Blockabfertigung Was ist eigentlich eine Blockabfertigung?
Immer wieder hört oder liest man von der LKW-Blockabfertigung. Oder man erlebt sie, wenn man Richtung Österreich unterwegs ist und plötzlich im Stau steht. Was ist die Blockabfertigung und wann ist die nächste?

Dominik Einzel aus dem BR Verkehrsteam hat bei Morgenmoderator Marcus Fahn erklärt, warum es die Blockabfertigung gibt.
Was ist Blockabfertigung?
Die Blockabfertigung oder auch LKW-Dosierung bedeutet, dass pro Stunde nur 250 bis 300 Lastwagen die österreichische Grenze auf der A93 bei Kufstein/Kiefersfelden passieren dürfen, so Dominik Einzel. Wenn es mehr LKW sind, dann müssen diese langsamer werden oder kurz anhalten. Und genau das sorgt für den Stau und den damit zusammenhängenden Ärger über die Blockabfertigung.
Der dadurch verursachte Stau reicht teilweise bis auf die Salzburger Autobahn, die A8, und sorgt meist auch dafür, dass die A93 nur noch einspurig befahrbar ist. Ein Ärgernis vor allem im Reise- und Urlaubsverkehr.
Wie werden die Lastwagen bei der Blockabfertigung gezählt?
Die Anzahl der passierenden LKW wird automatisch erhoben. Da gibt es ein sogenanntes Dosiersystem, das sich aus Videokameras, Ampeln und Wegweisern zusammensetzt.
Warum gibt es die Blockabfertigung?
Mit der Blockabfertigung will Österreich verhindern, dass sich die Lastwagen auf der Inntal-Autobahn, also auf der A12 und der A13 Richtung Brenner stauen, so Dominik Einzel weiter. Und auch der Raum Innsbruck soll dadurch entlastet werden. Blockabfertigungen werden immer im Voraus bekanntgegeben, damit man sich darauf einstellen kann. Meist werden Blockabfertigungen an einem Montag oder nach einem Feiertag durchgeführt. Denn nach dem Ende des LKW-Fahrverbots in der Früh nach einem Feiertag oder einem Sonntag, starten sehr viele LKW-Fahrer auf einmal Richtung Süden.
Im April 2025 kommt es am 14., 23. und 24. jeweils wieder zu einer Blockabfertigung. Wer sich im Voraus informieren möchte, der findet hier alle Termine für die kommenden Blockabfertigungen 2025: Aktuelle Blockabfertigung
Wie lange wird es die Blockabfertigung noch geben?
Hinter der Blockabfertigung steckt ein politischer Konflikt vor allem zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die Inntal-Brenner-Route ist die wichtigste Transport-Route zwischen Nord- und Südeuropa und gleichzeitig verkehrstechnisch ein Nadelöhr, erklärt Dominik Einzel. "Wir sprechen da von einer Größenordnung von ungefähr zweieinhalb Millionen LKW-Fahrten pro Jahr und da müssten deutlich mehr davon auf die Schiene", so der Verkehrsexperte. Die Blockabfertigung wird uns wohl noch einige Jahre begleiten, denn der Ausbau der Bahn-Brenner-Verbindung, die für Entlastung sorgen soll, wird wahrscheinlich noch mindestens acht Jahre dauern. In der Zwischenzeit ist im Gespräch feste Slots für LKWs zu vergeben, wie es das für den Flugverkehr gibt.
Sie mögen die Service-Tipps von Bayern 1 und wollen sie immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Oder haben Sie auch eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder durch den Kopf geht? Stellen Sie sie uns gerne via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.
Kann man schon gebrauchte E-Autos kaufen? Unser Nachhaltigkeitspodcast "Besser leben" hat sich mit dieser Frage auseinander gesetzt und erstaunliche Antworten gefunden:
Kommentieren