Bayreuther Festspiele Wagner für Kinder
Ganz nach Richard Wagners Aufforderung "Kinder schafft Neues" gibt es auf dem Grünen Hügel auch "Wagner für Kinder". 2012 wurde eine eigens für Kinder produzierte Kurzfassung von "Die Meistersinger von Nürnberg" gezeigt.
Unter der musikalischen Leitung von Hartmut Keil und in der Regie von Eva-Maria Weiss fand am 25. Juli 2012, dem traditionellen Eröffnungstag der Bayreuther Festspiele, um 13.00 Uhr die Premiere statt. Es folgten bis zum 4. August 2012 neun weitere Vorstellungen der Kinderoper auf der Probebühne IV der Bayreuther Festspiele.
Frankfurter Schüler entwerfen die Kostüme
In Vorbereitung auf die Kinderoper "Die Meistersinger von Nürnberg" nahmen fünf Schulen aus Frankfurt am Main an einem Kostümwettbewerb teil. Den Schülern der fünf teilnehmenden Klassen eröffnete sich auf spielerische und kreative Weise die aufregende Welt des Musiktheaters – für viele Schüler war dies der Erstkontakt zur Welt der Oper.
Im Rahmen eines Aktionstags im März 2012 wurden die Siegerentwürfe prämiert und öffentlich vorgestellt. Die hier ausgewählten Kostümentwürfe werden in professionelle Figurinen umgesetzt und für die Bayreuther Produktion der "Meistersinger – für Kinder" realisiert, so dass die Schüler in Bayreuth die Gelegenheit haben werden, ihre Siegerentwürfe auf der Bühne bewundern zu können.
"Fliegender Holländer", "Tannhäuser" und "Ring" erfolgreich
In diesem Festspielsommer ist nun zum insgesamt vierten Mal eine eigens für Kinder produzierte Inszenierung zu sehen. 2009 präsentierten die Bayreuther Festspiele mit dem "Fliegenden Holländer" erstmals eine kindergerechte Wagner-Oper. 2010 wurde das Projekt fortgeführt - mit einer kindgerechten Kurzfassung der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", und im letzten Jahr konnten das junge Publikum den "Ring" für Kinder erleben. Die Regie lag in den Händen von Maximilian von Mayenburg, die Kostüme entstanden ebenfalls im Rahmen eines an Schulen ausgerichteten Kostümwettbewerbs. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/Oder und Dirigent Hartmut Keil übernahm die musikalische Umsetzung.