BR Fernsehen - Wir in Bayern







13

Ernährung Herbstfrüchte haltbar machen

Äpfel, Kürbis, Zucchini und Rote Bete haben gerade Saison. Ernährungsexpertin Jutta Löbert verrät bei ein paar köstliche Rezepttipps, wie Sie diese Herbstfrüchte einmachen können und dadurch länger etwas von ihnen haben…

Stand: 12.11.2019 | Archiv |Bildnachweis

Herbstfrüchte haltbar machen  | Bild: colourbox.com

Darunter versteht man eine Konservierungsmethode. Die Wärmeeinwirkung liegt zwischen 75°C und 100°C. Es eignet sich nicht nur für Obst, sondern auch für Gemüse, Saucen, Suppen, Kuchen, Brot und fertige Gerichte.

Vorgang

  • Keime werden durch die Hitze teilweise abgetötet.
  • Weiteres Wachstum von Mikroorganismen wird gehemmt und lebensmitteleigene Enzymaktivität reduziert.
  • Die Luft entweicht aus den Gläsern, ein Vakuum entsteht und das Eindringen neuer Keime wird verhindert.
  • Die Haltbarkeit ist bis zu mehreren Jahren möglich.

Nährstoffverluste

  • Kaum höher als durch übliches Garen.
  • Obst hat bis zu 40% Vitamin C-Verlust und 40% Beta-Carotin-Verlust.
  • Gemüse hat bis zu 60% Vitamin C-Verlust und 20% Beta-Carotin-Verlust.
  • Mineralstoffe gehen teilweise in die Aufgussflüssigkeit über.

Allgemeine Tipps

  • Zum Sterilisieren die Gläser und Deckel ca. 10 Minuten in kochendes Wasser geben. Anschließend diese mit einer Zange herausholen, auf ein sauberes Küchenhandtuch stellen und zügig mit der kochenden Masse befüllen.
  • Einkochgut vorbereiten: Das Obst (bzw. Gemüse) waschen, bei Bedarf schälen und Kerne entfernen, Druck- und Schadstellen herausschneiden, größere Stücke und ganze Früchte evtl. vor dem Einkochen vorgaren.
  • Gläser mit gleichem Inhalt und gleicher Größe verwenden. (Alle Gläser und Verschlüsse müssen unbeschädigt und sauber sein!)
  • Die geputzten bzw. vorbereiteten Lebensmittel bis einige Zentimeter unter den Rand in die Gläser füllen und mit Flüssigkeit (Zucker-, Salz- oder Essigwasser) aufgießen, sodass noch etwas Platz zum Rand bleibt. Die Glasränder sauber wischen und die Gläser verschließen.
  • Das Glas locker mit einem Dichtungsring aus Gummi, einem passenden Deckel und einer Federklammer verschließen oder mit einem Schraubdeckel zumachen. Die Klammern dürfen zwischendurch nicht gelöst werden.






13