Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.
[Mehr - My Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist ]
Norman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an. Das radioFeature dieser Woche stammt aus dem Podcast "Telephobia".
[Mehr - Aus dem Podcast Telephobia - Der Anruf beim Mobber aus der Schulzeit ]
Einen Monat hielten russische Soldaten Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Und der ukrainische Journalist Evgen erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat.
[Mehr - Stimmen aus einer geschunden Stadt - Der Totengräber von Butscha ]
1975 werden Vertragsarbeiter aus Algerien von einem wütenden Mob durch Erfurt gejagt. Immer wieder werden Ausländer in der DDR ermordet. Woher kommt die rechte Gewalt in einem Staat, der sich als antifaschistisch darstellt?
[mehr - zum Audio: Rechter Terror - #5 Die Hetzjagd von Erfurt und die DDR ]
Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Die Bundesregierung will einen großen Teil davon wieder vernässen; Experten prophezeien einen Strukturwandel, der den der Braunkohleregionen in den Schatten stellen könnte.
[Mehr - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller - Gefährliche Moore ]
Klimawandel, Massenaussterben, Vordringen von Menschen in geschützte Lebensräume: Das kleine Naturschutzgebiet Astheimer Dürringswasen bei Volkach (Unterfranken) ist in Gefahr. Ein radioFeature, das Sand-Silberscharte und Ohrlöffelleimkraut zu Wort kommen lässt - stellvertretend für Ackerschmalwand, raublättrigen Schaf-Schwingel, Frühlings-Hungerblümchen u.a.
[Mehr - Wildblumenblues - Siedlungswahn und Artenschwund im ländlichen Raum ]
Susanne Friedmann ist elf, als ihre Eltern sie 1967 auf ein Internat im Schwarzwald schicken. Sie bleibt bis zum Abi und verliebt sich in einen Lehrer. 25 Jahre später trifft sie ihre Klassenkameraden wieder. Kein Abend für nostalgische Anekdoten.
[zum Podcast - Klassentreffen - Im Internat in den Lehrer verliebt ]
Der israelische Olympia-Trainer Andrei Spitzer stirbt 1972 im Kugelhagel. Seine Witwe Ankie fordert bis heute Antworten, was damals schiefgelaufen ist. Der damals junge Polizist Guido Schlosser hätte bei der Befreiungs-Aktion dabei sein sollen. Ihn plagen bis heute Schuldgefühle.
[zum Podcast - Die Witwe und der Polizist - Das Olympia-Attentat und die Frage nach der Schuld ]
Skifoan, "Anton aus Tirol" und viel Alkohol. Beim Après-Ski auf der Hütt'n tobt die Gaudi. Bedienungen mit Nerven aus Stahl und ausgefeilte Logistik hinter rustikaler Kulisse sorgen für ein reibungsloses Besäufnis, bei dem billige Anmachsprüche dazugehören.
[mehr - zum Audio: Der Rausch der Berge - Hinter den Kulissen beim Après-Ski ]
Skrupellose Teakhändler aus Myanmar exportieren das Edelholz für den Bau von Luxusyachten nach Europa. Obwohl dies eigentlich verboten ist. In rumänischen Wäldern holzt die Holzmafia in einem System korrupter Forstwirtschaft riesige Flächen ab. Wo landet all das illegale Holz am Ende?
[mehr - zum Audio: Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen - Gestohlener Wald ]
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Trotzdem geht Marco seinen Weg - und irgendwann macht er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater.
[mehr - zum Audio: "Welcome Home Dr. Marco" - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia ]
Kein Strom, kein Auto und die Bibel gilt wörtlich: Bei den Amish in den USA bestimmen Ackerbau, Handwerk, Glaube und strenge Regeln für Frauen den Alltag. Ein Feature von USA-Abenteurer Dirk Rohrbach - über Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Traditionen, die teilweise demokratischen Werten entgegenstehen.
[mehr - zum Audio: Fromm oder fundamentalistisch? - Warum die Amish sich gegen die moderne Welt stemmen ]
Eine Hackergruppe, die heute Ziele in der Ukraine attackiert, hat im Frühjahr 2015 den Deutschen Bundestag angegriffen. Einer der Hacker dringt damals sogar auf den Rechner der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In diesem Feature von 2021 geht es um die spannende Suche nach den Tätern.
[mehr - zum Audio: Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Fancy Bear ]
Es sind perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen. Den Stress draußen zu lassen. In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören.
[mehr - zum Audio: Musikcafés in Japan - Der dritte Raum ]