13

Der Trennungsbeschluss von 1976 Wo Strauß die Revolte anzettelte

1976 entschied sich die CSU in Kreuth dafür, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag aufzulösen. Der berühmte Trennungsbeschluss hatte zwar nicht lange Bestand, aber der Mythos des "Geist vom Kreuth" war geboren.

Stand: 05.01.2009 | Archiv

Franz Josef Strauß (links) und Friedrich Zimmermann in Wildbad Kreuth | Bild: picture-alliance/dpa

In der zwölfstündigen Marathonsitzung am 19. November stimmten 30 Mitglieder der Landesgruppe für den Beschluss, 18 dagegen, einer enthíelt sich. Nach 27 Jahren sollte die Fraktionsehe mit der Schwesterpartei aufgelöst werden. Angezettelt wurde die Revolte vom damaligen CSU-Chef persönlich. Franz Josef Strauß, ab 1978 auch mächtiger bayerischer Ministerpräsident mit starken bundespolitischen Ambitionen, wollte an der Spitze einer eigenständigen Fraktion im Bonner Parlament stehen.

"Der Mann wird nie Kanzler"

Nach der dritten Wahlschlappe der Union, bei der Kanzlerkandidat Helmut Kohl knapp scheiterte, drängte es Strauß, das Heft selbst in die Hand nehmen. Vom "Parteifreund" aus der Pfalz hielt er ohnehin nicht viel und nutzte jede Gelegenheit, Kohl eins auszuwischen. Kurz nach dem Trennungsbeschluss wurden interne Äußerungen von Strauß bekannt, in denen er den späteren Kanzler der Wiedervereinigung als "total unfähig" bezeichnete. "Der Mann wird nie Kanzler", soll Strauß gesagt haben.

"Wie eine Bombe"

Drei Wochen lang steckte die Union in einer schweren Krise. "Wie eine Bombe" habe der Kreuther Beschluss eingeschlagen, erinnerte sich der frühere Landtagspräsident Alois Glück. Verkünder der Nachricht war der damalige CSU-Landesgruppen-Chef Friedrich Zimmermann.

Kohl droht mit "Einmarsch"

Keine guten Freunde: Helmut Kohl (links) und Franz Josef Strauß

Nur Kohl reagierte kühl und prompt: Er drohte mit dem "Einmarsch" der CDU in Bayern, sprich: einen bayerischen CDU-Landesverband zu gründen. Kohl ließ sogar schon nach einer geeigneten Immobilie in München Ausschau halten. Das wirkte: Die CSU knickte ein. Am 9. Dezember 1976 bot sie ihre Rückkehr in die Fraktionsgemeinschaft an. Nach mehreren Spitzengesprächen von Kohl und Strauß nahmen die Christsozialen am 12. Dezember ihre Entscheidung offiziell zurück.

Legendärer Mythos

Der bundespolitische Ehrgeiz von Strauß erlitt 1980 einen herben Dämpfer, als der CSU-Chef als Kanzlerkandidat der Union kläglich scheiterte. Aber zumindest für die CSU trug Strauß durch den Kreuther Trennungsbeschluss von 1976 einen Sieg davon: Seither darf die kleine Schwesterpartei abweichende Meinungen eigenständig vertreten, grundsätzliche Entscheidungen innerhalb der Union dürfen nur im Einvernehmen erfolgen. Bis heute sind die Alleingänge aus Bayern berühmt und gefürchtet. Der Spaltungsversuch von 1976 war die Geburtsstunde des legendären "Geist von Kreuth", mit dem die CSU ihren Anspruch auf Eigenständigkeit ableitete.


13