Wichtiger Hinweis:Zur aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sind alle an Bayern angrenzenden alpinen und alpennahen Regionen Risikogebiete und Beiträge aus diesen Gebieten nur als Anregung für eine wieder corona-freie Zeit nach der Pandemie zu verstehen. Generell gilt es, auch in Bayern sehr vorsichtig zu bleiben. DAV und Bergwacht Bayern appellieren, sich bei allen Aktivitäten im Corona-Winter eigenverantwortlich an Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen zu halten.
Heute erst wolkiges, später sonniges Bergwetter, allerdings bei zapfigen Minustemperaturen, sagt Simon Hölzl von der Wetterdienststelle Innsbruck. Die Temperaturen erreichen -3 bis -1 Grad, in 2000m Höhe maximal -7 Grad.
[mehr - Berge | zum Audio: Das Bergwetter - Sonnig und sehr kalt ]
Der Wurmberg im Harz, der von Tagesbesuchern überrannt wird, ist der höchste Berg Niedersachsens. Achim Bogdahn besteigt den knapp 1.000 Meter hohen Gipfel mit Margot Käßmann. Doch bevor sie ganz nach oben kommen, verlaufen sie sich erst einmal im Wald. Und die ehemalige Bischöfin erzählt von Bergen und Tälern ihres Lebens - und von der Zeit, als sie Bischöfin wurde und fast zeitgleich geschieden wurde.
[mehr - Berge | zum Audio: "Einmal quer durch Deutschland" - Im Schnee auf den Wurmberg mit Margot Käßmann ]
Traumjob Berg-Journalist: Mit Mikro über die Alpen, mit Kamera über den Watzmann. Wie berichtet man über die Berge, ohne bei deren Ausbeutung mitzumachen? Zwei Berg-Journalisten über ihre Leidenschaft und ihre Verantwortung.
[Podcast - BR-Reporter und ihre Geschichten - Wie wir über Berge berichten ]
<!-- --> Neuschnee am oberbayerischen Hörnle
Ein Stimmungsbild
[Thema]
Als Redakteur in der Bayern 2-Redaktion „Bayern Freizeit und Bergsteiger“ arbeite ich seit über 35 Jahren in unterschiedlichen Bereichen - als Reporter, Redakteur und Moderator, als Radio- und Fernsehmann und als Buchautor. Jetzt im Team des Rucksackradios zu sein, ist sozusagen der Gipfel.
[mehr - Berge | zum Artikel: Wolfgang Schneider - Der Wasserburger ]
Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, wurde im Münchner Hofbräuhaus die Bergwacht Bayern gegründet. Der Erste Weltkrieg war gerade beendet, endlich herrschte Frieden, die Leute drängten in die Berge. Zum Jubiläum blicken wir auf 100 Jahre Bergwacht Bayern zurück.
[mehr - Berge | zum Thema: Die Retter in der Not - 100 Jahre Bergwacht Bayern ]
In unserer Rucksackradio-Serie „Wolkenhäuser“ stellen wir Ihnen Hütten vor, die sich ganz weit oben am Berg befinden, entweder direkt am Gipfel oder sehr exponiert in sozusagen himmlischer Höhe – eben echte „Wolkenhäuser“.
[mehr - Berge | zum Thema: Wolkenhäuser - Hütten in himmlischen Höhen ]