BR Heimat

Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

 Tour auf den Daniel: Vom Gipfel des Daniel hat man eine Wahnsinns-Aussicht. | Bild: BR/Marlene Thiele zum Artikel Tuftl-Alm & Daniel Mit Genuss auf den höchsten Berg der Ammergauer Alpen

Der 2340 Meter hohe Daniel ist der höchste Berg der Ammergauer Alpen und schon von weitem ein Hingucker: eine markante und ein wenig freistehende Felspyramide. Umso mehr lohnt es sich, den formschönen Berg zu erklimmen. Wer noch die Upsspitze mitnimmt, kann die sechsstündige Tour auch als Rundwanderung machen. Die Anfahrt mit dem ÖPNV ist unkompliziert. [mehr]

Sonnenuntergangstour im Anlautertal: Aus dem Anlautertal hinauf zum Gipfelkreuz | Bild: BR/Ulrike Nikola Today | 6:05 AM BR Heimat zum Artikel Sonnenuntergangstour im Anlautertal Öffi-Feierabend-Wanderung im Naturpark Altmühltal

Auch jetzt im Frühherbst kann man nach der Arbeit noch losziehen, um in den Sonnenuntergang hineinzuwandern. Denn für eine schöne Feierabendtour ist es noch hell genug. Von München, Ingolstadt oder Nürnberg lässt es sich entspannt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Naturpark Altmühltal anreisen und auf einen der vielen Panorama-Gipfel steigen. [mehr]

Artenvielfalt in den Hohen Tauern: Wildnislandschaft im Nationalpark Hohe Tauern | Bild: BR/Georg Bayerle Today | 6:35 AM BR24 zum Artikel Tag der Artenvielfalt in den Hohen Tauern Zwischen Hummeln und Heuschrecken im Malta-Tal

Adler, Steinbock, Gämse - aber welche anderen Tiere gibt es sonst im Hochgebirge? Um das Wissen über die biologische Vielfalt im Gebirge zu erweitern, gibt es im Nationalpark Hohe Tauern jedes Jahr einen „Tag der Artenvielfalt“. [mehr]

Wanderung auf den "Kotzen": Auf der Wiesn - rauf zum Kotzen | Bild: BR/Andreas Pehl zum Artikel Auf der Wiesn am Kotzen Eine Oktoberfest-Wanderung im Karwendel

Zur Wiesn-Zeit kann es dem Bergfreund in der Landeshauptstadt leicht zu viel werden. Wir haben da was für Sie: einen Spagat zwischen Berg und Bierzelt! Auf geht's - auf die Wiesen am Kotzen. [mehr]

Laura Tiefenthaler  | Bild: DAV zum Audio Paul-Preuss-Jugendförderpreis für Laura Tiefenthaler Gespräch mit der Innsbrucker Alpinistin und Ärztin

Anfang Oktober vor 110 Jahren ist der legendäre Freikletterer Paul Preuß bei einer Alleinbegehung am Mandlkogel im Gosaukamm tödlich abgestürzt, im Alter von nur 27 Jahren. So jung ist jetzt Laura Tiefenthaler. Die Innsbrucker Ärztin, Alpinistin und Bergführerin bekommt am Samstag, 23. September, auf Schloss Sigmundskron in Bozen den Paul-Preis-Jugendförderpreis verliehen. [mehr]

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Die neue Bayern 2 App Das Rucksackradio immer auf Ihrem Smartphone

Das Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter. Und entdecken Sie die ganze Vielfalt von Bayern 2 in unserer neuen Radio-App: Springen Sie bis zu sieben Tage zurück, wenn Sie etwas verpasst haben! [mehr]

Aktuelle Bildergalerien

Sonnenuntergangstour im Anlautertal: Sonnenuntergangstour auf den Schellenberg | Bild: BR/Ulrike Nikola Today | 6:05 AM BR Heimat zur Bildergalerie Sonnenuntergangstour im Anlautertal Öffi-Feierabend-Wanderung im Naturpark Altmühltal

Auch jetzt im Frühherbst kann man nach der Arbeit noch losziehen, um in den Sonnenuntergang hineinzuwandern. Denn für eine schöne Feierabendtour ist es noch hell genug. Von München, Ingolstadt oder Nürnberg lässt es sich entspannt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Naturpark Altmühltal anreisen und auf einen der vielen Panorama-Gipfel steigen. [mehr]

Artenvielfalt in den Hohen Tauern: Lebensraummosaik | Bild: BR/Georg Bayerle Today | 6:35 AM BR24 zur Bildergalerie Tag der Artenvielfalt in den Hohen Tauern Zwischen Hummeln und Heuschrecken im Malta-Tal

Adler, Steinbock, Gämse - aber welche anderen Tiere gibt es sonst im Hochgebirge? Um das Wissen über die biologische Vielfalt im Gebirge zu erweitern, gibt es im Nationalpark Hohe Tauern jedes Jahr einen „Tag der Artenvielfalt“. [mehr]

 Tour auf den Daniel: Wir haben Glück – das Wetter hält. | Bild: BR/Marlene Thiele zur Bildergalerie Tuftl-Alm & Daniel Mit Genuss auf den höchsten Berg der Ammergauer Alpen

Der 2340 Meter hohe Daniel ist der höchste Berg der Ammergauer Alpen und schon von weitem ein Hingucker: eine markante und ein wenig freistehende Felspyramide. Umso mehr lohnt es sich, den formschönen Berg zu erklimmen. Wer noch die Upsspitze mitnimmt, kann die sechsstündige Tour auch als Rundwanderung machen. Die Anfahrt mit dem ÖPNV ist unkompliziert. [mehr]

Wanderung auf den "Kotzen": ... hinunter in die Krottenbachklamm | Bild: BR/Andreas Pehl zur Bildergalerie Auf der Wiesn am Kotzen Eine Oktoberfest-Wanderung im Karwendel

Zur Wiesn-Zeit kann es dem Bergfreund in der Landeshauptstadt leicht zu viel werden. Wir haben da was für Sie: einen Spagat zwischen Berg und Bierzelt! Auf geht's - auf den "Kotzen", natürlich über die Wies(e)n. [mehr]

Husky-Tour in Finnland: Hunde wollen loslaufen | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Husky-Cart-Tour in Lappland "Sommer-Training" im Herbst für den Arbeits-Winter

Bevor es Motorschlitten gab, waren bei Schnee Hunde die einzige Transport-Möglichkeit. Alaska-Huskys sind etwas kleiner als Grönlandhunde, dafür besonders lauffreudig. Solange noch kein Schnee liegt, gibt es für die Hunde ein „Sommer-Training“, um sich auf den Arbeits-Winter vorzubereiten. [mehr]

Gauablick-Klettersteig: Blick aus der Höhle auf Drei Türme | Bild: BR/Thomas Reichart zur Bildergalerie Der Gauablick-Klettersteig im Rätikon Eine Höhlenkletterei im Bauch der Sulzfluh

Wer an Klettersteige denkt, hat meistens steile Aufschwünge, luftige Abbrüche und weite Ausblicke vor Augen. Doch in Vorarlberg gibt es einen besonderen Steig, bei dem man das Drahtseil nicht nur als Sicherung, sondern auch zur Wegfindung braucht. Denn der Klettersteig Gauablickhöhle führt mehrere hundert Meter durch eine stockfinstere Höhle. [mehr]

Team & Highlights

Antonia Schlosser  | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Antonia „Toni“ Schlosser Die Bergfreundin

Meinen ersten Schritt im Bayerischen Rundfunk ging ich vor acht Jahren im Rucksackradio. Nein, stimmt nicht ganz! Vielmehr bin ich ihn geradelt. Damals war ich Hospitantin, ganz neu in der Medienwelt und habe meinen allerersten Radiobeitrag über eine Radtour im Westallgäu gemacht. [mehr]

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]

Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]

Rucksackradio-Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Bettina Ahne Die Allgäuerin

Allgäuer sind „Muhagel“. Das ist ein liebevoller Ausdruck und bedeutet einfach, dass sie keine Vielschwätzer sind. Ausnahmen bestätigen die Regel! [mehr]