Symbolbild: Edeka-Schild
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Thomas Banneyer
Bildbeitrag

In mehreren Edeka-Märkten sollen verunreinigte Lachsforellen der Eigenmarke "Gut&Günstig" verkauft worden sein.

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Wegen Listerien-Gefahr: Rückruf von "Gut&Günstig"-Lachsforellen

Wegen Listerien-Gefahr: Rückruf von "Gut&Günstig"-Lachsforellen

Erhöhte Vorsicht gilt aktuell bei Lachsforellen der Edeka-Eigenmarke "Gut&Günstig": Einige 100-Gramm-Packungen wurden vom Hersteller zurückgerufen. Der Fisch könnte mit Listerien verunreinigt sein. Die Bakterien können Durchfall und Fieber auslösen.

Fisch gilt allgemeinhin als gesund, doch Lachsforellen der Edeka-Eigenmarke "Gut&Günstig" könnten aktuell das Gegenteil bewirken: Der Hersteller "Norfisk" hat einige seiner 100-Gramm-Packungen zurückgerufen. Der Grund: Es könnten Listerien enthalten sein, so das Unternehmen.

Läden an der Grenze zu Baden-Württemberg betroffen

Bei den Lachsforellen sei ausschließlich Ware mit Verbrauchsdaten bis einschließlich 04.08.2024, der Losnummer L34629141-13 und dem Genusstauglichkeitskennzeichen PL 20031801 WE betroffen. Diese Daten sind auf der Rückseite der Verpackung zu finden. Verkauft wurden die Lachsforellen nahezu bundesweit vorwiegend bei Edeka und Marktkauf. Ausgenommen ist das Bundesland Sachsen. In Bayern sind die unmittelbar an Baden-Württemberg angrenzenden Landesteile betroffen.

Verzehr kann zu Durchfall und Fieber führen

Listerien können die Gesundheit beeinträchtigen. Eine Infektion mit den Bakterien könne insbesondere bei Schwangeren, Senioren sowie Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem zu einem schweren Krankheitsverlauf führen, so die Mitteilung. In den meisten Fällen äußert sich eine Listerien-Erkrankung innerhalb von 14 Tagen nach der Ansteckung mit Durchfall und Fieber. 

In den entsprechenden Läden wurden die betroffenen Produkte aus den Regalen genommen worden, hieß es. Wer eine der Packungen gekauft habe, könne diese auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückgeben und bekomme das Geld zurück.

Mit Informationen der dpa.

Im Video: Immer mehr Rückrufe - Wie steht es um die Lebensmittelkontrolle in Deutschland?

European Broadcasting Union (EBU)

Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!