BR Fernsehen - Capriccio

Die Welt der Kunst und Kultur

Christoph Weiherer | Bild: BR zum Video Der Weiherer Bayerischer Liedermacher, Kabarettist und Botschafter Brunsbüttels

"Der Weiherer": Liedermacher und Kabarettist. Mit der Postleitzahl von Brunsbüttel löste er einen Medienhype aus. Seit seiner Jugend in Niederbayern wird er "der Weiherer" genannt. Seinen Vornamen hat er angeblich schon vergessen. [mehr]

Gustav Klimts Kuss | Bild: BR zum Video Gustav Klimts Kuss Eine "immersive" Multimedia-Show und was davon zu halten ist

"Immersiv" heißt das neue Modewort von Ausstellungsmachern. Der Zuschauer soll eintauchen in das Kunstwerk.. Jetzt versucht sich eine solche Show in München an Klimts Jugendstil-Meisterwerk "der Kuss." [mehr]

Kunst

Metamorphosen Schönheit der Vergänglichkeit

Die Fotografin Herlinde Koelbl hat jahrzehntelang Menschen im Wandel porträtiert. In ihrem neuesten Projekt "Metamorphosen" erkundet sie nun die Vergänglichkeit der Natur. Die Bilder sind in einer großen Schau in Augsburg zu sehen. [mehr]

Der Zeichner ist ein Bildhauer ist ein Maler Wie Tony Cragg über einem Blatt Papier die Welt vergisst

Der Waliser Cragg hat als Junge während eines langweiligen Chemiepraktikums zu zeichnen angefangen, heute lebt er in Wuppertal und ist einer der aufregendsten Bildhauer der Gegenwart! [mehr]

Flower Power München feiert die Blume

Die Blume ist Symbol für die Liebe, Zeugin für Vergänglichkeit, Attribut mancher Revolution, schönster zweckfreier Luxus. Die Kunsthalle München, der Botanische Garten, Gasteig und Biotopia rufen gemeinsam ein Festival rund um die Blume ins Leben. [mehr]

Musik

Das berühmteste Instrument des Alpenraums Wo ist eigentlich die Zither abgeblieben?

Das berühmteste Instrument des Alpenraums wird offenbar kaum mehr gespielt. Früher war die Zither so selbstverständlicher wie wesentlicher Teil der Volksmusik. Und in jedem Wirtshaus hing eine. Aber heute? Gibt es denn nur noch Spotify? Eine Recherche! [mehr]

Vladimir Jurowski "Krieg und Frieden"

Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges feiert "Krieg und Frieden" an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Treibende Kraft hinter der Aufführung ist Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski. Der gebürtige Moskauer scheut sich nicht, öffentlich Stellung zu beziehen. [mehr]

Model, Rapperin, Rassismusexpertin Queen Lizzy ist die Münchnerin des Jahres

Lise-Christine Kobla Mendama aka Queen Lizzy ist die Münchnerin des Jahres! Sie hat 2020 auf dem Königsplatz vor 25.000 Menschen eine berührende Rede zu 'Black Lives Matter' gehalten - und veröffentlicht jetzt ihr erstes Album! [mehr]

Gesellschaft

Der Alpenwald Menschen, Tiere, Instrumente

Der alpine Wald ist besonders. Seine Hölzer werden zu Musikinstrumenten oder auch Material für exzellente Wohnräume, seine Flora und Fauna sind einzigartig. Aber der Alpenwald ist gefährdet.  [mehr]

Sprüche und Zeichen  Glaube und Aberglaube in der Medizin

Was gesund ist und was sich die Menschen dazu vorstellen, muss nicht immer zusammen stimmen. Sprüche und Leitsätze zum gesunden Leben gibt es genug, auch genug im Buch "Obacht geben, länger leben!" von Helmut Seidl.  [mehr]

Auflehnung Der Widerstand der Ureinwohner

Machen wir uns nichts vor. Die Gründung der USA basiert auf einem Völkermord. Der Auslöschung der Menschen, die da waren, bevor die Europäer kamen. Ein Buch erzählt davon: Adam Mattioli: "Zeiten der Auflehnung". [mehr]

Film | Theater

Geht der nächste Oscar nach Bayern? Die Nürnberger Filmausstatterin Ernestine Hipper

Die Nürnberger Filmausstatterin Ernestine Hipper ist mit ihrer Arbeit für "Im Westen nichts Neues" nominiert! Sie hat eigentlich ganz gern Kinderfilme mitgestaltet, Horrorfilme mochte sie nie, und jetzt wird sie weltberühmt mit einem brutalen Kriegsfilm! [mehr]

Elyas M'Barek Der schönste, beliebteste und beste Schauspieler Deutschlands

Der Münchner ist mit dem ansonsten eher unbedeutenden Film 'Fack ju Göhte' zum strahlenden Helden des deutschen Kinos geworden - und zum zuverlässigsten Quotenbringer. Zeit also endlich für ein entspanntes Gipfeltreffen. [mehr]

Wo ist das Werk? So nachlässig geht München mit dem Vermächtnis von Herbert Achternbusch um

Über seinen Film "Das Gespenst" hat sich noch die ganze Republik aufgeregt, keine Theatersaison verging ohne Achternbusch-Uraufführung. Jetzt ist es offenbar dringend notwendig, sich endlich professionell um das Erbe zu kümmern! [mehr]

Literatur

Gibt es eigentlich noch jemanden, der gern in die Schule geht Englischlehrer und Bestsellerautor Ewald Arenz

Gibt es eigentlich noch jemanden, der gern in die Schule geht? Wir haben einen gefunden: Den Englischlehrer und Bestsellerautor Ewald Arenz! Sein aktueller Roman "Die Liebe an miesen Tagen'" steht ganz vorn auf der Spiegel-Bestsellerliste, aber trotzdem arbeitet Ewald Arenz immer noch an einem Nürnberger Gymnasium! Ein Besuch im Klassenzimmer! [mehr]

Was Disney verschwiegen hat 100 Jahre Bambi

Alle kennen Bambi - denken sie. Doch die Geschichte vom wahren Rehkitz, das Walt Disney später verkitschte, kennen die Wenigsten. Vor hundert Jahren veröffentlichte Felix Salten "Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", das eines ganz sicher nicht ist: ein reines Kinderbuch. [mehr]

Gockelbier und Adlervariationen Die seltensten Rezepte der Welt in einem Kochbuch

Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern immer schon auch gern der Repräsentation. Davon zeugen ausgefallene Menüs und verrückte Speisen in einem Streifzug durch Jahrtausende kulinarischen Wahnsinns! [mehr]

Architektur

Einfaches Bauen Nieder mit den DIN-Normen!

Bayerische Architekten wagen die Revolution: Etwa 3500 Bauvorschriften gibt es, doch viele davon sind verzichtbar, sagt die bayerischen Architektenkammer. Es muss endlich eine Lösung her, um einfacher, schneller, günstiger und trotzdem ästhetisch bauen zu können. [mehr]

Die Kipfenberg-Variante Bau des Münchner Konzerthauses besser im Altmühltal?

Der Gasteig wartet auf seine Sanierung, die neue Isarphilharmonie ist ein fantastischer Erfolg und das spektakuläre neue Konzerthaus wurde vom Ministerpräsidenten als nicht durchsetzbar erklärt. Aber vielleicht gilt das ja nicht für einen Standort anderswo - irgendwo in der Mitte Bayerns? [mehr]

Umstrittene Entscheidung Ein Opernhaus in NS-Architektur?

Vor wenigen Tagen entschied der Nürnberger Stadtrat, in der von den Nationalsozialisten erbauten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände ein Opernhaus zu planen. Denkmalschützer und Historiker sind entsetzt. [mehr]