Bayern 1

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Evangelische Kirche St. Maria-Magdalena in Arzberg | Bild: Norbert Dürbeck zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Arzberg in Oberfranken

1268 wurde die Kirche, deren Patronin Maria Magdalena als Schutzheilige des Bergbaus gilt, erstmal urkundlich erwähnt. 1632 steckten Truppen Wallensteins das spätgotische Gotteshaus in Brand. Dabei wurden auch die Glocken und das Kirchenarchiv ein Raub der Flammen. [mehr]

Sie hörten letzten Sonntag

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Oberostendorf | Bild: Rita Nett zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Oberostendorf in Schwaben

Alles im Innenraum der Kirche atmet reichhaltigsten Barock, oft scheint das Auge schier überfordert, alle Details mit Andacht und Interesse zu würdigen. Bemerkenswert an der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist, dass sie bis heute eines der seltenen aus dem Barock erhaltenen Komplettgeläute nutzen kann. [mehr]

Die Woche zuvor lief

Katholische Pfarrkirche St. Maria Dolorosa in Hagenhausen | Bild: Kirchenverwaltung Hagenhausen zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Hagenhausen in Mittelfranken

Das Geläut der Pfarrkirche St. Maria Dolorosa ist hörenswert: Droben im Turm vereinigen sich die Klänge einer wertvollen mittelalterlichen Marienglocke, die wohl in Nürnberg entstand, mit denen zweier Nachkriegsglocken, die David Lotter in Bamberg goss. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Bei einem Festakt in der Stadthalle von Eltmann wird die Wallburgglocke angeläutet. | Bild: BR-Wolfram Hanke zum Audio mit Informationen Eltmann Die Rückkehr der vergessenen Glocke auf die Wallburg

Der 21. Mai ist ein großer Tag für Eltmann, denn an diesem Tag kehrt ein Stück Heimat in die kleine Stadt am Main zurück. Und zwar in Form einer mehr als 500 Jahre alten Glocke, die jahrzehntelang als verschollen galt: der Wallburgglocke. [mehr]