Spaghetti Cacio e Pepe Rezept für Spaghetti mit Käse und Pfeffer
Pecorino, Spaghetti und schwarzen Pfeffer - mehr braucht es nicht für den römischen Pasta-Klassiker. Wir präsentieren den Klassiker - plus ein ganz spezielles Rezept von Sternekoch Alexander Herrmann.

Cacio e Pepe Rezept
Das klassische Cacio e Pepe Rezept ist eigentlich ganz einfach, wenn man kleine Kniffe beachtet. Als Käse sollte man immer Pecorino Romano nehmen - und den am besten fein mit der Hand reiben, so dass er fluffig bleibt und sich nicht durch das eigene Gewicht oder gar die Fliehkraft der Küchenmaschine zusammenpresst.
Man gibt die Spaghetti (möglichst dicke) in das gesalzene und kochende Wasser. Obacht: Für Cacio e Pepe brauchen wir etwas weniger Wasser und weniger Salz im Wasser als für andere Pastagerichte - wir wollen nämlich möglichst viel Stärke im Wasser haben und salzig ist der Käse an sich schon genug.
Während die Pasta kocht, setzen wir eine schwere Pfanne auf den Herd, in die man frisch geriebenen Pfeffer gibt und leicht anröstet, bis das Pfeffer-Aroma seine ganze wunderbare Wirkung entfaltet. Dann gibt man ein, zwei Esslöffel vom Kochwasser dazu.
Und auch in den geriebenen Pecorino kommt Kochwasser, und hier wird es knifflig: Es muss richtig schnell und viel gerührt werden, sonst flockt der Käse. Geben Sie also etwa ein bis ein einhalb Schöpflöffel Kochwasser in den geriebenen Käse und rühren schön und lange mit einem Schneebesen - die Konsistenz sollte cremig sein.
Die Nudeln abgießen und in die Pfanne mit dem Wasser und dem Pfeffer geben. Die Pecorino-Creme darüber verteilen und gut durchmischen. Nach Belieben nachpfeffern. Fertig!
Cacio e Pepe Zutaten
Die Mengenangaben kann man nur Pi mal Daumen angeben, aber für 500 g Spaghetti, Spaghettoni oder Tonarelli empfehlen wir etwa 250 bis 300 g Pecorino.
Geheimtipp Cacio e Pepe
Ein römischer Käseverkäufer hat uns folgenden Trick verraten: Er bereitet seine Cacio e Pepe mit ein wenig Milch zu: Dazu erhitzt er zwei bis drei Esslöffel Milch in einer Pfanne, auf etwa 60 bis 70 Grad, gibt den geriebenen Pecorino rein, rührt fleißig um. Gekochte Pasta dazu, pfeffern, fertig.
Probieren Sie einfach die Version aus, die einen am leichtesten von der Hand geht, schmecken tun die Spaghetti Cacio e Pepe eh. Oder Sie testen die Version vom BAYERN 1 Sternekoch Alexander Herrmann:
Alexander Herrmanns Rezept für Spaghetti Cacio e Pepe
200 g Spaghetti
2 Stängel Frühlingslauch
1/2 Zehe Knoblauch
100 g Parmesan
1 Stk. Zitrone
2 Zweige Thymian
50 g Butter
1 Schuss Olivenöl
geschroteter schwarzer Pfeffer (oder die Pfeffermühle grob einstellen)
Meersalz
Zubereitung der Spaghetti Cacio e Pepe
Den Frühlingslauch putzen und in feine Ringe schneiden.
Den Knoblauch schälen und fein schneiden und die Thymianblättchen von den Zweigen zupfen.
Spaghetti in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser auf dem Herd bissfest kochen.
Anschließend abtropfen lassen und dabei etwas vom Kochwasser auffangen.
Einen großen Schuss Olivenöl zusammen mit der Butter in einer großen, beschichteten Pfanne auf dem Herd bei mittlerer Hitze aufschäumen und leicht nussig-braun werden lassen.
Großzügig schwarzen Pfeffer, den Knoblauch und die Thymianblättchen zugeben, die Spaghetti mit 3-4 EL vom Kochwasser hineingeben und gut durchschwenken.
Den Frühlingslauch und gegebenenfalls wenig Zitronenabrieb unterschwenken, das Ganze auf Pastatellern verteilen, großzügig Parmesan darüber reiben und servieren.
Alexander Herrmann wünscht Ihnen einen guten Appetit!