Medienkompetenzprojekte - Backstage


5

Jetzt anmelden! ARD Jugendmedientag am 15. November – alles KI?

Welche Chancen und welche Gefahren sind mit Künstlicher Intelligenz verbunden? Wie lassen sich Fake-News erkennen und wie sieht es hinter den Kulissen der ARD aus? In mehr als 170 Workshops und acht Live-Streams können Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe Medien erleben und lernen, sie kritisch zu hinterfragen. Mit ganz vielen Möglichkeiten zum Selbermachen und Ausprobieren: in den BR-Studios, in den Schulen und online. Und einem Wettbewerb!

Published at: 14-9-2023

Der ARD-Jugendmedientag 2023: Alles KI?! | Bild: BR

Am 15. November öffnet die ARD deutschlandweit ihre Türen für die Jugendlichen - mit dabei sind die BR-Studios in Augsburg, München, Nürnberg und Würzburg. Aber nicht nur dort ist viel geboten: Journalistinnen und Journalisten kommen auch mit Workshops in die Schulen - entweder in Präsenz oder online über BigBlueButton. Und es gibt acht interaktive Livestreams, bei denen die Jugendlichen mitdiskutieren können.

Alles KI?

Ein großes Thema beim diesjährigen ARD Jugendmedientag ist Künstliche Intelligenz: Videos, Bilder, Texte - was ist "echt"? Und wo ist es sinnvoll und legitim, KI für sich arbeiten zu lassen? Im live gestreamten STUDIO KI schauen die Moderatorinnen und Moderatoren gemeinsam mit den Jugendlichen und Fachleuten aus verschiedenen Perspektiven auf Einsatzmöglichkeiten und Gefahren Künstlicher Intelligenz in den Medien.

Nadine Hadad moderiert für den Bayerischen Rundfunk das live gestreamte STUDIO KI.

Im BR-Studio hat Nadine Hadad zum Beispiel einen Grafikdesigner zu Gast, der gemeinsam mit den Jugendlichen ein Podcastcover gestaltet. Auch Kiara aus der Serie iam.justmyself ist dabei; sie wird einen ihrer ersten Auftritte als Sängerin haben. Und anschließend von KI-Experten erfahren, was die alles mit ihrer Stimme machen können. Außerdem geht’s um Themen wie "Machine Learning", personalisiertes Radio und die Daten, mit denen KI-Tools trainiert werden.

Auch in den Workshops greifen viele Journalistinnen und Journalisten des Bayerischen Rundfunks und der anderen ARD Medienhäuser das Thema auf: Es geht unter anderem darum, wie man KI für kreative Prozesse nutzen kann, wie KI hilft, lange und schwierige Originalquellen für Prüfungen zu erschließen, und welche ethischen und rechtlichen Fragen sich beim Einsatz von KI stellen.

WUMMS KI Challenge: Kreiere dein eigenes Team!

Passend zum Thema startet die Redaktion der Sportsatire WUMMS einen Wettbewerb: Schulklassen können mit Hilfe von kreativen KI-Tools eine neue Sportart samt Trikot, Wappen und Spielstätte erfinden. Natürlich gibt es auch Tipps, welche kostenlose KI-Software es gibt, um Texte und Bilder generieren zu lassen. Die Gewinner werden am ARD Jugendmedientag bekannt gegeben. Die Klasse, die gewinnt, bekommt in der Schule Besuch vom WUMMS-Team!

Medien bewusst nutzen und hinter die Kulissen schauen

Aber auch zu vielen anderen Themenbereichen gibt es zahlreiche Angebote: Recherchieren und Fakten checken, Social Media, Meinungs- und Pressefreiheit, Datenschutz und Datensicherheit, Berufsfelder und Ausbildung in der ARD, Tipps und Tricks zur Medienpraxis. Und nicht zuletzt erfahren die Jugendlichen, wie es hinter den Kulissen zugeht: durch Workshops in den Studios und im zweiten Livestream BEHIND THE SCENES. Wie entsteht der Weltspiegel mit Reportagen aus aller Welt?

So können Lehrkräfte ihre Klassen, AGs und Seminare anmelden

Im zentralen Buchungstool der ARD können Lehrkräfte passgenau ein Angebot auswählen, das zur Klassenstufe und den Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler passt. Sie können wählen unter Workshops an ihrer Schule, Workshops in den Studios, Onlineworkshops und Teilnahme an den Livestreams.

Zur Einstimmung: Lehrer:innen-Event mit Bob Blume am 8. November!

Pate des ARD Jugendmedientags ist Bob Blume. Der Gymnasiallehrer und Autor ist in den sozialen Netzwerken als Bildungsinfluencer aktiv. Als Host des SWR Podcasts "Die Schule brennt" spricht er mit seinen Gästen über all das, was Schule ausmacht, was Schule gut macht und wo unser Schulsystem auch mal Nachhilfe bräuchte.

Bei der Live-Aufzeichnung einer Podcastfolge zum Thema "Künstliche Intelligenz" im SWR-Studio Baden-Baden können Sie dabei sein! Entweder Sie kommen direkt ins Studio (begrenzte Zuschauerzahl) oder schalten sich digital dazu.

Bob Blume wird mit dem Journalisten Dirk von Gehlen sprechen. Im Anschluss an die Aufzeichnung haben Sie die Möglichkeit, vor Ort und digital Fragen zum Thema zu stellen.

Melden Sie sich an!


5