Unternehmen - Public Value


113

Gleichstellung im BR

Published at: 26-7-2022

Figuren mit Puzzleteilen | Bild: colourbox.com

Der Bayerische Rundfunk beschäftigt derzeit 3.589 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon sind 1.795 Frauen und 1.794 Männer. Der BR hat ein nahezu ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern. Geht es jedoch um Führungspositionen, sind Frauen aber immer noch stark unterrepräsentiert. Der Bayerische Rundfunk hat sich 1997 dafür entschieden, aktiv für die Gleichstellung von Männern und Frauen einzutreten und die Chancengleichheit im Berufsleben stärker zu fördern.

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte Bettina Busch
Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1, 80335 München
gleichstellungsbeauftragte@br.de

Datenschutzrechtliche Hinweise: Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Mail wird der BR nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Ihre Einwilligung in diese Datenvereinbarung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte verwenden Sie für Ihren Widerruf dieselbe o.g. E-Mail-Adresse des BR.
Informationen nach Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die Gleichstellungsbeauftragte ist direkt der Intendantin zugeordnet. Sie arbeitet bei der Erfüllung ihrer Aufgaben weisungsfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Sie arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen mit und tauscht sich mit anderen Gleichstellungsbeauftragten aus ARD und ZDF aus.

"Der Bayerische Rundfunk hat einen gesamtgesellschaftlichen öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ein wesentlicher Teil davon ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen, Meinungen und die Vielfalt der Gesellschaft, für und über die er berichtet, widerzuspiegeln. Ich denke, das gelingt umso besser, je gendergerechter er aufgestellt ist und die Vielfalt der Gesellschaft – intern wie auch nach außen in seinen Programmen - selber abbildet. Gendergerechtigkeit sollte für ein modernes Medienunternehmen selbstverständlich sein. Ich möchte mit meiner Arbeit einen Beitrag dazu leisten, diesen Weg hin zur Selbstverständlichkeit weiter zu ebnen."

Bettina Busch, Gleichstellungsbeauftragte


113