Skrupellose Teakhändler aus Myanmar exportieren das Edelholz für den Bau von Luxusyachten nach Europa. Obwohl dies eigentlich verboten ist. In rumänischen Wäldern holzt die Holzmafia in einem System korrupter Forstwirtschaft riesige Flächen ab. Wo landet all das illegale Holz am Ende?
[mehr - zum Audio: Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen - Gestohlener Wald ]
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Trotzdem geht Marco seinen Weg - und irgendwann macht er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater.
[mehr - zum Audio: "Welcome Home Dr. Marco" - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia ]
1975 werden Vertragsarbeiter aus Algerien von einem wütenden Mob durch Erfurt gejagt. Immer wieder werden Ausländer in der DDR ermordet. Woher kommt die rechte Gewalt in einem Staat, der sich als antifaschistisch darstellt?
[mehr - zum Audio: Rechter Terror - #5 Die Hetzjagd von Erfurt und die DDR ]
Kein Strom, kein Auto und die Bibel gilt wörtlich: Bei den Amish in den USA bestimmen Ackerbau, Handwerk, Glaube und strenge Regeln für Frauen den Alltag. Ein Feature von USA-Abenteurer Dirk Rohrbach - über Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Traditionen, die teilweise demokratischen Werten entgegenstehen.
[mehr - zum Audio: Fromm oder fundamentalistisch? - Warum die Amish sich gegen die moderne Welt stemmen ]
Eine Hackergruppe, die heute Ziele in der Ukraine attackiert, hat im Frühjahr 2015 den Deutschen Bundestag angegriffen. Einer der Hacker dringt damals sogar auf den Rechner der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In diesem Feature von 2021 geht es um die spannende Suche nach den Tätern.
[mehr - zum Audio: Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Fancy Bear ]
Es sind perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen. Den Stress draußen zu lassen. In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören.
[mehr - zum Audio: Musikcafés in Japan - Der dritte Raum ]
Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr.
[mehr - zum Audio: Verräterische Daten - Doku über die Gefahren von Biometrie ]
Seit Anfang Dezember 2022 läuft der Prozess gegen drei Wirecard-Manager. In diesem radioFeature von 2020 erzählen wir die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland. Sie ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind.
[mehr - zum Audio: Seher, Blender und Verblendete - Aufstieg und Fall von Wirecard ]
Vor dem Landgericht Itzehoe geht einer der letzten großen Holocaust-Prozesse zu Ende. Der Anwalt Onur Özata vertritt Überlebende. Er war schon an vielen Prozessen gegen alte und neue Nazis beteiligt. Sein Engagement hat viel mit seiner Lebensgeschichte zu tun.
[mehr - zum Audio: Ein Anwalt gegen Nazi-Verbrecher - Onur und die Nazis ]
Ob Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten: Die Argumente gegen das Fleischessen sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach dem Fleisch der Zukunft. Doch wie nachhaltig sind die Alternativen? Und werden sie auch gegessen?
[mehr - zum Audio: Fleisch ohne Tier - Doku über eine Industrie im Umbruch ]
Schon 2015 drohte dem weltgrößten Hersteller von Thunfischkonserven ein Exportverbot. Trotz versprochener Reformen änderte sich wenig. Und die Europäische Kommission begrüßt die Regierung als "Partner im Kampf gegen illegale Fischerei". - Essen wir Fisch, der von Arbeitssklaven gefangen wurde?
[mehr - zum Audio: Sklavenfischer - Ausbeutung in Thailands Fischereiwirtschaft ]
30 Jahre danach: Beim Brandanschlag von Neonazis in Mölln sterben 1992 zwei Mädchen und ihre Großmutter. Die gesamten 90er sind geprägt von rechtsextremer Gewalt. Die Aufarbeitung dauert bis heute an. Auch die Hinterbliebenen von Mölln kämpfen immer noch für Gerechtigkeit.
[mehr - zum Audio: Rechter Terror in Deutschland - Der Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992 ]