BR Fernsehen - Unter unserem Himmel

Dieter Wieland - die kritische Stimme Bayerns

Topographie Dieter Wieland - die kritische Stimme Bayerns

Stand: 12.05.2023

Dieter Wieland | Bild: Dieter Wieland

Die Verschandelung der Natur, die Zersiedelung der Landschaft, die Unwirtlichkeit der Städte – all dies machte Dieter Wieland seit Anfang der 70er Jahre zum Thema seiner großen Reihe "Topographie“ in "Unter unserem Himmel“. Mit "Grün kaputt” oder "Der Jodlerstil" hat er Fernsehgeschichte geschrieben. Seine wichtigsten Dokumentationen finden Sie hier im Überblick.

Filme aus den 70er Jahren

Aus dem Film "Topographie - Landshut" von 1973 | Bild: BR zum Video Topographie | 1973 Landshut - oder hat die Schönheit noch eine Chance?

Sanierung oder Zerstörung, Wirtshäuser oder Kaufhäuser, Wohnungen oder Büros, Mensch oder Auto? Dieter Wieland sah Anfang der 70er Jahre die Altstadt Landshuts in Gefahr. Sein Film sorgte für viel Aufregung und Diskussionen. [mehr]


Aus dem Film "Topographie: Weibersbrunn - ein Dorf im Spessart", Dieter Wieland, 1973. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1973 Weibersbrunn - ein Dorf im Spessart

Die zweite Folge der Reihe "Topographie": das Dorf Weibersbrunn - ein krasses Beispiel für eine historische Fehlplanung und die jahrhundertelange Not im Spessart, bis ein bescheidener Wohlstand mit der Rhein-Main-Industrie eintrat. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1974 Verkehrsweg Inntal

Ein Kapitel Verkehrsgeschichte von der Römerstraße bis zur Autobahn. Die Gletscher der Eiszeit haben das Inntal zu einem der bequemsten und daher wichtigsten Alpenübergänge geformt. [mehr]


Topographie: Der Forggensee | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1974 Der Forggensee

Der fünftgrößte See Bayerns entstand auf dem Papier - am Reißbrett der Ingenieure. Heute ist der Forggensee eine der großen Attraktionen Bayerns, und die wenigsten Besucher ahnen, dass er ein künstliches Produkt der Technik ist. [mehr]


Rothenfels am Main | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1974 Rothenfels am Main - Bayerns kleinste Stadt

Sind die alten Städte besser? Sind sie menschlicher und lebensgerechter? Immer mehr Architekten versuchen, den Rezepten alter Stadtbaumeister auf die Spur zu kommen. Am Beispiel Rothenfels analysiert Dieter Wieland einige Regeln mittelalterlicher Stadtbaukunst. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1974 Flurbereinigung - die maschinengerechte Landschaft

Maschinengerecht, auf dem Reißbrett entworfen, mit rechtwinkeligen Feldern, begradigten Bächen und geraden Betonpisten als Wirtschaftsweg, ohne Hecken, Alleen und Einzelbäume, so präsentiert sich die bereinigte Produktionslandschaft. [mehr]


Film von Dieter Wieland | Bild: BR zum Video Topographie (1975) Burgen in der Oberpfalz

Mit mehr als 600 Burgen gilt die Oberpfalz als das bayerische Burgenland. Auch wenn teilweise nur Ruinen erhalten sind, lässt sich aus der Luft ihr ursprüngliches Ausmaß und die Ausnutzung der strategischen Vorteile des Geländes noch heute erkennen. [mehr]


Unter unsrem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1975 Der Fernpass

Der Tiroler Fernpass zwischen Reutte, Imst und Innsbruck ist einer der ältesten und wichtigsten Alpenübergänge. Er wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit benützt. Dann haben die Römer die Via Claudia Augusta über den Fernpass gebaut. [mehr]


Vorstadt Giesing | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1975 Vorstadt Giesing

Weit älter als München, war Giesing lange Bauerndorf vor den Toren der Stadt. Im 19. Jahrhundert siedelten sich Handwerker an, Arbeiter, Dienstboten. 1854 eingemeindet, wird Giesing Vorstadt und hundert Jahre später von der Großstadt überrollt. [mehr]


Passau | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1975 Passau - die schwimmende Stadt

Donau, Inn und Ilz haben der Stadt ihre einzigartige Lage und Gestalt gegeben und die Entwicklung der alten Bischofsstadt vorgeschrieben. Die Flüsse brachten Geld durch Schifffahrt, Handel und Zölle - und Not durch die jährlichen Hochwasser. [mehr]


Wilhelm Leibl | Bild: BR zum Video Dokumentation | 1976 Ich bin der Leibl · Ein Maler unter Bauern

Nach seinen ersten internationalen Erfolgen zog sich der Maler Wilhelm Leibl enttäuscht und angewidert vom Kunstbetrieb der Luxusateliers in die Welt der oberbayerischen Bauern zurück. Allein sie schienen ihm würdige Modelle für seine Malerei zu sein. [mehr]


Topographie: Ein barockes Kanalsystem | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video Topographie | 1976 Ein barockes Kanalsystem

60 Kilometer künstliche Kanäle verbinden die kurfürstlichen Schlösser Nymphenburg, Schleißheim und Dachau. Sie bewässerten ödes Land, ermöglichten Kaskaden und Fontänen und waren der billigste Transportweg für Bauholz und Ziegelsteine. [mehr]


Aus dem Film "Unser Dorf soll häßlich werden" - Filmemacher Dieter Wieland sucht 1975 die effektivsten Möglichkeiten, wie man aus einem schönen Dorf ein hässliches macht. | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Dokumentation | 1975 Unser Dorf soll häßlich werden - Ein Beitrag zum Europäischen Denkmalschutzjahr

Eine vernichtende Bestandsaufnahme 1975: "Erschreckend haben sich Dörfer und Bauernhöfe zu ihren Ungunsten verändert. Unverständnis, schlechter Geschmack, ein trostloses Angebot von industrieller Massenware haben das Bauen auf dem Lande öd und uniform gemacht." [mehr]


Aus dem Film "Damals... Römische Skizzen. Strom ohne Ufer - Der Po" von Dieter Wieland, 1977. | Bild: BR zum Video Damals... Römische Skizzen | 1977 Strom ohne Ufer - Der Po

Er ist der längste Fluss Italiens, und doch ist der Po selbst für viele Italiener etwas Fremdes, wie Dieter Wieland vor über 40 Jahren auf seiner "Reise in ein unbekanntes Land" festhielt. Ein poetischer Film über einen Fluss mit vielen Gesichtern. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1977 Die Pegnitz - der Lauf eines Flusses

Von der Stadt Pegnitz im Süden von Bayreuth bis hinein in die Großstadt Nürnberg verläuft das malerische Tal der Pegnitz, eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns. In zahlreichen Windungen hat sich der Fluss in den Rücken der Fränkischen Alb eingeschnitten. [mehr]


Die Ammerschlucht | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1977 Die Ammerschlucht

Hinter Oberammergau beginnt der faszinierendste Abschnitt des Ammertales, eine canyonartige 80 Meter tiefe Schlucht, die die Schmelzwasser am Ende der Eiszeit in die Hügellandschaft vor den Alpen eingegraben haben. [mehr]


Bauerngärten im Emmental | Bild: BR zum Video Topographie | 1977 Bauerngärten im Emmental

Die reichen Bäuerinnen des Schweizer Emmentales führen einen wahren Wettstreit um den prächtigsten Hausgarten im Dorf. Wie kompliziert gehäkelte Decken liegen die alten Gärten vor den mächtigen Holzfassaden der Berner Höfe. [mehr]


Topographie: Baiershofen - Ein Dorf in Schwaben | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video Topographie | 1978 Baiershofen - Ein Dorf in Schwaben

Nicht alle Dörfer sind allmählich "gewachsen". Baiershofen, 1350 vermessen und gegründet, ist ein Beispiel einer planmäßigen Rodungssiedlung und damit in Zeiten, in denen überall Neubausiedlungen entstehen, von großer Bedeutung. [mehr]


Der Rosengarten von Burg Heidegg | Bild: BR zum Video Topographie | 1978 Der Rosengarten von Burg Heidegg

Im kleinen Garten der Schweizer Burg Heidegg im Kanton Luzern blühen alte Rosen, Rosen, deren Duft und Farben heute vergessen sind. Die Rosen der Lieder und Gedichte der Romantik, die Rosen, wie sie in den Gärten von Goethe, Heine und Rilke standen. [mehr]


Aus dem Film "Karl IV." von Dieter Wieland, 1978. | Bild: BR zum Video Dokumentation (1978) Kaiser Karl IV.

Die Regierungszeit Karl IV. hat in der europäischen Kunstgeschichte Epoche gemacht. Doch der hoch gebildete, unkriegerische Luxemburger, dessen geduldige Politik den gesamten Bereich der Christenheit umspannte, fand nie den rechten Historiographen. [mehr]


Herzog Christoph III.(1416-1448) aus der Wittelsbacher Nebenlinie Pfalz-Neumarkt, wurde 1440 zum Unionskönig (archirex) der in der Kolmarer Union vereinigten Königreiche Dänemark, Schweden und Norwegen gewählt. Nominell der Herrscher eines riesigen Territoriums, konnte er sich trotz aller Bemühungen bis zu seinem Tode 1448 nicht als Herrscher in seinem Reich durchsetzen, so daß er bis 1654 der einzige Wittelsbacher auf einem skandinavischen Thron bleiben sollte. | Bild: BR/Engelbert Schwarzenbeck zum Video Dokumentation (1978) Die Wittelsbacher - Eine europäische Familie

Darstellung des bedeutenden bayerischen Herrschergeschlechts, mit Anmerkungen von Prinz Franz, der das Wirken der Wittelsbacher anhand der Maßstäbe ihrer Zeit bewertet, zu ihrem Beitrag, Bayern als einen geistigen und kulturellen Brennpunkt Europas zu etablieren. [mehr]


Aus dem Film, Topographie - Bauen und Bewahren: Das Fenster, 1979 | Bild: BR zum Video Topographie | 1979 Topographie: Bauen und Bewahren - Das Fenster

"Fenster sind die Augen eines Hauses", sagten die alten Baumeister. Dieter Wieland zeigt in der ersten Folge von "Bauen und Bewahren", was alte Fenster so schön macht und plädiert für gute Proportionen beim Renovieren und Bauen. [mehr]

Filme aus den 80er jahren

Aus dem Film "Topographie: Bauen und Bewahren - Das Dach", Dieter Wieland, 1980 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1980 Bauen und Bewahren - Das Dach

Ein Dach ist kein Deckel. Sondern die fünfte und die sechste Wand des Hauses. Die sichtbarste: Material, Farbe, seine Form, seine Neigung, sein Maßverhältnis zum Baukörper darunter, die Aufbauten, Kamin und Gaube, Dachfenster und Solarzellen. [mehr]


Topographie: Der Garten | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video Bauen und Bewahren | 1980 Der Garten

Machen Sie aus Ihrem Garten keinen langweiligen Bettvorleger, bei dem Sie nur die Fransen kämmen. Wiese ist lebendiger als Rasen, hinter dem Zaun sollte die Landschaft weiterleben. Pflanzen Sie wenigstens einen großen Hausbaum, einen Laubbaum. [mehr]


Der Zaun | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Bauen und Bewahren | 1981 Der Zaun

Verschanzen Sie sich nicht hinter hohen, hässlichen Zäunen. Maschendraht sieht immer wie ein Provisorium aus, das vor sich hin rostet. Am schlimmsten sind zusammengewürfelte Zäune. Aus mehreren Materialien. Und Jägerzaun. [mehr]


Topographie: Die Tür | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video Bauen und Bewahren | 1981 Die Tür

Haustüren sind wie ein Händedruck. Man weiß bei der ersten Begegnung, mit wem man es zu tun hat. Auf die Haustür hat man immer größten Wert gelegt, solange es einem wichtig war, Freunden und Nachbarn zu zeigen, dass sie willkommen sind. [mehr]


1981 macht sich Dieter Wieland, Filmautor und Kenner historisch gewachsener Kulturerrungenschaften, auf die Suche nach alten Südtiroler Urwegen, fernab planierter Asphaltstraßen. | Bild: BR zum Video Topographie | 1981 Südtiroler Urwege

Die Wege sterben aus. Es gibt sie fast nur noch in öffentlichen Anlagen. Sonst sind sie zu Straßen geworden. Verbreitert, begradigt, beschleunigt, betoniert. Fast nur noch in den Alpen sind Reste von Altstraßen und Urwegen übrig geblieben. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1981 Veitshöchheim - Ein Rokokogarten

Veitshöchheim war die bescheidene Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Auch der Garten ist klein und schmal. Trotzdem zählt er zu den berühmtesten historischen Gärten Europas. Veitshöchheim ist der deutsche Rokokogarten schlechthin. [mehr]


Burghausen | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1982 Burghausen

Sonst ist es umgekehrt. Die Altstädte bersten vor Überfunktion, die Neubauviertel sind nur langweilige Schlafstätte. In Burghausen hatte die Neustadt alles Leben an sich gezogen. Doch ein Bürgermeister rettete das städtebauliche Kleinod. [mehr]


Aus dem Film "Topographie: Bauen und Bewahren – Die Farbe" (1982), Dieter Wieland | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1982 Bauen und Bewahren - Die Farbe

Farben könnten die Welt verändern. Sie könnten unsere Straßen freundlicher, wärmer und festlicher erscheinen lassen. So aber haben wir uns auf langweilige Suppen-, Creme- und Puddingfarben geeinigt, die den Häusern jede Körperlichkeit nehmen. [mehr]


Topographie: Begrünte Wände | Bild: Bayerisches Fernsehen zum Video Bauen und Bewahren | 1983 Begrünte Wände

Kletterpflanzen machen Häuser nicht nur lebendig und farbig. So ein grüner Pelz bringt auch handfeste Vorteile. Er hält den Regen von der Mauer ab, verhindert im Sommer, dass die Sonne die Wände aufheizt. Billig und nützlich, wie nur die Natur sein kann. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1983 Der Hausbaum

Es ist das Trauma des "sauberen", pflegeleichten, am liebsten vollautomatischen Gartens, der den Blick für die Schönheit und Lebendigkeit eines Hausbaums, eines Laubbaums verstellt hat. Heute stehen viele Häuser nackt und kahl. [mehr]


Aus dem Film "Grün kaputt" von Dieter Wieland, 1983 | Bild: BR/Hermann Reichmann zum Video Topographie | 1983 Grün kaputt - Landschaft und Gärten der Deutschen

Ein Kahlschlag geht durchs Land. Aber es sind nicht nur die großen Aktionen wie Startbahn West oder Rhein-Main-Donau-Kanal, die das Grün dezimieren. Viel schreckender und folgenschwerer sind die tagtäglichen privaten Abholzungen. [mehr]


Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk 18-10-2024 | 9:00 nachm. ARD alpha zum Video Topographie | 1983 Dinkelsbühl – Stadtbaukunst des Mittelalters

Die Städte des Mittelalters waren schlank und ökonomisch und hatten menschliche Maße. Der Weg zur täglichen Nahrung, zu Gärten und Feldern durfte nicht länger als ein Fußmarsch sein. Und der Verlauf der Straßen wurde vom Gelände bestimmt. [mehr]


Aus dem Film Bauen und Bewahren - Der Jodlerstil, 1984 | Bild: BR zum Video Bauen und Bewahren | 1984 Der Jodlerstil

Gemeint sind jene neuen weiß-blauen Kitschburgen, die mit viel Geld und viel Holz und viel Lüftlmalerei die bayerische Landschaft in ein Operettenland verwandeln. Gebaute und geschnitzte Karikaturen, die den Blick für das Echte verstellen. [mehr]


Neue Architektur, neue Materialien in perfektem Einklang mit alter Bauweise bietet dieses Gebäude der Universität Eichstätt. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Dieter Wieland. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Topographie | 1984 Neue Architektur im alten Palais

Neues Bauen in alten Städten hat leider allzu oft zu einer lahmen, oft kitschigen Anpassungs-Architektur geführt. Im kleinen Eichstätt entstand unter Diözesanbaumeister Karljosef Schattner beste deutsche Architektur. Ein Sonderfall. [mehr]


Der Architekt Hans Doellgast | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1984 Portrait eines Baumeisters - Der Architekt Hans Doellgast

Bald zwei Generationen hat Hans Döllgast das Sehen, das Zeichnen und Entwerfen, das Gespür für Raum und Körper beigebracht. Seine eigenen Bauten entstanden in den größten Notzeiten des 20. Jahrhunderts. Ein Filmbericht zum 10. Todestag 1984. [mehr]


Dieter Wieland: Der letzte Garten - das Grab (Topographie - Bauen und Bewahren): Ein Blumen bedecktes Grab | Bild: BR zum Video Bauen und Bewahren | 1984 Der letzte Garten - das Grab

Ein schöner Friedhof ist eine Rarität geworden. Gräber, die im Gras liegen, unter Bäumen, Buchs und Rosenbüschen. Kleine helle Steine, freundliche Sommerblumen. Ein Ort des Friedens. Der Film zeigt nachahmenswerte Beispiele, aus Liebe zu den Toten. [mehr]


Unter unserem Himmel - Damals in Augsburg: Brunnen in der Fuggerei | Bild: BR zum Video Topographie (1985) Die Fuggerei in Augsburg

Die Fuggerei in Augsburg ist die erste Sozialsiedlung und auch die erste Reihenhausanlage Deutschlands. Und noch immer eine der besten, mit einer einfachen Architektur, die ein Leben mit Nachbarschafts- und Gemeinschaftssinn ermöglicht. [mehr]


Preisgekröntes Einfamilienhaus in einem fränkischen Dorf | Bild: BR zum Video Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen Preisgekröntes Einfamilienhaus in einem fränkischen Dorf | 1986

Ein Haus, wie für die Ewigkeit gebaut und doch besonders preiswert. Kostengünstig war der klare Grundriss ohne Vor- und Rücksprünge. Rigoros gespart wurde an der Haustechnik, und: es musste nicht alles schon am ersten Tag perfekt sein. [mehr]


Unter unserem Himmel: Der Garten des Volkes - 200 Jahre Englischer Garten in München | Bild: BR zum Video Der Garten des Volkes 200 Jahre Englischer Garten in München | 1989

Auf Initiative eines Amerikaners, Sir Benjamin Thompson, mit der genialen Planung eines Hessen, des Hofgärtners Friedrich Ludwig Sckell, und der Entscheidung eines Pfälzers, des Kurfürsten Karl Theodor, entstand Münchens größte Wohltat, der Englische Garten. [mehr]


Film von Dieter Wieland | Bild: BR zum Video Topographie (1989) Die große Zeit des Prinzregenten

Die Regierungszeit des Prinzregenten Luitpold (1886-1912) gilt als Münchens "Goldenes Zeitalter". Nie zuvor hatte es so viel Kunst und Kunsthandwerk in dieser Stadt gegeben, nie zuvor waren so viele Großunternehmen und Fabriken entstanden. [mehr]

Filme aus den 90er Jahren

Unter unserem Himmel | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1990 Historische Gärten in Schwaben

Alte Gärten, die man in Ruhe gelassen hat, wirken wie Oasen in einer verbauten und eintönigen Landschaft. Fast jeder der Bürger- und Bauerngärten, die Dieter Wieland besucht hat, sollte schon einmal dem Straßenbau oder Neubauten zum Opfer fallen. [mehr]


Deckfarbenmalerei auf Pergament, anonym, Nuernberg, vor 1516. | Bild: picture-alliance / akg zum Video Topographie | 1990 Der Nürnberger Reichswald

Der größte Reichtum Nürnbergs ist der riesige Waldbestand, den die Stadt vor 600 Jahren dem Kaiser abkaufte, der Lorenzer und Sebalder Reichswald. Von ihm hat die älteste deutsche Industrie- und Gewerbestadt jahrhundertelang gezehrt. [mehr]


Film von Dieter Wieland | Bild: BR/Herrmann Reichmann zum Video Faszination Kunst (1992) Friedrich von Gärtner - Der Baumeister König Ludwigs I. von Bayern

Es war einer der schäbigsten und tragischsten Rivalenkämpfe der Kunstgeschichte, und noch heute steht der große Architekt Friedrich von Gärtner im Schatten seines Konkurrenten Leo von Klenze. Dabei ist einer ohne den anderen nicht denkbar. [mehr]


Filmischer Protest gegen die Vernichtung der letzten 70 Kilometer fließende Donau in Bayern zwischen Straubing und Vilshofen durch die gigantomanischen Pläne der Rhein-Main-Donau-AG. Im Bild: Mühlhamer Schleife. | Bild: BR/Hermann Reichmann zum Video Topographie | 1993 Der Untergang der Donauauen

Es geht um das letzte naturbelassene Stück Donau in Bayern, um die 70 Kilometer zwischen Straubing und Vilshofen. Hier haben sich die letzten großen Auwälder Bayerns erhalten, mit einer Sonderwelt an Pflanzen, Vögeln und Fischen. [mehr]


Kirche in St. Wolfgang. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Dieter Wieland. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Die Alpen - Eine Reise in unsere Zeit | 1993 Kaiser-Gebirge

Die Kaiser-Villa in Bad Ischl und die Wohn- und Jagdhäuser von Erzherzog Johann stehen für eine neue Zeit: Die Alpen sind gesellschaftsfähig, sie werden zur Sommerfrische. Demgegenüber steht die Ausbeutung des Erzberges in der Steiermark. [mehr]


Eine Berghütte bei Hallstatt. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Dieter Wieland. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Die Alpen - Eine Reise in unsere Zeit | 1993 Salzberge

Berchtesgaden und Salzburg stehen für die geistlichen Herrschaftszentren mitten in den Alpen, die ihre Bedeutung dem Salz verdankten. Die Reise beginnt am Malerwinkel des Königssees und endet in Hallstatt, im Salzkammergut. [mehr]


Aus dem Film "Topographie - Heckenlandschaften", Dieter Wieland, 1993 | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Topographie | 1993 Heckenlandschaften

Die Hecke war jahrhundertelang die Urform der Felder- und Weidebegrenzung. Nichts hat die alte Kulturlandschaft so geprägt wie dieses kilometerlange Netz aus meist Stacheln und Früchte tragenden Sträuchern: Schönheit, Artenvielfalt und ökologischer Nutzen. [mehr]


"Haus für Haus stirbt Dein Zuhause" lautete der berühmte Slogan des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. Heute, bald 20 Jahre später, ist diese Vision an vielen Orten bittere Wahrheit geworden. Vor allem im ländlichen Raum ist trotz aller staatlicher Förderprogramme der Bestand an originalen Bauernhäusern ganz erheblich zurückgegangen. Im Bild: Oberntief/Bad Windsheim. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Hermann Reichmann. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Bayerische Hauslandschaften | 1994 Mittelfranken

Die Reihe beginnt mit Bauernhöfen im westlichen Mittelfranken. Das Freiland-Museum Bad Windsheim hat viel zur Kenntnis und zum Ruhm des fränkischen Fachwerkhauses beigetragen, dennoch sind auch hier viele alte Häuser verschwunden. [mehr]


Neue Häuser aus Holz | Bild: BR zum Video Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen Neue Häuser aus Holz | 1994

Wenn die richtigen Architekten und die richtigen Bauherren zusammenkommen, dann hat Holz neben den meist niedrigen Kosten auch einen anderen unschlagbaren Vorzug - es erzieht zu Logik, zu klaren Formen und klaren Grundrissen. [mehr]


Kolonistenhäuser in Donaumoos | Bild: BR zum Video Bayerische Hauslandschaften | 1994 Kolonistenhäuser im Donaumoos

Vor mehr als 200 Jahren begann die Trockenlegung des Donaumooses zwischen Ingolstadt und Neuburg. Die neuen Häuser waren alle ähnlich, nur ein Geschoss, weil der weiche Moorboden kein großes Gewicht tragen konnte, darüber schon das Dach. [mehr]


Die dünnen Bruchsteinplatten aus Solnhofer Jurakalk wurden schon als feste Dacheindeckung benutzt. Die schweren Steindächer führten zu einem regional eng begrenzten Baustil mit flach geneigten Dächern, mächtigen Eichendachstühlen und dickem Mauerwerk. Wegen aufwendiger Reparaturkosten sind diese Bauten sehr selten geworden und auch die Reste sind heute vom Abbruch bedroht. Bild: ein renoviertes Haus in Erlingshofen. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Dieter Wieland. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Bayerische Hauslandschaften | 1995 Jurahäuser im Altmühltal

Es sind Häuser, die man eher in einem Mittelmeerdorf vermutet: mit dicken Mauern aus hellgrauen Kalksteinplatten, darauf "wie ein Schuppenpanzer" ein schweres, flachwinkliges Schieferdach. Überaus stabil und von schlichter Schönheit. [mehr]


Topographie - Skizzen aus Deutschland: Mecklenburg - Dorfkirchen in Not | Bild: BR zum Video Topographie (1995) Mecklenburg - Dorfkirchen in Not

Kein Kulturgut ist in Deutschland so gefährdet wie die gotischen Backsteinkirchen der Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern. Sie brauchen dringend Reparaturen, aber die evangelische Landeskirche sieht sich nicht in der Lage, den Verfall aufzuhalten. [mehr]


Film von Dieter Wieland | Bild: BR zum Video Faszination Kunst (1996) Friedrich Bürklein - Der vergessene Architekt

Der Architekt Friedrich Bürklein (1813-1872) wurde mit dem Neubau des Münchner Hauptbahnhofs in ganz Europa bekannt, so kühn erschien die Stahlkonstruktion der stützenlosen Haupthalle. Zu seinen größten Werken zählt das Städtebauprojekt der Maximilianstraße. [mehr]


Donaumoos | Bild: BR zum Video Topographie (1996) Das Donaumoos - Veränderungen einer Landschaft

Mit der Trockenlegung des riesigen Donaumooses zwischen Neuburg, Ingolstadt und Schrobenhausen entstand eine Reißbrettlandschaft mit schnurgeraden Kanälen, Straßen und kilometerlangen Straßendörfern. Noch heute sind die Folgen sichtbar. [mehr]


Haus in Stetten. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Hermann Reichmann. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Bayerische Hauslandschaften | 1996 Rhön-Grabfeld

Im Landkreis Rhön-Grabfeld, jahrzehntelang Zonenrandgebiet, fand Dieter Wieland 1996 noch eine unglaubliche Zahl schönster Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die allerdings oft nicht mehr bewohnt und vernachlässigt waren. [mehr]


Ein altes Haus in Doberschütz. | Bild: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Hermann Reichmann. Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de zum Video Bayerische Hauslandschaften (1996) Westliches Oberfranken

Keine Zeit hat die Landschaft so verhunzt wie die unsere. Ein besonders trostloses Beispiel ist die neue Gewerbelandschaft rings um Bamberg. Und trotzdem gibt es gerade hier viele Hausbesitzer, die ihre Fachwerkbauten vorbildlich renoviert haben. [mehr]


Zeil am Main. | Bild: BR/Hermann Reichmann zum Video Bayerische Hauslandschaften | 1997 Haßberge

Was die alte Baukultur angeht, liegt in den Haßbergen so etwas wie unser letztes Bauernhaus-Paradies. Die große Abrisswut hat hier nicht zugeschlagen. Nirgends sonst in Bayern gibt es so viele schöne Dörfer so dicht zusammen. [mehr]


Topographie - Skizzen aus Deutschland: Ökozentrum Werratal | Bild: BR zum Video Topographie (1997) Ökozentrum Werratal

Zu DDR-Zeiten wurde das Werratal durch Intensivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft extrem belastet, nun will man die Natur erhalten sowie den gesunden Anbau fördern. Dieter Wieland zeigt wie mehrere Gemeinden zum Vorbild werden. [mehr]


Hirschbach im Rottal | Bild: BR zum Video Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen Hirschbach im Rottal | 1998

Drei Architektenfamilien haben in Hirschbach eine Baugruppe aus vier Wohn- und Bürohäusern in Holzbauweise erstellt, die mit einfachen Grundrissen überzeugen und zu Recht mit vielen Preisen bedacht worden sind. [mehr]


Topographie von Bäumen im Hochgebirge | Bild: BR zum Video Unter unserem Himmel | Dokumentation Topographie - Von Bäumen im Hochgebirge

Die Alpen sind der extremste Standort in Europa für jedwede Vegetation. Vor allem die Bäume haben auf die Lebensbedingungen auf Fels, im Steilhang, unter meterhohem Schnee, auf der trockenen Südseite oder auf der regenreichen Nordseite der Alpen reagiert. Filmautor Dieter Wieland zeigt Standorte und Wuchsformen der äußerst selten gewordenen Zirben, von Spirken und uralten Eiben. | Erstausstrahlung: 05.12.1999 [mehr]


Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Bild: BR zum Video Topographie | 1999 Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich

Leopold Friedrich Franz von Anhalt verwandelte von 1764 bis 1817 sein Land im Geiste Rousseaus und hinterließ 700 Quadratkilometer gestalteter Kultur- und Kunstlandschaft entlang der Elbe zwischen Dessau, Wörlitz und Wittenberg. [mehr]

Filme ab dem Jahr 2000

Gartenstadt Piesteritz | Bild: BR zum Video Topographie (2000) Gartenstadt Piesteritz

Die Gartenstadt-Bewegung: ein Traum vom besseren, glücklicheren Wohnen und Arbeiten. Viel zu selten ist er verwirklicht worden. Dieter Wieland hat ein unbekanntes Beispiel porträtiert: die Werkssiedlung Piesteritz in der Lutherstadt Wittenberg. [mehr]


Aus dem Film "Topographie - Dorflinden", Dieter Wieland, 2001 | Bild: BR zum Video Topographie | 2001 Dorflinden

Die Linde ist im Alter der schönste aller heimischen Bäume mit einer geradezu majestätischen Krone. Schon immer ist sie der Baum der Bäume, Versammlungsort zur Gericht-Sprechung, für Gottesdienste, zum Tanzen und zum Feiern. [mehr]


Topographie: Licht und Lampen | Bild: BR zum Video Topographie | 2002 Licht und Lampen

Unser Lebensstil hat die Nacht zum Tag gemacht; viele sehen ihre Wohnung nur am Wochenende bei Tageslicht. Lampen haben größte Auswirkungen auf Atmosphäre und Wohlbefinden. Und nicht alles, was gut aussieht, gibt auch gutes Licht. [mehr]


Dieses Haus war ein Amtsgebäude vom Forst, eine Amtshütte. Es gibt noch mehrere Exemplare von diesem Haustyp. | Bild: BR/BR zum Video Topogrraphie | 2003 Topographie - Die große Kunst ein kleines Haus zu bauen

Eine ehemalige Forsthütte, ein Nachbau eines Ferienhauses, zwei Einfamilienhäuser. Sie alle haben gemeinsam: klare Formen, funktionale, schlichte und preiswerte Bauweise im Einklang mit der Umgebung und - alle sind aus Holz. [mehr]