Bayern 2 - radioWissen


0

Fragile Lebensräume Didaktische Hinweise

Stand: 30.06.2011 | Archiv

Queensland | Bild: BR

Vorarbeit

  • Ziel: Der Hörbeitrag führt am Beispiel des Great Barrier Reefs vor Australien in die bunte Welt der Korallenriffe ein. Dabei wird die Lebensweise der Korallen ebenso vorgestellt, wie der Aufbau eines Barriereriffs. Außerdem geht er auf die Schäden am Riff durch Tauchtourismus, Seesterne und Klimawandel ein. Und er beantwortet die Frage, ob Korallen Tiere oder Pflanzen sind. Der Hörbeitrag ist ab der Mittelstufe geeignet. Die Begriffe Polyp, Planula-Larve und Endosymbiose werden im Vorfeld kurz erklärt (Glossar).

Einzelpolypen einer Koralle

  • Impuls: Zur Einführung wird der Klasse das Foto einer Koralle gezeigt, auf dem die Einzelpolypen gut zu erkennen sind. Die Schülerinnen und Schüler äußern auf Zuruf ihre Vermutungen dazu, was auf dem Foto zu sehen ist. Sofern nötig, erklärt die Lehrkraft das Bild und welche Koralle sich dahinter verbirgt. Anschließend wird mit einem Dialog darüber begonnen, ob und warum die Koralle ein Tier oder eine Pflanze sein könnte.

Einsatz im Unterricht

  • Hören und Sehen: Der Hörbeitrag wird gemeinsam angehört und kann durch eine Folien- oder Powerpoint-Präsentation mit Bildern ergänzt werden. Sofern nötig, wird die Sendung für Nach- oder Verständnisfragen unterbrochen.

Nacharbeit

Gegebenenfalls kann das Gehörte als Hausaufgabe mit der Internetrallye vertieft werden. Dazu werden die Schüler in fünf Gruppen eingeteilt, die unterschiedliche Arbeitsaufträge bekommen.
Gruppe 1: Clownfisch, Anemone und Hai – die Tierwelt des Korallenriffs.
Gruppe 2: Korallen, Quallen und Tentakel – alles über die Nesseltiere.
Gruppe 3: Unterwasserberge – die verschiedenen Typen des Korallenriffs.
Gruppe 4: In der Tiefsee – die spannende Welt der Kaltwasserkorallen.
Gruppe 5: Sonnensegel – Gefahren und Schutzmaßnahmen für's Korallenriff.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich das jeweilige Thema mithilfe der auf dem Arbeitsblatt vorausgewählten Links, fassen wichtig und interessant erscheinende Informationen zusammen und bereiten ein kurzes Referat vor.

  • Weiterführung: Im Sinne eines ganzheitlichen Unterrichts ist eine Verbindung zu den Fächern Erdkunde, Englisch und Ethik reizvoll. In diesem Zusammenhang werden auch die Fragen „Warum wachsen Korallenriffe vor allem in den Tropen? Und wie wichtig ist Tourismus für den Umweltschutz?“ näher beleuchtet. Im Biologie-Unterricht können außerdem die vielfältigen Fortpflanzungsstrategien der Korallen noch einmal näher dargestellt werden.
  • Kopfnuss: Als Anschauungsunterricht eignet sich auch der Animationsfilm „Findet Nemo“. Die Schülerinnen und Schüler sehen sich den Film gemeinsam in englischer Sprache an und finden anschließend heraus, welche Riffbewohner für die Hauptdarsteller Pate gestanden sind.

  • Weltnaturerbe: Das Gehörte lässt sich außerdem durch ein Referat über das UNESCO-Welterbe ergänzen. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich dazu ein europäisches Naturdenkmal heraus, recherchieren es und stellen es in einem kurzen Referat vor. Eine Übersicht über das UNESCO-Welterbe findet sich auf der Internetseite der Unesco.
  • Korallen-AG: Außerdem bietet sich ein Riffschutz-Projekt an, das die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf die Beine stellen. Der Schaffenskraft sind hier keine Grenzen gesetzt: Sie könnten den Lebensraum Korallenriff in einem Poster grafisch aufbereiten. Dieses wird dann mit Einverständnis der Schulleitung in der Aula ausgehängt. Oder sie drehen ein Video. Möglich ist auch ein Radio-Beitrag über die weltweite Zerstörung des Korallenriffs (Podcast) – vielleicht sogar in englischer Sprache. Oder die Schülerinnen und Schüler werden selbst zum Riffexperten und planen ein Aquarium – eventuell im Rahmen einer Projektarbeit.

  • Klassenausflug: Der Besuch im Aquarium eines örtlichen Zoos oder eines Aquariums in der Nähe ist sicherlich ebenfalls interessant. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen fachkundigen Einblick und erleben die bunte Unterwasserwelt hautnah.

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Hauptschulen:

Biologie 6. Jgst.: 6.2.2 Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser –Gefährdungen des Lebensraumes; Zusammenhang zwischen Arten- und Biotopschutz; Gewässerschutz.
Erdkunde 7. Jgst.: 7.2.1 Klima und Klimaveränderung – Überblick über wichtige Klima- und Vegetationszonen, z.B. menschliche Einwirkung auf die Atmosphäre, Erderwärmung, Ozonloch.
Englisch 9. Jgst.: 9.1.1 Themengebiete – Kanada und Australien/Südafrika, z.B. Pflanzen- und Tierwelt, Ureinwohner, Abenteurer und Entdecker.
Ethik 9. Jgst.: 9.2.2 Sinnvoller Umgang mit Freizeit – über das eigene Freizeitverhalten berichten, z.B. konkrete Freizeitangebote planen und umsetzen: Aktionen zur Verschönerung von Schule und Umwelt.

Lehrplan für die bayerische Realschule:

Erdkunde 7. Jgst.: 7.2 Wetter und Klima.
Biologie 8. Jgst.: 8.4 Lebensgemeinschaft Gewässer – Lebensraum und Lebensgemeinschaft, z.B. das Ökosystem.
Ethik 8. Jgst.: 8.2 Verantwortung für Mensch und Umwelt – Natur und Umwelt, z.B. Zusammenhänge zwischen modernen Lebensgewohnheiten.
Englisch 10. Jgst.: 10.1 Australien und Neuseeland.

Lehrplan für das bayerische Gymnasium:

Englisch 8. Jgst.: 8.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde – z. B. Australien.
Ethik 8. Jgst.: 8.4 Umweltethik.
Biologie 8. Jgst.: 8.2 Einblick in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren – Hohltiere, Ringelwürmer oder Weichtiere, Kolonie und Staatenbildung, Artenvielfalt.
Biologie 10. Jgst.: 10.3 Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen – Die Umwelt eines Lebewesens.
Geographie 8. Jgst.: 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde – Tropen und Subtropen.
Geographie 10. Jgst.: 10.2 Der pazifische Raum.
Geographie 11. Jgst.: Der blaue Planet und seine Geozonen, Ökosysteme und anthropogene Eingriffe, Umweltrisiken und menschliches Verhalten.


0