wie "recyceln" zu flektieren. Eine Sendung für Liebhaber und nicht für Rechthaber der deutschen Sprache.

Aufgeregte Kinder , die Daumen hochhalten
| Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! So lernen Kinder spielend Deutsch

Kindergartenkinder aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine - wie lernen die eigentlich am fröhlichsten, schnellsten und besten Deutsch? Und wie kann man sie zugleich ermutigen, auch ihre Familiensprachen weiter zu sprechen? Fragen die sich Edgardis Garlin schon ein ganzes Berufsleben lang stellt. Unser heutiger Studiogast hat vor 25 Jahren das "Kikus-Konzept" erfunden, nach dem an ihrem "Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit" in München bis heute gearbeitet wird: Mit Kinder-Kursen, Lehrmaterialien und vor allem auch mit Weiterbildungen für Erzieherinnen, Lehrer und Ehrenamtliche. [mehr]


Mann, Aufgeregt, Auto | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen Scheiße, dieses wunderschöne, magische Wort

Kinder sagen es bitte nie, Erwachsene sagen es leider dauernd: Scheiße. Und auch, wenn das "Fuck!" ins Deutsche drängt - noch weiß sich unser guter alter Fäkalfluch zu behaupten. Wir widmen ihm eine ganze Sendung, die bei Lady Gaga beginnt, in Schmellers Bayerischem Wörterbuch vorbeischaut und auch die Spielplätze nicht auslässt. [mehr]


Bairisch-tschechische Flagge | Bild: Colourbox, Montage: BR zum Audio Sozusagen! Fujtajbl! – Bairisch-tschechisches Wörterbuch

Rund 23.000 Menschen pendeln jeden Tag von Tschechien nach Bayern, um hier zu arbeiten. Doch mit Hochdeutsch kommt man im tiefen "Woid" nicht immer weit. Das hat auch die tschechische Deutschlehrerin Veronika Nêmcová gemerkt - und deshalb ein Bairisch-Wörterbuch für Tschechinnen und Tschechen erstellt. Bloß: Wie schreibt man all die bairischen Wörter, die in jedem Dorf anders klingen, richtig - und zugleich so, dass Menschen mit einer anderen Muttersprache sie korrekt aussprechen? Zum Auftakt der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen verrät Veronika Nêmcová, wie sie und ihre Mitstreiter dieses Problem gelöst haben, weshalb auch Schimpfwörter ins Wörterbuch gehören und warum es sich auch in Bayern so gut verkauft. [mehr]


Bestsellerautorin Stella Tack  | Bild: Gabriele Schwab, Lightup Photography zum Audio Sozusagen Schreiben im Genre: Wie Stella Tack zur Bestsellerautorin wurde

Mit 19 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Jetzt, mit 27, und rund 25 Romane später, zählt Stella Tack zu den erfolgreichsten, deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Unterhaltungsliteratur. Vor allem auf TikTok und Instagram ist sie mit ihren Fantasy- und Liebesromanen sehr populär, erreicht dort vor allem junge Erwachsene. Wir haben uns gefragt: Wie funktioniert dieser Ein-Frau-Bestseller-Betrieb? [mehr]


Der Bolivianer Rosalío Ochoa Saavedra erzieht seine Tochter hier in Deutschland zweisprachig: auf Deutsch und auf Quechua | Bild: @Daria Mundt  zum Audio Sozusagen! Warum Rosalío Ochoa Saavedra seine Tochter in Deutschland auf Quechua erzieht

Von Südkolumbien über Peru, Ecuador und Bolivien bis nach Chile und Argentinien: In Südamerika sprechen schätzungsweise 8 Millionen Menschen Quechua - noch. Denn viele Indigene geben die uralte Sprache nicht mehr an ihre Kinder weiter. Der Bolivianer Rosalio Ochoa Saavedra kämpft für den Erhalt seiner Sprache und Kultur - und erzieht deshalb seine Tochter hier in Deutschland zweisprachig: auf Deutsch und auf Quechua. Wie er das macht, welche Hürden es dabei gibt - und warum wir alle etwas von der indigenen Weltanschauung lernen könnten, erzählt er im Sozusagen!-Gespräch. [mehr]


Giorgia Meloni, italienische Ministerpräsidentin  | Bild: picture alliance / abaca | ABACA zum Audio Sozusagen Wer „Streaming“ sagt, muss zahlen? Sprachliche Reinheitsfantasien bei den italienischen Rechten

Es klingt wie ein Aprilscherz: Fabio Rampelli, Mitglied in Georgia Melonis Partei "Fratelli d'Italia" und Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, will die Verwendung von Fremdwörtern unter Strafe stellen. Bis zu 100.000 Euro könnten Lehrern, Journalistinnen oder Beamten in Zukunft drohen, wenn sie Anglizismen verwenden. Einmal mehr übt die Rechte damit den Anschluss an den italienischen Faschismus. Schon Mussolini betrieb eine ähnliche Sprachpolitik. Grund genug, nach den Wurzeln des italienischen Sprachpurismus zu fragen. Wir tun das zusammen mit Prof. Elton Prifti, Romanist an der Uni Saarbrücken. [mehr]


Stock-Foto vonvitre, frankreich, café | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Ärger mit dem (Ver)Mieter? Gab's schon im 16. Jahrhundert!

Augsburg, frühe Neuzeit. Johann Ph. Apfelbacher ist sauer: Der Kamin verraucht seine Kammer. Und den versprochenen Waschtag gibt's auch nicht. Sein Vermieter weist das zurück: An dem abgesagten Waschtag seien die Mieter selbst schuld - weil sie "so oft das wasser ubergehen, und auch außrinnen haben lassen". Solche Streit-Dokumente gibt es im Augsburger Stadtarchiv zuhauf. Die Historikerin Dr. Maria Weber hat sie ausgewertet - und erzählt uns heute, wie und in welchen Worten sich Mieter und Vermieter schon vor hunderten Jahren in die Haare bekamen. [mehr]


Autor, Journalist | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Wie man schlecht schreibt

Nicht alles von Goethe war gleich gut, nicht alles von Schiller schlüssig - und Shakespeare konnte ganz schön nerven... Unser Studiogast ist der Literaturliebhaber Stefan aus dem Siepen. Er zeigt in seinem neuen Buch mit Kenntnis und Humor, wo selbst die Großen danebenlagen. "Wie man schlecht schreibt", heißt diese Stilfibel der anderen Art, Untertitel: "Die Kunst des stilistischen Missgriffs" (Verlag zu Klampen). [mehr]


Fahrrad nach nach Unfall mit Betonmischer | Bild: BR BILD / dpa-Bildfunk / Paul Zinken zum Audio Sozusagen! Sprache und Verkehr: Wie wir über Unfälle reden

Unfallberichte schieben oft den Schwächeren die Schuld zu. Eine These, der der Forscher Dirk von Schneidemesser nachgeht - und hinter der noch weit größere Fragen stehen: Wie sprechen wir eigentlich über den Straßenverkehr? Und: Gibt unsere Sprache unserem Denken die Richtung vor? Braucht es zur Verkehrswende also auch eine Kehrtwende in unseren Köpfen und Mündern? [mehr]


French President Emmanuel Macron | Bild: picture alliance / abaca | Moritz Thibaud/ABACA zum Audio Sozusagen Frankophonie: Soft Power Sprache gegen russische Propaganda?

Weltweit sprechen 300 Millionen Menschen Französisch - doch Frankreichs Präsident Macron beklagt, dass es etwa in den Maghreb-Staaten immer weniger werden. Er fordert deshalb eine "Rückeroberung" der Frankophonie und hat dafür eine Reihe von Maßnahmen verabschiedet. Doch dahinter steckt keineswegs nur die altbekannte Liebe Frankreichs zur eigenen Sprache: Spätestens seit die ehemalige Kolonialmacht ihre militärischen Truppen aus Westafrika abziehen musste, setzt Frankreich nun bewusst auf eine neue Sprach- und Einflussdiplomatie - auch, um russischen Desinformationsnarrativen in der Region etwas entgegenzusetzen. Kann diese Strategie aufgehen? Und wie passt das mit Macrons jüngsten Äußerungen zusammen, die Zeiten der paternalistischen Afrikapolitik seien vorbei? - Einschätzungen von Kenny Kremer, Frankreich-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. [mehr]


Buchstaben formen das Wort Gender mit Gendersternchen auf Zeitungsseite | Bild: picture alliance / CHROMORANGE / Christian Ohde zum Audio Sozusagen! Wie sehr stört der Stern?

Spoiler: nicht so. Die Linguistin Damaris Nübling, Professorin an der Uni Mainz, hat die Lesbarkeit des Gendersterns empirisch überprüft. Das Textverständnis werde dadurch kaum bis gar nicht beeinträchtigt, sagt sie. Außerdem im Interview: Warum das Bayerische unser Sprachverständnis viel mehr bedroht. Und wieso der Vorwurf der Sprachplanung im Zusammenhang mit der geschlechtergerechten Sprache haltlos ist. [mehr]


Papyrus, auf der in aramäischer Schrift die Geschichte des weisen Kanzlers Ahiqar zu lesen ist. 5. Jahrhundert v. Chr.  | Bild: Osama SM Amin FRCP(Glasg) zum Audio Sozusagen! Bemerkungen zur deutschen Sprache Aramäisch – Weltsprache des Altertums

Es war die Muttersprache Jesu Christi und über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil: das Aramäische. Ganz ohne militärische Eroberungen verbreitete es sich in der Alten Welt, wurde zur Verwaltungssprache unter verschiedenen Herrschern und spielte auch für die heiligen Schriften der großen Religionen eine wichtige Rolle. Wie sich das Aramäische zur ersten Weltsprache überhaupt entwickelt hat - und was davon heute noch übrig ist: ein Gespräch mit Holger Gzella. [mehr]


Bundestagsdebatte zu Minderheitensprachen | Bild: BR BILD / dpa /Arne Immanuel Bänsch zum Audio Sozusagen! Plattdeutscher Bundestag

Parlament auf Platt: Was war da gestern los im Bundestag? Muss Bayern sich Sorgen machen? Und was bitte ist die Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen? Fragen wir alles den Abgeordneten Johann Saathoff - und hoffen, dass er auf hochdeutsch antwortet ... [mehr]


Eine Frau hält Informationsmaterial zum Thema "Leichte Sprache" mit der Aufschrift "Bitte Leichte Sprache" in den Händen.
| Bild: picture alliance / dpa / Sven Hoppe zum Audio Sozusagen! Leichte Sprache für Anfänger: Sprachcoach Verena Reinhard im Interview

Die Münchner Kammerspiele machen es vor: Leichte Sprache, also Sprache die sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten richtet, geht auch auf der Bühne. Sogar dann, wenn Sophokles auf dem Spielplan steht - in diesem Fall: die Antigone. Denn der Theaterbesuch zeigt: So viel trennt die leichte gar nicht von der Alltagssprache. Wo also liegt überhaupt der Unterschied? Und wäre es nicht sinnvoll, viel häufiger leichte Sprache zu verwenden? Immerhin hilft sie allen beim Verstehen. Diese Fragen klären wir mit der Sprachtrainerin und Übersetzerin Verena Reinhard, die in München eine Medienwerkstatt für leichte Sprache betreibt. [mehr]


Sportpalast/Rede v. Goebbels/Total.Krieg 2. Weltkrieg 1939/45. Reichspropagandaminister Joseph Goebbels haelt am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast eine Rede mit der Forderung nach dem "totalen Krieg". - Blick auf den vollbesetzten Sportpalast waehrend der Rede von J. Goebbels. | Bild: picture-alliance/akg-images zum Audio Sozusagen! Totaler Krieg, totale Show: Die Sportpalast-Rede 1943

"Wollt ihr den totalen Krieg?" Wohl das bekannteste Zitat aus der Sportpalast-Rede, mit der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels im Februar 1943 so große Ziele verfolgte: Er wollte die Bevölkerung auf seinen Kurs einschwören, er wollte einen NS-internen Machtkampf gewinnen - und er wollte sich als Meister der Rhetorik profilieren, der einen rappelvollen Saal zur Raserei bringt. "Es wird zu oft kritiklos auf diese Rede geschaut", sagt der Historiker Peter Longerich - und blickt hinter die Inszenierung, bei uns und in seinem neuen Buch "Die Sportpalast-Rede 1943" (Siedler Verlag). [mehr]


Inspekteure von Luftwaffe und Marine besuchen Estland | Bild: BR BILD, dpa-Bildfunk/Christophe Gateau zum Audio Sozusagen! Sprache und Luftkrieg: eine Schau in Schleißheim

Pommes und Mayo, Topf und Deckel, FC Bayern und Erfolg - eindeutig Dinge, die zusammengehören. Aber Luftkrieg und Sprache, was hat das denn bitte miteinander zu tun? Rolf-Bernhard Essig klärt uns auf - er hat zum Zusammenhang von Sprache und Luftkrieg eine interessante Ausstellung kuratiert (Flugwerft Schleißheim bei München, bis 28. Februar 2023). [mehr]


Liebespärchen küsst sich | Bild: Bing Maps zum Audio Sozusagen! Auf TikTok hui, im Feuilleton pfui: Was anfangen mit Genreliteratur à la Ali Hazelwood?

Girls meets Boy: Auf TikTok sind die Romcoms von Ali Hazelwood ein ziemliches Ding. Und nicht nur dort. Zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht lebt der Buchmarkt von Genreliteratur. Kaum etwas wird mehr gelesen. Und trotzdem tauchen die Bücher von Ali Hazelwood im klassischen Feuilleton nicht auf. Zu Recht? Darüber sprechen wir mit dem Literaturwissenschaftler Simon Sahner. [mehr]


Angeberei  | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Pronomen-Probleme: Ein Gespräch über Fürwörter

Gar nicht so wenige Menschen möchten inzwischen mit selbstgewählten oder gar selbsterfundenen Pronomen bezeichnet werden, "hen" zum Beispiel. Und gar nicht so wenig anderen geht das deutlich zu weit. Diesen Streit hat die Literaturprofessorin Mona Körte zum Anlass für eine interdisziplinäre Tagung genommen - und siehe da: Die Fürwörter machen der Wissenschaft auch diesseits der Neopronomen ganz schön Probleme ... [mehr]


Karlevi-Runenstein auf Oeland
| Bild: picture-alliance / akg-images / Schuetze / Rodemann | / Rodemann zum Audio Sozusagen! Runen: Was hat es auf sich mit den Inschriften der Wikinger?

Diese Woche erreichte uns eine sensationelle Meldung: In Norwegen wurde der älteste Runenstein der Welt gefunden, und zwar in der Nähe des Sees Tyrifjorden, unweit von Oslo. 2000 Jahre sind die Inschriften angeblich alt. Für uns ein Anlass zu fragen: Runen, was ist das überhaupt? Sowas wie Buchstaben? Wer hat sie verwendet? Wofür wurden sie verwendet? Und wieso tauchen sie historisch gesehen erst so spät auf? Waren die Nordgermanen etwa schreibfaul? Fragen über Fragen. Antworten gibt's von Prof. Wilhelm Heizmann, Altnordist und Runologe an der LMU München. [mehr]


Billboard Willkommen in Luxemburg bei Sunrise | Bild: Colourbox / Tashatuvango zum Audio Sozusagen! „Panikierende Automobilisten“: Mehrsprachiges Luxemburg

In unserem kleinen Nachbarland Luxemburg sind sage und schreibe 170 Nationalitäten erfasst - fast die Hälfte aller Menschen stammt aus dem Ausland. Und so hört und liest man in sämtlichen Bereichen dieses kleinen Landes mehrere Sprachen, die sich mitunter auch gegenseitig beeinflussen. Zusammen bilden sie einen wichtigen Bestandteil der luxemburgischen Identität, wie Jakob Mayr berichtet. - Außerdem: "Klimaterroristen" - das Unwort des Jahres 2022. [mehr]


Balkon von Romeo und Julia in Verona | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Ist dieser Balkong denn aus Betong?

Ein Grillfest auf dem "Balkong" in der Sommer-"Saisong": Unsere Hörerin Elfriede F. dürfte man da nicht einladen, diese Aussprache verursacht in ihr "ein unangenehmes Sträuben". Gleichermaßen unglücklich ist sie mit dem häufigen Gebrauch der Wendungen "vor Ort" und "Kontext". Michael E. wiederum missfällt, dass anscheinend viele den Unterschied zwischen "scheinbar" und "anscheinend" nicht mehr kennen. [mehr]


Euro, Notes, Hände | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Was das wieder unkostet!

Bedeuten "kostenlos" und kostenfrei" dasselbe? Und wie ist es mit "Kosten" und "Unkosten"? Unser Hörer Werner M. aus Saarbrücken schließlich hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um uns seine Frage zu übermitteln: "In manchen Bezirken könnte neu gewählt werden müssen" - da fragt er uns, ob es mit ein paar Verbformen weniger nicht auch hätte getan sein können. [mehr]


ILLUSTRATION - "Zeitenwende" ist das "Wort des Jahres 2022", wie die Gesellschaft für
deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bekannt gab (Illustration mit Scrabble-Buchstaben). Mit dieser Aktion kürt die GfdS seit 1977 regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. | Bild: picture alliance/ dpa / Frank Rumpenhorst zum Audio Sozusagen! Zeitenwende: Das Wort des Jahres 2022

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat Kanzler Scholz im Bundestag eine Rede gehalten, in der er von einer "Zeitenwende" sprach. Diesen Ausdruck hat die Gesellschaft für deutsche Sprache nun zum Wort des Jahres gewählt. Warum die "Zeitenwende" den öffentlichen Diskurs 2022 so geprägt hat, erklärt Jury-Mitglied Lutz Kuntzsch. Außerdem blicken wir noch einmal ins Baskenland: Dort hat ein archäologischer Fund das Selbstbewusstsein der Baskisch-Sprechenden gepusht. [mehr]


text Bang pop art retro style comic item | Bild: picture alliance / Zoonar | Evgeny Babaylov zum Audio Sozusagen! Zack! Puff! Peng! Einmal (fast) alles über Lautsymbolik

Schon Platon hat sich mit ihr beschäftigt - und trotzdem fristet sie in der modernen Sprachwissenschaft ein Nischendasein: die Lautsymbolik, also die Lehre von der Verbindung einzelner Laute mit bestimmten Bedeutungen. Hat z.B. das 'a' einen Sinn? Und wie steht's um das 'i'? Darüber sprechen wir mit der Linguistin Hilke Elsen, einer Spezialistin in Sachen Lautsymbolik. [mehr]


Andacht, Weihnachten, Beten | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Niemand berührt mein Herz so wie Du

"Keiner ist wie Du. Niemand sonst berührt mein Herz so wie Du" - dieses Kirchenlied hat unsere Hörerin Tanja H. aus Gottmadingen ins Grübeln gebracht: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "keiner" und "niemand"? Außerdem in dieser Folge: Das Modewort "zeitnah", das eigenartige Wort "zumindestens" - und der Ehestreit über eine Mülltonne. [mehr]


Torwart Oliver Kahn (München) FC Schalke 04 - FC Bayern München 1. FußballBundesliga Saison 2003/2004 - 11. Spieltag | Bild: picture-alliance / ASA | WEREK zum Audio Sozusagen! Phrasendreschen am Spielfeldrand: Warum Fußballer-Interviews so oft scheitern

Auch bei der WM in Katar werden sie nicht ausbleiben: "Scheißfragen" am Spielfeldrand. Antje Wilton hat untersucht, weshalb Postmatchinterviews scheitern. Für den Ärger von Toni Kroos und Co. zeigt die Linguistin viel Verständnis. [mehr]


Stapel von Zeitungen und Gläser | Bild: Colourbox / Jan Sluimer zum Audio Sozusagen! Vermischte Meldungen - und was sie uns alles erzählen

Himmelserscheinungen, Kinder mit drei Köpfen, Eisenbahnkatastrophen: Kaum ein Teil der Zeitung ist so interessant wie die "Vermischten Meldungen". Hier steht das Unglaubliche neben dem Banalen, der Dorftratsch neben dem Weltgeschehen. Der Buchautor Klaus Zeyringer hat jetzt die vermischten Meldungen aus mehreren Jahrhunderten studiert ("Die Würze der Kürze", S. Fischer Wissenschaft) - und erzählt uns, was sich an den kleinen Geschichten vom Krokodil im Baggersee wirklich gut ablesen lässt. [mehr]


Eine Frau und ein Mann | Bild: Zain Ali zum Audio Sozusagen! Englisch in Berlin: Moshtari Hilal über blinde Flecken des Kosmopolitismus

Kann jeder, versteht jeder - Englisch ist inklusiv, oder? Nö, sagen Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah in ihrem Gesprächsband "Englisch in Berlin". So einfach ist es nicht. Im Sozusagen-Interview spricht die Künstlerin und Autorin Hilal darüber, wie sich Englisch in gewissen Räumen als selbstverständliche Alternative zum Deutschen etablieren konnte - und vor allem für wen. [mehr]


Schülerin absolviert einen schriftlichen Test | Bild: COLOURBOX zum Audio Sozusagen! Rechtschreibung klipp und klar erklärt

Rechtschreibung nervt? Annika Lamer hilft! Jetzt gibt's von der Berliner Bloggerin auch was Gedrucktes - ihr Buch heißt "Rechtschreibung klipp und klar erklärt" (Verlag DuMont). Uns erzählt sie, warum man mit Logik nicht überall weiterkommt, warum mitsprechen helfen kann - und wie gut es ist, eine nervenstarke Lektorin zu haben. [mehr]


Rede | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Zum Welttag des Stotterns: Ein Therapeut erzählt

Aktions- und Gedenktage gibt es viele - nicht alle davon hat die Menschheit gebraucht. Der "Welttag des Stotterns" am 22.10. aber ist eine sinnvolle Sache: Mit ihm wird ins Bewusstsein gerufen, das Stotternde noch immer mit Vorurteilen kämpfen müssen - und mit dem Stress, den die Sprechstörung bedeuten kann. Unser Gast ist der Münchner Stotter-Therapeut Georg Thum. [mehr]


A sticker reading 'No More Lockdown' seen on a lamp post in Dublin during Level 5 Covid-19 lockdown | Bild: picture alliance / NurPhoto / Artur Widak zum Audio Sozusagen! Solidarität und Protest: Sticker im öffentlichen Raum

Ob im Nahverkehr, an Ampelmasten oder auf Mülleimern - Sticker und Aufkleber finden wir fast überall im öffentlichen Raum. Sie können die unterschiedlichsten Botschaften transportieren, von Solidarität mit dem örtlichen Fußballclub über Aufrufe zum Klimastreik bis hin zur Kritik an der Coronapolitik. Über die App "LinguaSnapp Hamburg" sammelt der Linguist Jannis Androutsopoulos Fotos von solchen Aushängen, um sie zu gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden zu analysieren. Denn während sich die einen über eine Verunstaltung des öffentlichen Raumes durch solche Sticker beschweren, sieht er darin ein Frühwarnsystem für das gesellschaftliche Klima. [mehr]


Alpenmurmeltier zeigt seine Zähne | Bild: Picture Alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Vorbusch zum Audio Sozusagen! Gendern = Sprachplanung? Zur Kritik am ÖRR

Es ist das Murmeltier-Thema im deutschen Debattenwald: das Gendern. Die Diskussion darum dreht sich immer wieder neu - und nicht selten um den geschlechtersensiblen Sprachgebrauch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zu dem natürlich auch der BR gehört. Wir sprechen mit Franz Lebsanft, emeritierter Professor für romanische Sprachen an der Uni Bonn und sprachkritischer Beobachter von ARD und ZDF. Sprachplanung!, lautet sein Vorwurf. [mehr]


meme, beleidigung, schimpfen | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Schöner schimpfen mit Falko Hennig

Ein "Club der schmutzigen Wörter" - möchte man da Mitglied sein? Ja, verdammt! Der Schriftsteller Falko Hennig und sein engagierter Verleger wollen in dieser Facebookgruppe das gepflegte Schimpfen kultivieren, das Beleidigen für Fortgeschrittene. Und weil Hennig dazu auch noch ein buntes "Schimpfwörter-Sammelsurium" veröffentlicht hat (Omnino Verlag), gibt's mit dem Berliner Dichter einiges zu besprechen. [mehr]


Erzieherin Elke Schaeffer schaut in Berlin in einer Kita, die auch Flüchtlingskinder aufnimmt, mit einigen Kindern ein Bilderbuch an. Die Arbeit mit Kindern von Geflüchteten ist für Schaeffer nicht anders als die mit Deutschen.  | Bild: picture alliance / Britta Pedersen/dpaZentralbild/ZB / Britta Pedersen zum Audio Sozusagen! "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist": Petition zum Erhalt von Sprach-Kitas

Jede achte Kindertagesstätte in Deutschland ist eine sogenannte Sprach-Kita: Mit diesem Bundesprogramm werden vor allem Kinder unterstützt, die besonderen Förderbedarf bei Sprache haben - etwa, weil in der Familie zuhause kein Deutsch gesprochen wird. Für das Programm wurden bundesweit Tausende Fachkräfte eingestellt. Doch ab 2023 will der Bund kein Geld mehr dafür bereitstellen, stattdessen sollen dann die Länder das Förderprogramm weiterführen. Daran gibt es viel Kritik - von Eltern, Verbänden und Kita-Mitarbeitenden. Ivonne Kleister ist Fachkraft für Sprache an einer Berliner Kita und hat eine Petition gestartet: Im Sozusagen!-Gespräch erklärt sie, warum das Bundesprogramm unbedingt weiterlaufen sollte. [mehr]


Gendersternchen und Schriftzug Innen auf Buchstaben, Symbolfoto Gendersprache | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde zum Audio Sozusagen! Linguistik vs. Gendern? Geht auch differenzierter!

Gendern und kein Ende. Die Debatte ums geschlechtersensible Sprechen dreht sich im Kreis. Die immer gleichen Argumente. Viel Lärm. Und wenig Bewegung. Jüngst haben sich auch einige Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort gemeldet. Wer geschlechtersensibel formuliere, bediene eine "ideologische Sprachpraxis" sagen sie. Simon Kasper, Germanistischer Linguist an der Uni Marburg, hält diese Einmischung seiner Kolleginnen und Kollegen für problematisch. Seine Haltung zur Debatte: kritische Unparteilichkeit. Im Sozusagen!-Interview zeigt er, dass es auf beiden Seiten bilde Flecken gibt. [mehr]


Die Sprachwissenschaftler und "superpolyglotbros" Matthew und Michael Youlden  | Bild: © Superpolyglotbros – Matthew und Michael Youlden zum Audio Sozusagen! Superpolyglotte Zwillinge: Warum und wie wir (kleine) Sprachen lernen sollten

Matthew und Michael Youlden beherrschen mehr als 20 Sprachen, die Hälfte davon fließend. Und die beiden Sprachwissenschaftler sind überzeugt: "Wenn zwei Engländer es schaffen, andere Sprachen zu lernen, kann das jeder." Wichtig sei: Nicht nur trocken Vokabeln pauken, sondern die neue Sprache in den Alltag integrieren - aktiv und passiv. Ein Gespräch mit den "Superpolyglot Bros" über 7-Tage-Herausforderungen, kuriose Ähnlichkeiten - und die Gründe, gerade minorisierte Sprachen zu lernen. [mehr]


Ludwig Gerhardt, Verfasser der Biographie des Sprachwissenschaftlers Carl Meinhof  | Bild: Wallstein Verlag zum Audio Sozusagen! Autodidakt, Afrikanist, Rassist: Der Sprachwissenschaftler Carl Meinhof

Er hat die Afrikanistik in Deutschland zu einer akademischen Disziplin gemacht, hat die Komplexität afrikanischer Sprachen demonstriert - und blieb doch zeitlebens Rassist: der Sprachwissenschaftler Carl Meinhof. 1909 wurde er an der Uni Hamburg zum ersten Ordinarius seines Fachs. Wir sprechen mit Ludwig Gerhardt, seinem Nachfolger und Biografen. [mehr]


Parkscheinautomat, Tel Aviv, Israel | Bild: picture alliance/Bildagentur-online/Schöning zum Audio Sozusagen! Hebräisch: Ein Gespräch mit Übersetzerin Anne Birkenhauer

"English, Arabic and Hebrew shall be the official languages of Palestine" - so verkündeten es die Briten im Juli 1922 für ihr Mandatsgebiet Britisch-Palästina. Eine Zäsur in der Geschichte des Nahen Ostens - denn nun war das Hebräische, das bis dahin den Gelehrten vorbehalten war, auf einmal Sprache eines ganzen Landes. Mit dieser Entscheidung waren auch die Weichen gestellt für alles, was später passierte: Israel rief seine Unabhängigkeit aus und machte das Hebräische zur Staatssprache. Wir sprechen mit der Hebräisch-Übersetzerin Anne Birkenhauer in Jerusalem über die bemerkenswerte "Wiedergeburt" eines Idioms, über die Pioniere, die das erreichten und natürlich über Reiz, Klang und Struktur einer wirklich schönen Sprache. [mehr]


Sammlung von Gartenzwergen, vor einem Privathaus, bei Arnheim, Niederlande | Bild: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack zum Audio Sozusagen! Ausgewanderte Wörter: von „anfangi“ über „kitsch“ bis „zeitgeist“

Dass amerikanische Kinder in einen kindergarten gehen, manch spanischer Architekt die Stadt Barcelona als kitsch verschmäht und man auch in anderen Ländern bisweilen weltschmerz verspürt, ist wahrscheinlich bekannt. Doch im Laufe der Jahrhunderte wurden noch viele andere Wörter aus dem Deutschen exportiert - in die Sprachen unserer Nachbarländer, aber auch bis ans andere Ende der Welt. Grund dafür ist oft die Kolonialgeschichte. So bezeichnet man etwa auf einigen Südseeinseln bestimmte Werkzeuge mit einem deutschen Begriff. Im Sozusagen!-Gespräch gibt der Buchautor Matthias Heine einen Überblick über solche Wortschicksale. [mehr]


Kartoffel in Herzform | Bild: picture alliance / Zoonar | Herbert Boekhoff zum Audio Sozusagen! Beleidigte Kartoffeln: Über die sprachliche Sprengkraft der Knolle

Nun wurde Ferda Ataman doch zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt - nach wochenlangen Diskussionen. Sie finde es okay, wenn man Deutsche als Kartoffeln bezeichne, lautete einer der Vorwürfe. Und wo liegt das Problem? Diskriminierung von Deutschen! - wutschnaubt die Springerpresse. Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch sieht das im Sozusagen-Interview ein bisschen anders. Er freut sich sogar, wenn man ihn so nennt. [mehr]


Radio, Retro-, Tuner | Bild: Colourbox zum Audio Sozusagen! Jetzt müssen die Hörer schon selber ran

Heute sagen wir: Vielen Dank für Ihren Beitrag! Das meint natürlich den Rundfunkbeitrag, ohne den es dieses Magazin hier nicht gäbe, das meint aber auch, liebe Hörerinnen und Hörer, Ihre Zuschriften und Anregungen, Ihre Fragen und Ideen. Ein lieber Hörer, der uns immer wieder hilft, noch besser zu werden und noch mehr Freude an unserer Arbeit zu haben, ist Henry Ostberg - der uns heute mit seinem Besuch beehrt. [mehr]


Ein Aufkleber "Nur Liebesbriefe" klebt am 25.04.2016 an einem Briefkasten der Post in Leipzig (Sachsen).  | Bild: picture alliance / dpa / Jan Woitas zum Audio Sozusagen! Ewig Dein, ewig mein, ewig uns: Sprache in Liebesbriefen

Lässt sich die Sprache der Liebe analysieren - und wenn ja, wie? Bedeutet die digitale Kommunikation den Untergang des Liebesbriefs? Und wie haben sich Kosenamen im Lauf der Jahrhunderte verändert? Diesen Fragen geht die Linguistin Eva Lia Wyss seit 25 Jahren auf den Grund - nicht etwa anhand der berühmten Briefe von Goethe oder Kafka, sondern anhand von mehr als 20.000 amourösen Botschaften von Unbekannten. Gesammelt werden all diese Dokumente im Liebesbrief-Archiv an der Uni Koblenz. [mehr]


Frau mit Totenkopf | Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb zum Audio Sozusagen! Sein oder Haben? Das ist hier die Frage

Welche Vergangenheitsform ist denn nun korrekt: Wir sind gesessen - oder wir haben gesessen? Beantwortet wird diese Hörerfrage von unserem Sprachexperten Vincenz Schwab, der sich in dieser Folge auch mit der Frage befasst, ob man "Beste Grüße" ausrichten kann, obwohl es nicht die Grußformel "Gute Grüße" gibt. Außerdem geht es um Kletterinnen und Wanderinnen - und ums Aufreger-Thema Nummer 1: das Gendern. Für die aktuellen "Sprachnachrichten" hat sich Sozusagen!-Kollege Tobias Stosiek angeschaut, was es mit der Genderklage bei Audi auf sich hat, wie es um die Mehrsprachigkeit in der EU steht und wie unverständlich deutsche Behördensprache wirklich ist. [mehr]


Der Plattdeutschlehrer und Touristenführer, Erhard Krettek, gibt am 15.07.2014 im Tourimusbüro des Rathauses von Westerstede(Niedersachsen) eine Kostprobe seines Unterrichts in
plattdeutscher Sprache für Touristen. Auf die kleine Tafel hat er zuvor, den für Nordwestdeutschland typischen Gruß in niederdeutsch "Moin, moin" geschrieben. | Bild: picture alliance / dpa | Ingo Wagner zum Audio Sozusagen! De Huusmuus suust ut den Boom

"Das 'Moin' breitet sich aus", sagt Reinhard Goltz. "Und ich wage die Wette, dass in spätestens 30 Jahren 'Moin' auch in Bayern angekommen sein wird." Der Bremer Experte erzählt uns außerdem, ob es dem Plattdeutschen insgesamt so gut geht wie seiner Grußformel, warum bei einem Bundesligaverein "Löppt" auf dem Trikot steht - und wie Shakespeare auf Niederdeutsch klingt. [mehr]


The Phoenix a fabulous bird which at the end of life makes a nest which it sets on fire and burns
itself to ashes, then comes to life again. Woodcut from a 1669 edition of ''Historiae animalium' 'by Conrad
Gesner.' | Bild: picture alliance/United Archives/WHA zum Audio Sozusagen! Europa - wie ein "Phönix aus der Asche"?

Die Euro-Staaten verhalten sich oft "wie Hund und Katze", an der Sprache aber zeigt sich, dass sie "ein Herz und eine Seele" sind. Rolf-Bernhard Essig beweist in seinem Buch "Phönix aus der Asche" an Sprichwörtern, wie nah wir uns in Europa sind. [mehr]


Konvent, Roskilde Festival 2019
| Bild: picture alliance / Photoshot zum Audio Sozusagen! Vincenz Schwab beantwortet Fragen der Hörer:innen

Das Kopfschütteln gehört seit Jahrhunderten zur alltäglichen Verständigung. Doch der Nick-Schüttel-Code, wie es die Kommunikationswissenschaft nennt, kann für viele Missverständnisse sorgen, auch rein sprachlich betrachtet: Heißt es nun etwa "den Kopf schütteln" oder "mit dem Kopf schütteln"? Antworten von Vincenz Schwab von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. [mehr]


Soll unser Land wirklich mehrsprachig sein? So zumindest durfte es ja die Schriftstellerin Olga Grjasnowa neulich bei uns fordern. Wir schauen nun, was die Wissenschaft dazu sagt, genauer gesagt: Die Professorin Claudia Maria Riehl und ihre "Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit".  | Bild: Arno Burgi/dpa zum Audio Sozusagen! Türkisch-Kurse für alle

Soll unser Land wirklich mehrsprachig sein? So zumindest durfte es ja die Schriftstellerin Olga Grjasnowa neulich bei uns fordern. Wir schauen nun, was die Wissenschaft dazu sagt, genauer gesagt: Die Professorin Claudia Maria Riehl und ihre "Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit". [mehr]

Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/2024: "Barock! Bayern und Böhmen" | Bild: Haus der Bayerischen Geschichte zur Übersicht "Barock! Bayern und Böhmen" Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/24

Historisches aus Bayern und Böhmen: Die aktuelle Landesausstellung findet länderübergreifend statt – von 10. Mai bis 3. Oktober 2023 im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg, von 8. Dezember 2023 bis 8. Mai 2024 geht's weiter im Nationalmuseum in Prag. [mehr]

Hörer fragen Sozusagen!