Bayern 1 - Experten-Tipps


97

Grillkohle Test Welche Grillkohle ist nachhaltig?

Zum Sommer in Deutschland gehört das Grillen einfach dazu. Für 15 Prozent der Deutschen ist Grillen sogar ein Ganzjahres-Vergnügen – sie stehen selbst bei Frost am Rost. Fast 90 Prozent haben Spaß am Grillen.

Published at: 3-5-2021

Grillkohle | Bild: mauritius-images, Bearbeitung: BR

Hier die Folge unseres Nachhaltigkeitspodcats "Besser leben" anhören oder hier in der ARD Audiothek downloaden & abonnieren

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/steckt-in-ihrer-grillkohle-auch-pech-und-plastik/bayern-1/88864850/

Auch wenn umweltfreundlichere Gas- und Elektrogrills in den letzten Jahren verstärkt angeboten und genutzt werden, fast zwei Drittel der Bundesbürger nehmen immer noch Holzkohle zum Grillen. (Hier mehr zur "Grundsatzfrage": Gasgrill oder Kohlegrill - Welcher Grill ist der beste?) Mittlerweile gibt es sogar Solargrills, allerdings sind die bei bedecktem Himmel nur bedingt einsatzbereit.

Wieviel Grillkohle verbrennen die Deutschen?

Weit über 200.000 Tonnen Grillkohle und -briketts verglühen hierzulande jährlich, aber nur ein Bruchteil stammt tatsächlich aus Deutschland oder aus Europa. Vielmehr schütten wir oft Holzkohle aus Übersee bei uns in den Grill und wissen es gar nicht.

Gut, streng genommen setzt das Verbrennen von Kohle sowieso jede Menge Kohlendioxid frei und der Elektrogrill wäre eigentlich die umweltfreundlichere Variante, aber: Unterm Strich ist vor allem das Grillgut entscheidend, besagt eine Ökobilanz-Studie des TÜV Rheinland. Fast 95 Prozent der anfallenden klimarelevanten Emissionen werden durch die Steaks, die Würstel oder Spareribs verursacht! (Quelle: Umweltbundesamt). Damit auch das, was da unter dem Fleisch glüht, passt, schauen wir uns den Fall mal genauer an.

Wo kommt unsere Grillkohle her?

Holzkohle aus deutscher Produktion ist mittlerweile selten. Darüber können auch die deutschen Adressen auf den Säcken nicht hinwegtäuschen. Bei uns wird Holzkohle nämlich höchstens noch abgefüllt. Die Firma ProFagus ist mittlerweile eine der ganz wenigen, die noch industriell Holzkohle in Deutschland produziert. In Bodenfelde (bei Göttingen) wird seit weit über hundert Jahren Buchenholz verkohlt. Das Verfahren ist umweltfreundlich und auch wenn der Preis deutlich über importierter Holzkohle liegt, schneidet die Firma in Grillkohle-Tests regelmäßig mit am besten ab; auch weil diese Holzkohle länger die Hitze speichert und nachglüht.

Was ist gute Grillkohle?

Michael Rudolph von den Niedersächsischen Landesforsten weiß, aus welchem Holz man die beste Grillkohle macht - Buchenholz:

"Gute Grillkohle besteht aus hartem Laubholz ohne weitere Zusätze, zum Beispiel Buchenholz. Die Buche hat ein sehr festes Holz und damit einen hohen Heizwert. Es brennt relativ lang, erzeugt dabei viel Wärme und lässt sich auch relativ gut zu Grillkohle verarbeiten. Durch die Trocknungsprozesse hat man ein gutes Verhältnis von Volumen zu Gewicht."

Michael Rudolph, Niedersächsische Landesforsten

Außerdem seit 2017 am Start: Das Start-Up "Nero", mit dem Aaron Armah gemeinsam mit zwei Freunden nachhaltige Grillkohle mit dem Siegel des Bio-Verbands Naturland auf den Markt bringt. Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern bezieht Nero das Holz nämlich nicht aus dem Ausland, sondern aus Deutschland, wie Aaron Armah erklärt:

"Unser Holz kommt aus dem Stadtwald Saarbrücken. Die liefern uns hochwertiges Buchen- und Eichenholz - aber ein Holz, das die Möbelindustrie nicht brauchen kann, weil es irgendwelche kleinen Fehlstellen hat oder vom Wachstum her ungeeignet ist."

Aaron Armah, Grillkohleproduzent Nero

Das Holz aus Saarbrücken ist Naturland-zertifiziert und das bedeutet u.a., dass keine Pestizide verwendet werden dürfen und Kahlschlag verboten ist:

"Da war uns wichtig, dass die sehr umweltfreundlich produziert wird. Und da sind wir in Frankreich fündig geworden. An der saarländische Grenze war Frankreich nicht so weit, was auch die Lieferwege betrifft. Dort haben wir einen Produzenten gefunden, der mit das modernste Werk in Europa hat: Die produzieren aus den überschüssigen Energien Ökostrom."

Aaron Armah, Grillkohleproduzent Nero

Wo wird Grillkohle hergestellt?

Die Grillholzkohle in Deutschland kommt meistens aus Polen oder von noch weiter her - aus Südamerika oder Afrika. Polen liefert beispielsweise knapp ein Drittel unserer Grillkohle, es folgen Paraguay (32.000 Tonnen) und mittlerweile Ukraine (23.000 Tonnen). Insgesamt wurden 2017 laut Statischem Bundesamt etwa 215.000 Tonnen Grillkohle nach Deutschland eingeführt. Immerhin sechs Prozent mehr als noch 2016. Die Deutschen grillen mehr und öfter als noch vor zehn Jahren. Noch 2008 lag die Gesamtmenge importierter Holzkohle bei 158.000 Tonnen.

Tropenholz in Grillkohle gefunden

Kommt die Grillkohle aus Übersee, ist sie oft ein Nebenprodukt, das bei der Rodung großer Waldflächen für Viehweiden oder den Soja-Anbau entsteht. Bei Grillkohle ist es für den Verbraucher unmöglich, auch nur ansatzweise zu erkennen, ob es sich bei dem schwarzen Stückchen um Tropenholz handelt oder gar welche Baumart hierfür gefällt worden ist. 

Nigeria zählt beispielsweise weltweit zu den größten Exporteuren von Holzkohle. Einer der Hauptabnehmer ist Deutschland. Viele Menschen leben von der Produktion der Holzkohle aus Tropenwald entlang des Niger-Deltas im Süden Nigerias. Hier leben auch die letzten Schimpansen Nigerias. Oder im Kongo: Auch dort wirft der Handel von Holzkohle gutes Geld für die dortigen Rebellen ab. Dafür wird der Regenwald abgeholzt. Aber auch in Paraguay gibt es große Probleme wegen des illegalen Holzeinschlags, weil man dort Landflächen für die Viehzucht gewinnen möchte. Nicht genehmigte Rodungen sind an der Tagesordnung und die Holzimporte von dort lassen sich nicht auf nachhaltigen Anbau rückverfolgen.

Grillkohle-Test von Warentest mit überraschenden Ergebnissen

Eines ist auch bei der Untersuchung der Stiftung Warentest 2019 (test 05/19) deutlich geworden: Mit der Transparenz ist es bei den Herstellern durch die Bank nicht weit her. In fünf der insgesamt 17 untersuchten Holzkohlen ist - mittels Lichtmikroskop - tatsächlich Tropenholz nachgewiesen worden. Besonders unangenehm ist Axel Neisser von der Stiftung Warentest ein Hersteller aufgefallen:

"Die Max Grill Premium Barbecue Holzkohle, wo laut Siegel eigentlich nur heimische Hölzer enthalten sein sollten. Unsere Untersuchung hat aber ergeben, dass eigentlich Tropenholz im Beutel war und das ist ganz klar falsch deklariert und gehört so nicht auf den Markt."

Axel Neisser, Stiftung Warentest

Aber auch bei anderen Premium-Anbietern ließ die Deklaration klar zu wünschen übrig. Sieben Anbieter, darunter auch ProFagus, gaben zwar die Holzarten auf dem Sack an (meist Buche), aber die Herkunftsländer wiederum nicht. Das ist in vielen Fälle ein Problem, weil auch in europäischen Ländern illegaler Holzeinschlag gang und gäbe ist. Zum Beispiel, wenn das Buchenholzes aus der Ukraine kommt, wie Axel Neisse betont: "Da wissen wir aus anderen Berichten, dass es auch in der Ukraine illegalen Holzeinschlag gibt und man nicht davon ausgehen kann, dass dieses Holz aus nachhaltigen Quellen stammt." Überraschend ist vielleicht der Testsieger der Untersuchung - die Flammenco-Qualitäts-Grill-Holzkohle (ca. 1,17 Euro/Kilogramm). Da ist nämlich ausgewiesenermaßen Tropenholz drin, die aus Namibia stammt. Wie das trotzdem nachhaltig sein kann, erklärt Axel Neisse so:

"Da gibt es einen Strauch, der dort eigentlich gar nicht beheimatet ist, sondern sich dort sehr rasant ausbreitet. Dieser wird dort gerodet und das ist ökologisch auch sehr sinnvoll. Und wenn dieses Holz dann zu Grillkohle verarbeitet wird, dann ist das mit Raubbau nicht zu verwechseln."

Axel Neisser, Stiftung Warentest

Laut Umweltorganisation WWF, die schon 2017 eine eingehende Marktanalyse vorgenommen haben, ist die Ökobilanz in Sachen Holzkohle alarmierend: "Insgesamt wiesen 80 Prozent der getesteten Produkte Auffälligkeiten, wie falsch deklarierte Holzarten, auf", sagt der WWF. In 40 Prozent der Grillkohlen wurden auch tropische Hölzer gefunden. Hier sind Verbraucher gezielt hinsichtlich einer Grillkohle mit dem aufgedruckten Hinweis 'kein Tropenholz' getäuscht worden, sagt Johannes Zahnen, Forstexperte beim WWF:

"Das Absurde war dann, dass das Labor wirklich ausschließlich Tropenholz in genau diesem Sack gefunden hat. Das ist schon ein starkes Stück, wie die Kunden hier massiv und auf bösartige Weise hinters Licht geführt werden."

Johannes Zahnen, Forstexperte beim WWF

Der WWF bemängelt übrigens nicht nur Kohle vom Discounter, sondern auch die Produkte namhafter Hersteller, die entsprechend hochpreisiger sind.

Grillkohle Siegel zur Orientierung

Leider fehlen gerade bei billiger Grillkohle oft Hinweise auf die genaue Herkunft des Holzes. Ein DIN-Prüfzeichen (DIN EN 1860-2) garantiert zumindest, dass in der Holzkohle kein Pech, Erdöl, Koks oder auch Kunststoffe enthalten sind.

Grillkohle mit FSC-Siegel (Forest Stewardship Council): Keine 100-prozentige garantie, aber besser als ganz ohne Zertifikat

Darüber gibt es das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) auf Holz, das anzeigen soll, dass für die Produktion der Holzkohle kein Tropenwald abgeholzt wurde und dass das verwendete Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Das heißt: Der Wald muss so bewirtschaftet werden, dass Tiere und Pflanzen, Wasserressourcen, Böden und empfindliche Ökosysteme unversehrt bleiben. Mittlerweile gibt es mehr zertifizierte Holzkohle/-Briketts mit dem FSC-Siegel und entsprechende Produkte finden Sie in vielen Baumärkten, Supermärkten oder auch Tankstellen. Wie sich in der Vergangenheit bei verschiedenen Stichproben gezeigt hat, gibt das Siegel leider keine 100-prozentige Garantie, dass sich nicht doch Holzkohle aus Tropenholz im Sacke befindet (ÖKO-Test 2009). Aber immerhin besser als gar nicht zertifiziert. Meint auch der World Wildlife Fund-Forstexperte Johannes Zahnen: "Ein FSC-Zertifikat, damit hat man einfach, was die Waldbewirtschaftung angeht, eine gute Wahl getroffen."

Was ist besser: Grill-Kohle oder Grill-Briketts?

Für traditionelle Grillkohle wird das Holz getrocknet, bis der Restwassergehalt weit unter 20 Prozent liegt. Dieses Holz wird dann in speziellen Öfen bis auf 550 Grad Celsius erhitzt, der Sauerstoff wird dabei komplett entzogen. Bei diesem Verfahren ist die Verkohlungstemperatur etwa 200 Grad höher als bei anderen Meiler- und Köhlerverfahren. Säuren und Teere können dabei direkt verbrannt oder weiter aufbereitet werden. Aus 10 Tonnen Buchenholz entstehen fast 3,5 Tonnen Grill-Holzkohle und knapp 6 Tonnen Nebenprodukte (Säuren, Teere).

Holzkohlebriketts werden aus Holzkohlenstaub gepresst und (meist mit Stärke) gebunden. Neben den Holzkohlebriketts werden mittlerweile auch verstärkt Braunkohlebriketts angeboten, in der Regel als "Grill-Briketts". Das merken die Griller meistens erst dann, wenn statt der weißen Asche plötzlich braune Asche im Grill liegt. Briketts lassen sich nicht so leicht entzünden - vor allem, wenn sie schon mal aus waren - dafür glühen sie länger nach.

Nachhaltige Alternativen zur Kohle

Mittlerweile gibt es sehr gute Alternativen zur üblich Holzkohle. Garantiert ohne Tropenholz, aber dafür mit teils nachhaltigem Ersatz. Allerdings brauchen die Produkte oft ein wenig länger, bis sie tatsächlich zum Glühen kommen.

  • Ein sehr gute Alternative sind beispielsweise Briketts aus Olivenkernen. Ein Abfall-Produkt aus der Olivenöl-Pressung, das bei einem Test der Hamburger Abenteuer-Regenwald-Projekts recht gut abgeschnitten hat, sagt Kathrin Grau von der Initiative "Abenteuer Regenwald". Die OlioBrics (gibt es in einigen Bioläden und -märkten) kosten mit etwa 3 Euro pro Kilo etwas mehr als handelsübliche Holzkohle. "Sie brennen länger, ungefähr 25 Minuten", so Kathrin Grau, "und sie haben sehr gute Brenneigenschaften, so dass sie gut heiß werden. OlioBrics sind also eine richtige Alternative zur herkömmlichen Grillkohle."
  • Auch gut abgeschnitten haben Kokos-Briketts. Die verwendeten Kokosnussschalen stammen aus dem Abfall, der aus der Kokosnussöl- und Kokosmilchproduktion entnommen wird. "Die haben von den Grilleigenschaften auch sehr gut abgeschnitten", sagt Kathrin Grau, "den einzigen Nachteil, den Kokosbriketts haben, ist eben der längere Transportweg. Sie stammen auch aus den Tropen, müssen also hierher geschifft werden." Insofern sind sie immer noch eine gute Alternative zu Holzkohle, haben aber nicht den Super-CO2-Abdruck wie beispielsweise die Olivenkerne.
  • Ebenfalls am Markt: Alte Weinreben und Weinstöcke, also Abfallprodukte der Weinindustrie, die als Grillkohlersatz recycelt werden. Allerdings ist hier nicht immer klar, wie viel Pestizide (die in der Weinindustrie eingesetzt werden) in den alten Reben stecken. Dafür fangen sie schnell Feuer. Irritierend ist möglicherweise die Rauchentwicklung. 

Fazit

Wer in Deutschland Holzkohle für den Grill kauft und sicher sein will, kein verkohltes Tropenholz im Sack zu haben, muss schon genau auf die Verpackung schauen. Dadurch, dass Holzkohle aus Übersee hier abgefüllt wird, steht oft eine deutsche Adresse auf der Verpackung.

Ein FSC-Siegel auf der Verpackung ist gut. Ein DIN-Prüfzeichen, welches belegt, dass keine schädlichen Stoffe drin sind, auch. Nicht jeder ist bereit, doppelt so viel für deutsche Holzkohle aus Buchenholz zu berappen, wenn er es günstiger als Billigangebot (wenn auch mit zweifelhafter Herkunft) haben kann. Allerdings rechnet sich der höhere Preis in anderer Hinsicht: Qualitativ hochwertige Grillkohle glüht wesentlich länger nach, d.h. es muss nicht so viel nachgeschüttet werden, wenn die Grillerei doch mal etwas länger dauert. Das gilt auch für die grünen Alternativen wie Kokos- oder Olivenkern-Briketts.

Nicht zu vergessen: Über 90 Prozent der CO2-Emissionen beim Grillen werden durch das Grillgut verursacht, also das Fleisch, das drauf liegt! Aber man kann ja auch mal einen Maiskolben mehr grillen!

Links:

Podcast "Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast"

Alle Episoden zum Nachhören oder auch den Podcast im Abo gibt's jederzeit und kostenlos im bei iTunes, Spotify und der ARD Audiothek.
Alle Folgen zum Nachlesen finden Sie auf der Übersichtsseite "Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast".

Sie haben auch eine Frage? Schreiben Sie uns!

Ist das Eco-Programm der Spülmaschine wirklich umweltfreundlich, auch wenn es stundenlang braucht? Dürfen Bioplastiktüten in die Biotonne? Wenn Sie auch so eine Frage aus Ihrem Alltag haben, schreiben Sie uns.

Ihre Frage an das "Besser leben" Team

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Bitte geben Sie höchstens 500 Zeichen ein.

Einwilligungserklärung *

Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung


97