Bayern 1 - Blaue Couch

Blaue Couch Gäste Das sind die Gäste auf der Blauen Couch

Thorsten Otto und Dominique Knoll begrüßen montags bis donnerstags interessante Menschen auf der Blauen Couch, die in den Interviews eine Menge zu erzählen haben – das sind die Gäste der Woche.

Stand: 03.04.2025 |Bildnachweis

Dominique Knoll und Thorsten Otto moderieren die BAYERN 1 Talksendung Blaue Couch. | Bild: BR

Die Blaue Couch: Das sind spannende Menschen, die aus ihrem bewegten Leben erzählen. Gastgeberin Dominique Knoll und Gastgeber Thorsten Otto von Bayern 1 treffen Persönlichkeiten aus Sport, Literatur, Kultur und Entertainment – mal prominent, mal ganz normal. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates.
Montags bis donnerstags um 19.00 Uhr.

Die Blaue Couch ist jederzeit hörbar in der ARD Audiothek.

Blaue Couch heute

Das sind die Gäste, die in der Woche vom 7. April bis 10. April bei Moderatorin Dominique Knoll auf der Blauen Couch Platz nehmen.

Milena Moser schreibt, seit sie denken kann. Die Schweizer Tochter zweier Schriftsteller hat zunächst Buchhändlerin gelernt, aber immer ein Ziel verfolgt: Vom Schreiben leben zu können. Jahrelang kassiert sie Absagen, aber Aufgeben kommt nicht infrage. Mit ihrem Roman "Die Putzfraueninsel" gelingt ihr Anfang der 90er-Jahre ein Bestseller, seitdem hat sie 25 Bücher veröffentlicht und ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Schweiz. In ihrem aktuellen Buch erzählt sie von Niederschlägen und Erfolgen, von den Erfahrungen als schreibende Frau und von der Methode, der sie beim Schreiben folgt. Moser gibt Schreibkurse für alle, die selbst von einem eigenen Buch träumen. Über ihre Überzeugung: Wenn du schreiben willst, dann kannst du es auch! - spricht sie am Montag, 7.4., bei Dominique Knoll.

Stefan Maiwald lebt ein Leben, das sich viele Deutsche wünschen. Ihn hat es durch "unverschämtes Glück", wie er selbst sagt, nach Italien verschlagen. Mit seiner Familie lebt er zwischen Venedig und Triest, auf der Ferieninsel Grado. Schon als Kind wollte Maiwald Schriftsteller werden, seinen ersten, nur drei Seiten langen Roman hat er als Elfjähriger geschrieben. Er hat beim Playboy volontiert, durfte spannende Interviews führen, hat eine Reisezeitschrift aufgebaut, die nach dem 11. September Konkurs anmelden musste. Seit über 20 Jahren schreibt er als freier Autor für diverse Magazine, er hat einen Italien-Blog und demnächst auch einen Italien-Podcast. In seinen Büchern geht es um gutes Essen, typische Bars, sein Leben mit seiner italienischen Familie und das Leben in Italien im Allgemeinen. Über die Liebe zu seiner Wahlheimat spricht er am Dienstag, 8.4., auf der Blauen Couch.

Florian Gleibs ist nicht religiös. Trotzdem hat er Ende der 90er das erste jüdische Restaurant in München aufgemacht. Die Idee: Die Rezepte seiner Oma den Gästen seiner Heimatstadt servieren. Schon als Kind hat er es geliebt, ihr den ganzen Tag beim Kochen zuzuschauen. Ihre Küche war für ihn das Wohlfühlzentrum der Familie. Dass er mit seiner Identifikation als Jude oder mit frechen Werbeplakaten, Hass und Schmierereien hervorrufen könnte, kam ihm damals gar nicht in den Sinn. In der Gastronomie arbeitet Florian Gleibs schon, seit er mit 16 ohne Abschluss von der Schule geflogen ist. Mittlerweile betreibt der Vater eines Sohnes das neue "Schmock" direkt beim Münchner Volkstheater. Humorvolle Plakate gibt es dort immer noch. Sie sollen, wie das Essen, Begegnungen schaffen und für eine Entkrampfung im Verhältnis von jüdischen und nicht jüdischen Menschen sorgen. Am Mittwoch, 9.4., ist Florian Gleibs zu Gast auf der Blauen Couch.

Michael Altinger ist seit 30 Jahren eine feste Kabarett-Größe in Bayern. Seit der Auszeichnung mit dem Passauer Scharfrichterbeil, 1996, ist sein Stern nie wieder gesunken. Nur kurz hat Altinger als Diplomsozialpädagoge gearbeitet, nach den ersten Kabarettpreisen konnte er sich aber voll und ganz auf seine Bühnenkarriere konzentrieren. Er war Ensemblemitglied der Lach- und Schießgesellschaft, hatte seine eigene Sendung im BR Fernsehen. Altinger glänzte bei den "Komikern", war Stammgast bei Ottfried Fischer in "Ottis Schlachthof". In seinem aktuellen Programm "Die letzte Tasse Testosteron" fragt sich Altinger, wie es mit den Männern weitergeht. Die hatten, seiner Meinung nach, gerade ihre weibliche Seite entdeckt und müssen jetzt, angesichts der Weltlage, nach neuen Wahrheiten suchen. Der Kabarettist nimmt am Donnerstag, 10.4., auf der Blauen Couch Platz.

Blaue Couch Podcast

In der ARD Audiothek gibt es alle Interviews der BAYERN 1 Blaue Couch für Sie zum Nachhören:

In der Liste unserer Blaue Couch-Gäste können Sie hier stöbern: