Wichtiger Hinweis:Zur aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sind alle an Bayern angrenzenden alpinen und alpennahen Regionen Risikogebiete und Beiträge aus diesen Gebieten nur als Anregung für eine wieder corona-freie Zeit nach der Pandemie zu verstehen. Generell gilt es, auch in Bayern sehr vorsichtig zu bleiben. DAV und Bergwacht Bayern appellieren, sich bei allen Aktivitäten im Corona-Winter eigenverantwortlich an Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen zu halten.
Eine Kaltfront hat sie Alpen erreicht. Drum macht das schöne Wetter heute Pause. Aber schon morgen gibt es wieder viel Sonnenschein in den Bergen und die Temperaturen steigen wieder an, verspricht Joseph Lang von der Wetterdienststelle in Innsbruck.
[mehr - Berge | zum Audio: Das Bergwetter - Kurze Frühlingspause ]
Was ist wichtiger im Fichtelgebirge – dass etwas los ist? Oder dass es möglichst ruhig bleibt? Darum geht es beim Streit um den geplanten Mountainbike-Park am Großen Kornberg. Einwendungen gegen das Projekt sind noch bis Ende Februar möglich.
[br.de - Streit um Bikezentrum - Wie viel Ruhe braucht der Kornberg ]
In Bayerisch-Eisenstein war einmal die Welt zu Ende. Der Kalte Krieg herrschte und der Eiserne Vorhang teilte Europa. Das hat sich zum Glück geändert. Bayerisch-Eisenstein ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen. Da gibt es zum Beispiel den Rundweg über den Hochbergsattel mitten durch den Nationalpark zum historischen Wirtshaus Schwellhäusl. Christoph Thoma war hier mit einem Ranger unterwegs.
[mehr - Berge | zum Artikel: Über den Hochbergsattel zu einem historischen Wirtshaus - Winterwanderung zum Schwellhäusl im Arberland ]
Traumjob Berg-Journalist: Mit Mikro über die Alpen, mit Kamera über den Watzmann. Wie berichtet man über die Berge, ohne bei deren Ausbeutung mitzumachen? Zwei Berg-Journalisten über ihre Leidenschaft und ihre Verantwortung.
[Podcast - BR-Reporter und ihre Geschichten - Wie wir über Berge berichten ]
<!-- --> Mutige Kletterkunst:
Winterbegehung an der Hörndlwand im Chiemgau
[Thema]
Als Redakteur in der Bayern 2-Redaktion „Bayern Freizeit und Bergsteiger“ arbeite ich seit über 35 Jahren in unterschiedlichen Bereichen - als Reporter, Redakteur und Moderator, als Radio- und Fernsehmann und als Buchautor. Jetzt im Team des Rucksackradios zu sein, ist sozusagen der Gipfel.
[mehr - Berge | zum Artikel: Wolfgang Schneider - Der Wasserburger ]
Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, wurde im Münchner Hofbräuhaus die Bergwacht Bayern gegründet. Der Erste Weltkrieg war gerade beendet, endlich herrschte Frieden, die Leute drängten in die Berge. Zum Jubiläum blicken wir auf 100 Jahre Bergwacht Bayern zurück.
[mehr - Berge | zum Thema: Die Retter in der Not - 100 Jahre Bergwacht Bayern ]
In unserer Rucksackradio-Serie „Wolkenhäuser“ stellen wir Ihnen Hütten vor, die sich ganz weit oben am Berg befinden, entweder direkt am Gipfel oder sehr exponiert in sozusagen himmlischer Höhe – eben echte „Wolkenhäuser“.
[mehr - Berge | zum Thema: Wolkenhäuser - Hütten in himmlischen Höhen ]