Bildrechte: DLR

Kontrollraum 1: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

50 Jahre GSOC – Raumfahrtkontrolle made in Oberpfaffenhofen

Wenn ein Satellit in seine Umlaufbahn startet, schwebt er nicht unkontrolliert. Spezialisten am Boden steuern ihn. Hierzulande ist dafür seit 50 Jahren das deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC zuständig. Von David Globig

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Wenn Dr. Dieter Sabath eine spektakuläre Aussicht haben will, dann zieht es ihn auf die Besucherbrücke. Von der verglasten Galerie aus sieht er auf eine riesige Projektionswand. Hier laufen rund um die Uhr Live-Bilder von der Internationalen Raumstation ISS. Der Projektleiter für den Betrieb des europäischen Forschungsmoduls Columbus gerät beim Anblick der Erde ins Schwärmen: "Das sind natürlich die schönsten Bilder, die man sonst nicht sieht. Das genieße ich, wenn ich hier vorbeigehe."

Rundumkontrolle

Seit zehn Jahren kreist Columbus als Teil der ISS um die Erde. Und genauso lange ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR mit dem GSOC, dem German Space Operations Center, in Oberpfaffenhofen für das Weltraumlabor zuständig: in drei Schichten, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Start unter Zeitdruck: Das Raumfahrtkontrollzentrum entsteht

Vor 50 Jahren war allerdings nicht absehbar, dass das Kontrollzentrum einmal so intensiv mit bemannter Raumfahrt beschäftigt sein würde. Als am 1. März 1968 das erste Team aus fünf Physikern und Ingenieuren seine Arbeit aufnahm, ging es erst einmal darum, in kürzester Zeit ein Satelliten-Kontrollzentrum zu planen und einzurichten. Ab November 1969 hatte die inzwischen mehr als fünfzigköpfige Mannschaft ihre erste Bewährungsprobe zu bestehen: Acht Monate lang steuerte sie AZUR, den ersten deutschen Forschungssatelliten. Es folgten immer anspruchsvollere Missionen, darunter die Sonnensonden Helios 1 und 2.

Vertrauensbeweis: Das GSOC kontrolliert Spacelab-Experimente

Beim Jungfernflug des europäischen Raumlabors Spacelab mit dem deutschen Astronauten Ulf Merbold Ende 1983 betreute das GSOC von Oberpfaffenhofen aus die Experimente europäischer Materialwissenschaftler. Damit überzeugte man offenbar auch die Verantwortlichen der NASA. Zwei Jahre später, bei der ersten Spacelab-Mission unter deutscher Federführung, durfte das GSOC alle Experimente kontrollieren.

"Das war das erste Mal, dass die NASA das so aus der Hand gegeben hat. Und das war natürlich auf die gute Vorarbeit mit den anderen Missionen zurückzuführen." Astronaut Prof. Reinhold Ewald

Immer im Blick – Satelliten brauchen Kontrolle

Parallel zu den ersten Astronautenmissionen begann das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum ab Mitte der 1980er Jahren auch wieder verstärkt Satelliten und Sonden zu betreuen. Darunter das Röntgenteleskop ROSAT, das mehr als 100.000 neue Röntgenquellen im All entdeckte. Über ein eigenes Kontrollzentrum in Köln war das GSOC auch für die Kometen-Landesonde Philae zuständig.

Im Moment steuert das Kontrollzentrum neben Columbus sechs Satellitenmissionen, darunter das Satelliten-Paar TerraSAR-X und TanDEM-X. Die beiden Radarsatelliten erstellen ein digitales Höhenmodell unseres Planeten. Dazu rasen sie im engen Formationsflug um die Erde. Gleichzeitig schrauben sich ihre Bahnen umeinander.

"Die Satelliten fliegen in 200 Meter Abstand mit 27.000 Stundenkilometern Geschwindigkeit. Es ist fast so, als wenn Vettel in Monaco durch die Straßen fetzt. Man sollte schauen, dass die Satelliten nicht irgendwie zusammenstoßen." Dr. Martin Wickler, GSOC

Denn das wäre das Ende der Mission. Entspannt zurücklehnen kann sich die Mannschaft des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums auch nach 50 Jahren und 70 Missionen nicht.