BR Fernsehen - Unter unserem Himmel

Die Dokumentationen im Überblick

Film-Archiv Die Dokumentationen im Überblick

Published at: 1-2-2022

Haben Sie eine Sendung verpasst? Oder wollen Sie einen Film noch einmal sehen? In unserem Video-Archiv finden Sie die Dokumentationen bis zu einem Jahr nach Ausstrahlung.

Unterwegs zur jährlichen Traktorparade in Poppenhausen, die tausende Besucher anlockt. | Bild: BR/Pascal Hoffmann 1-10-2023 | 7:15 PM BR Fernsehen zum Artikel Unter unserem Himmel | 01.10.2023 Im Sperrgebiet · Das Heldburger Unterland

Das in Südthüringen gelegene, fränkisch geprägte Heldburger Unterland wurde nach der Teilung Deutschlands zum Sperrgebiet – ebenso wie das jüngst in die Schlagzeilen geratene, benachbarte Sonneberg. Die Menschen hier haben einiges bewältigt und Erstaunliches auf die Beine gestellt. [mehr]


Übers Gwand: Trachtenumzug | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 17.09.2023 Übers Gwand

Oft werden Joppen, Spenzer und Mieder über viele Generationen weitergegeben. Aber es braucht besondere Handwerker, die Schuhe, Hüte, Röcke oder Hosenträger fertigen und anpassen – Handwerker, von denen es nicht mehr so viele gibt. [mehr]


Verkaufsraum Metzgerei Lohmer | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 10.09.2023 Metzgersleut’ im Rottal - Handwerk und Beruf im Wandel

Metzgereien mit eigener Schlachtung gibt es im Rottal nur noch selten. Weil die Nachfrage nach regionalen Produkten aber steigt, ändert sich das Berufsbild: Konzentration auf Qualität, Wochenmarktgeschäft und Direktvermarktung sind Wege, die das Metzgerhandwerk dort geht. [mehr]


Bettina Preissinger hat für sich und ihre Familie ein Gartenparadies geschaffen. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 03.09.2023 Bauerngärten

Wie sieht ein typischer Bauerngarten aus? Sandra Schlittenhardt hat unterschiedliche Landgärten und ihre Besitzer besucht. Zeit im Garten zu verbringen, kann ein Leben in unterschiedlicher Hinsicht bereichern. [mehr]


Jürgen Ulrich sammelt Harley-Davidson-Motorräder. | Bild: BR/Tino Müller zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 27.08.2023 Im fränkischen Werntal

Mühlen, Burgruinen, Heldensagen – durch ein zauberhaftes Tal zwischen Würzburg und Schweinfurt schlängelt sich die kleine, wendige Wern, ein über 70 Kilometer langer Nebenfluss des Main. [mehr]


Gargnano ist ein Ort mit wenigen Hotels und ohne andere Einrichtungen, die auf Touristen ausgerichtet sind. | Bild: BR/Ruppert Heilgemeir zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 20.08.2023 Am Gardasee

Das Westufer des Gardasees wird die Zitronenriviera genannt, das Ostufer die Olivenriviera. Filmautor Josef Schwellensattl besucht Olivenbauern und eine Limonaia, einen in den Hang gebauten Zitronengarten. [mehr]


Die typische Fränkische Zwetschge. | Bild: BR/Tino Müller zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 13.08.2023 Die Fränkische Zwetschge

Klein, bescheiden und unauffällig kommt sie daher – und dennoch hat sie eine große und fast 2.000 Jahre alte Tradition: die Fränkische Zwetschge. Es ist erstaunlich, was diese kleine Frucht alles kann, vom Edelbrand bis hin zum Chutney. In der fränkischen Region rückt die Zwetschge wieder ins Rampenlicht. [mehr]


Stolz drauf, das Wissen an die nächste Generation weiter geben zu können: Schafbauer Walter Schmiedhofer mit Enkeltochter Helena auf dem Hauser Kaibling. | Bild: BR/Bernhard Wohlfahrter zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 06.08.2023 Sommer im steirischen Ennstal

Eingebettet zwischen dem Gebirgsmassiv des Dachsteins und der Schladminger Tauern liegt das steirische Ennstal. Eine idyllische Naturlandschaft, die von der Landwirtschaft und dem Tourismus gleichermaßen geprägt ist. Autor Bernhard Wohlfahrter trifft unweit der touristischen Pfade auf Menschen, die im Einklang mit der Natur leben und ein generationenübergreifendes Miteinander aufrechterhalten. [mehr]


Schon seit 200 Jahren baut Familie Ermer die Dolde an. | Bild: BR/Markus Dörnberger zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 30.07.2023 Spalt und das grüne Gold

Seit 1341 wird im mittelfränkischen Spalt Hopfen angebaut und Bier gebraut. Die Architektur der Altstadt, die Traditionen um das grüne Gold und die vielen Bäcker, Metzger und Wirtshäuser sind so besonders wie die Spalter selbst. [mehr]


Kate Telser schützt sich mit einem besonders dicken Neoprenanzug vor dem kalten Wasser. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 23.07.2023 Sommerwinde im Vinschgau

Im Vinschgau in Südtirol ist das Wechselspiel von Ober- und Unterwind allgegenwärtig: Die Winde trocknen Roggen, machen Gras innerhalb von zwei Tagen zu Heu und lassen Kitesurfer über den Reschensee fliegen. [mehr]


Passstraßen der Alpen: Der Ort Molveno am Nordufer des Lago di Molveno. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 16.07.2023 Passstraßen der Alpen - Über den Mendelpass zum Idrosee

Ein Umweg, der sich lohnt, verläuft parallel zum Etschtal Richtung Idrosee: Entlang dem Mendelpass liegen verlassene Orte und eindrucksvolle Landschaften. Vor allem aber trifft man besondere Menschen, die ihre eigenen Wege gehen. [mehr]


Passstraßen der Alpen: am Rollepass | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 09.07.2023 Passstraßen der Alpen - Auf dem Weg zum Rollepass

Wenn man sich südlich von Bozen entscheidet, die Brennerautobahn zu verlassen, beginnt das Ferienerlebnis schon auf der Fahrt: Alternative Wege wie der Rolle- und Manghenpass bieten besondere Einblicke in dortige Kulinarik und Lebensweisen und spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten. [mehr]


Fränkische Wässerwiesen: Eichenbretter stauen die Wiesent auf | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 02.07.2023 Die Flut, die Gutes tut - Fränkische Wässerwiesen

Selbst in der Dürre haben die Bauern am Unterlauf der Wiesent bei Forchheim in Oberfranken immer noch frisches Gras für ihre Tiere. Denn hier gibt es seit Jahrhunderten ein einfaches Bewässerungssystem: die fränkischen Wässerwiesen. [mehr]


In Bodenmais haben der Koch Joe Wagner und sein Freund Michi Pelikan ein Wirtshaus neu aufgemacht, die Rote Res. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 25.06.2023 Heimat entwickeln in Niederbayern

Der ländliche Raum in Niederbayern steckt im Umbruch. Wenn man für Einheimische und Touristen attraktiv bleiben will, muss man sich etwas einfallen lassen. [mehr]


Die höchsten ihrer Art: Hubschrauberpilot Hansi Tschurtschenthaler an den Drei Zinnen | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 18.06.23 Die Höchsten ihrer Art - Arbeiten in den Alpen

Für Menschen, die weit oben in den Bergen arbeiten, in unwirtlich rauen Regionen, ist ihr Beruf oft weit mehr als nur Broterwerb. Er ist eine Leidenschaft, die das ganze Leben prägt. [mehr]


zwei Argus-Bläulinge auf Wiesenknopf  | Bild: Copyright Alfred Karle-Fendt zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 11.06.2023 Unersetzlich und bedroht - unsere Insekten

Insekten mögen klein sein, aber die großen Arbeiten, die sie für uns verrichten, sind unverzichtbar. Doch ihre Masse ist in den letzten 50 Jahren um über 75 Prozent zurückgegangen – auch in Bayern, auch im Allgäu. [mehr]


Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck: Im Steigerwald, wo sich Ober-, Unter- und Mittelfranken berühren, steht der Dreifrankenstein | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 04.06.2023 Geschichten aus dem Drei-Franken-Eck

Auf einer Anhöhe im Steigerwald, wo sich Ober-, Unter- und Mittelfranken berühren, thront der fast drei Meter hohe Dreifrankenstein. An ihm treffen die Gemeinden Burghaslach, Schlüsselfeld und Geiselwind aufeinander. [mehr]


Begrünte Häuser: In den Hinterhöfen findet man manchmal grüne Oasen mit mehreren Sorten wildem Wein und Efeu. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 28.05.2023 Efeu, Pfeifenwinde und Klettergurke - Begrünte Häuser

Graue Klötze in Wohn- und Gewerbegebieten bestimmen das Bild unserer Umgebung. Dabei kann die Begrünung der Wände Klima, Artenvielfalt und Häuser schützen und zudem noch unser Auge erfreuen. [mehr]


Kloster Santa Caterina del Sasso | Bild: Adobe Stock zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 21.05.2023 Zwischen Palmen und Berggipfeln - der Lago Maggiore

Tiefblaues Wasser, Palmen und schneebedeckte Berggipfel – am Lago Maggiore treffen Gegensätze aufeinander. Die Ostseite des Sees ist das beschaulichere „magere“ Ufer. Im Westen liegt die „sponda grassa“, ein Magnet für Touristen. [mehr]


UuH: Erfolgsgeschichten: Nach Jahrzehnten des Leerstandes haben Andrea und Stephan Fiedler das Aufseßhöflein gerettet | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 14.05.2023 Erfolgsgeschichten - Leben mit einem Denkmal

Ein Bollwerk gegen den gesichts- und geschichtslosen Einheitsbrei am Bau sollte das Bayerische Denkmalschutzgesetz werden, das im Juni 1973 verabschiedet wurde. In der Tat sähe Bayern heute anders aus, wenn es dieses nicht gäbe. [mehr]


Sattler- und Polsterer: Eine Schülerin an der Berufsschule für Sattlerhandwerk in Mainburg. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 07.05.2023 Sattler-und Polstererwerkstätten - Eine Reise vom Gäuboden in den Bayerischen Wald

Es gibt nicht mehr viele von ihnen - den Sattlern und Polsterern - doch vereinzelt lassen sie sich noch finden in Niederbayern. In dieser Dokumentation werden drei Werkstätten vom Gäuboden bis in den tiefen Bayerischen Wald besucht. Drei Menschen, drei Werkstätten, die eines miteinander verbindet – ihr altes Handwerk. Und auch die Begeisterung für ihren Beruf. [mehr]


Gebirgsschützen: Hauptmann Josef Stadler führt die Gebirgschützenkompanie aus Neubeuern-Inn. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 30.04.2023 Wehrhaft bayerisch – die Gebirgsschützen

Wenn die bayerischen Gebirgsschützen aufmarschieren, stehen Touristen und Einheimische Spalier. Mit perfekt sitzenden Monturen, Trachtenhüten, die historischen Karabiner geschultert, dazu Trommeln und Musik, geben sie ein eindrucksvolles Bild ab. [mehr]


Braugasthof Krug in Geisfeld | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 23.04.2023 Vom Maischen und Läutern - Braugasthäuser in Oberfranken

Oberfranken hat die höchste Brauereidichte weltweit. Hunderte verschiedene Biere werden hier gebraut. In den Gasthäusern, die zu den Brauereien gehören, gibt es regionale Küche und hausgemachte Spezialitäten. [mehr]


Vergessenes Fahrendes Volk - die Jenischen: Viele Jenische bestreiten auch heute noch ihren Lebensunterhalt als Schausteller. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 16.04.2023 Vergessenes fahrendes Volk - Die Jenischen

Kaum einer weiß, wer sie sind. Dabei gibt es erstaunlich viele „Jenische“ im deutschsprachigen Raum. Man kennt diese geheimnisvolle Volksgruppe, ohne es zu wissen: Korbmacher am Wegesrand, Hausierer, Scherenschleifer, aber auch Artisten oder Karussellbetreiber. [mehr]


Spezialitäten im Werdenfelser Land: Die Küche in Mittenwald hält kulinarische Überraschungen bereit. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 09.04.2023 Spezialitäten im Werdenfelser Land

Die Küche im Werdenfelser Land ist vielfältiger als Schweinsbraten oder Weißwurst. Die Filmautorin Annette Hopfenmüller hat rund um Garmisch-Partenkirchen kulinarische Experimente und fast vergessene Speisen aus alter Zeit entdeckt. Zubereitet von Menschen, die immer mit Leidenschaft ans Werk gehen. [mehr]


Damals: Rund um Ostern: 1977 wird im niederbayerischen Kößlarn ein Palmesel aus dem Jahr 1481 durch den Ort gezogen. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 02.04.2023 Damals - Rund um Ostern

Ostern, das höchste Fest im Kirchenjahr, hatte schon zu früheren Zeiten religiöse und weltliche Seiten: Während die einen mit großem Ernst an die Leidensgeschichte des Herrn erinnert haben, sind die anderen vergnügt in die Ferien aufgebrochen. [mehr]


Falknerei in Bayern: Katharina Weinberger aus Eggstätt mit ihrem jungen Wanderfalken | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 26.03.23 Die Kunst der Beizjagd - Falknerei in Bayern

War die Beizjagd früher das Privileg des Adels, so ist sie heute zur Leidenschaft vieler geworden. Jedes Jahr durchlaufen in Bayern an die 100 Anwärter die Falknerprüfung. Die Falknerei umfasst das Züchten, das Halten, das Abtragen und Jagen mit dem Vogel und die Pflege verletzter Wildvögel. [mehr]


Schulhausgeschichten: Das alte Bühler Dorfschulhaus wird gerade von freiwilligen Helfern winterfest gemacht. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 19.03.2023 Schulhausgeschichten - Leben mit einem Denkmal

Erst 1802 wurde in Bayern die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Am Beispiel von vier denkmalgeschützten Schulhäusern zeigt Sybille Krafft, wie interessant, kreativ und bereichernd es sein kann, mit einem historischen Bauwerk zu leben. [mehr]


Die Burg Epprechtstein mitten im Wald des Waldsteinmassivs wurde 1248 erstmals erwähnt. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 12.03.23 Rund um den Großen Waldstein

Der Große Waldstein ist mit seinen 877 Metern die höchste Erhebung des gleichnamigen Granitmassivs, das zum Fichtelgebirge gehört. Seit neuem weht der Wind eines Gründeroptimismus' durch die Region. [mehr]


Wasserskifahren war in den 60er Jahren auf dem Bodensee groß in Mode. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 05.03.2023 Damals am Bodensee

Auf ihrer filmischen Zeitreise ist Sybille Krafft ans „Schwäbische Meer“ gefahren - an den bayerischen Teil des Bodensees. Er erstreckt sich über 18 Kilometer Uferlänge von Lindau im Osten bis nach Nonnenhorn im Westen. [mehr]


Ein "Schweiners", langsam oder hitzig gebraten, mit Bier, Most oder sogar mit Kaffee aufgegossen, gesurt und mit Knödeln jeglicher Art umlegt, es schmeckt einfach immer, mit Erdäpfeln, mit gekochtem Kraut oder warmem Kartoffelsalat, sogar als gebratenes G'selchtes! Und deshalb wird das gute Schweinerne, auch wenn es für manche fast etwas Sündiges ist, nicht aussterben in Bayern. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 26.02.2023 Rund um den Schweinsbraten - Erdäpfel-, Most- und Surbraten

Wer sich für die bayerische Küche interessiert weiß, dass es nicht nur den ganz normalen Schweinsbraten gibt, mit Reiber- oder Semmelknödel, mit Krautsalat, mit oder ohne Speck, sondern auch einen Kümmelbraten oder ein Bierbratl. Dazu nimmt man zwar, wie beim gewöhnlichen Schweinernen, ein Stück Hals, Schulter oder ein saftiges Wammerl. Aber es kommt bei der Zubereitung schon auf Feinheiten an. [mehr]


Winterlandschaft bei Musau in Tirol nahe der bayerischen Grenze. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 12.02.2023 Winter in Musau

Das abgeschiedene Dorf in Tirol war einmal beliebter Rastplatz nach der Grenze, auf dem Weg zum Fernpass. Die Erinnerungen der Einheimischen halten die alten Grenzgeschichten noch am Leben. [mehr]


Am beinahe höchsten Punkt des Högl liegt die Stroblalm. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 05.02.2023 Winter am Högl

Wie eine Insel liegt der Högl im Voralpenland am Rande der Kalkalpen. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg, Sandstein und Holz waren seine Schätze. Auch heute noch gehen fast alle im Winter ins Holz. Viele versuchen, Bauern zu bleiben. Mit Pinzgauern in Mutterkuhhaltung, im Nebenerwerb, mit Hirschzucht oder als Hof mit Gastwirtschaft. [mehr]


Rothirsche bei der Schaufütterung. | Bild: BR/Pascal Hoffmann zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 29.01.23 Der Forstenrieder Park - Vom Winter zum Sommer

Der Forstenrieder Park diente Jahrhunderte lang dem exklusiven Jagdvergnügen der bayerischen Herzöge und Könige. 1918, wenige Tage vor der Revolution in Bayern, erlegte König Ludwig III. dort den letzten Königshirsch. Im Lauf der Zeit wurde die Jagdlandschaft der Wittelsbacher zum Münchner Naherholungsgebiet. [mehr]


Wintertage in der Rhön: Der Bildhauer Herbert Holzheimer lebt und arbeitet in Langenleiten. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 22.01.2023 Vom Backen, Brennen und Schnitzen - Wintertage in der Rhön

Von der Hochrhön geht der Blick weit hinaus auf den nördlichsten Teil von Unterfranken. Auf die Felder und Wälder der Rhön und der schwarzen Berge. „Die Menschen in der Rhön sind offener“, sagt der Landwirt Ludwig Weber, „aber sie sind auch härter als ihre südlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen ist.“ [mehr]


Die fertige Glockenform wird unten angeheizt, damit Wachsverzierungen und Schrift ausschmelzen können. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 15.01.23 Am Ende zählt der Klang - Eine Glockengießerei in Passau

Es gibt nur noch wenige Orte in Deutschland, wo Glocken so gegossen werden wie in der Glockengießerei Perner in Passau. Hier können wir ein Handwerk erleben, das sich über die Jahrhunderte kaum verändert hat. [mehr]


Winter am Achensee: Der Achensee liegt zwischen dem Karwendel und Rofangebirge in Tirol. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 08.01.2023 Eiseskälte - Wintergeschichten rund um den Achensee

Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch und so kann man im Winter mit viel Schnee rechnen, was für ein zauberhaftes Landschaftsbild sorgt. [mehr]


Christoph Promberger mit karpatischem Hirtenhund.  | Bild: BR/Martin Weinhart zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 01.01.2023 Die Nationalparkidee – vom Bayerischen Wald nach Siebenbürgen

Christoph Promberger und seine Frau Barbara kämpfen für den Erhalt einer bedrohten Wildnis in den rumänischen Karpaten. Ihr Ziel: Der größte Nationalpark Europas, ein geschütztes Waldgebiet, in dem sich Bär, Wolf, Luchs und Wisent auf freier Wildbahn bewegen. Ihr Vorbild: Der Nationalpark Bayerischer Wald, an dessen Rand Christoph Promberger aufgewachsen ist. [mehr]


Höhlenforscher Thomas (links) und Uli (rechts) | Bild: BR/Timeline Production; Montage: BR zum Artikel Dokumentation Tief im Fels - Überleben am Untersberg

Die Dokumentation „TIEF IM FELS – Überleben am Untersberg“ zeigt in fünf ineinandergreifenden Episoden dicht und spannungsgeladen erzählt, wie die Urgewalt des Berges die Menschen vor Ort immer wieder aufs Neue herausfordert und bedroht. [mehr]


UuH: Nur nix verkommen lassen: Korbflechter Xaver Kiermeier | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 18.12.22 Nur nix verkommen lassen

Filmautor Paul Enghofer hat in Rottal Menschen getroffen, für die Nachhaltigkeit schon eine Lebenseinstellung war, als es das Wort noch gar nicht gab. Hier werden Dinge repariert und nicht weggeworfen, auch bei der Nahrung wird alles verwertet. Für diesen Menschenschlag ist es selbstverständlich, dass man achtsam und verantwortungsvoll mit den Dingen, mit Tieren und letztlich auch mit den Menschen umgeht. [mehr]


Zelten, Zimt und Mandelkern: Janett Platino schließt für einige Tage die Gaststube, um ungestört ihre Weihnachtsplätzchen zu backen.  | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 11.12.2022 Zelten, Zimt und Mandelkern - Advent in Südtirol

Ende November, Anfang Dezember, wenn der erste Schnee die Bergspitzen des Rosengartens bedeckt und sich die Touristen eine Weile rar machen, wird es ruhig auf den Höfen und in den Gaststuben Südtirols. Dann ist Zeit fürs Backen der Weihnachtsplätzchen – oder, wie sie in Südtirol heißen: Weihnachtskekse. [mehr]


Advent im Priental: Aschau im Winter | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 4.12.2022 Advent im Priental

Im Südosten Bayerns bahnt sich die Prien ihren Weg. Im Advent werden hier noch seltene Bräuche gepflegt, das Tal beherbergt Musikanten und Künstler und es gibt vorweihnachtliche Köstlichkeiten zu entdecken, wie ein Kleznbrot, gebacken nach traditionellem Rezept. [mehr]


Bilder zum Film | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 27.11.2022 Dampfnudeln und Trebensuppe

Während Profiköche ihren Zuschauern in Fernseh-Kochshows tagtäglich auf nahezu allen Programmen komplizierte Menüs vorkochen, stirbt die einfache Alltagsküche. Selber kochen wird zum Feiertags- und Wochenendvergnügen. [mehr]


Das Gasthaus Kreuz in Rieden in Tirol ist wegen seiner tiroler-steirischen Küche weithin bekannt. | Bild: BR/Matthias Hlous zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 20.11.2022 Dorfwirtschaften entlang des Lech

Entlang des Lech zwischen Rieden in Tirol und Steingaden besucht der Autor Klaus Röder vier Dorfwirtschaften, die speziell in der Nebensaison besondere Gerichte kochen. Das Gasthaus Kreuz in Rieden, der Helmer Hof in Horn, das Rössle in Rieden am Forggensee und die urige Wirtschaft Illach bei Urspring sind seine Stationen. [mehr]


Rund um den Ötscher: Weithin sichtbar ragt der fast 1900 Meter hohe Ötscher aus den Ybbstaler Alpen hervor. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 13.11.2022 Rund um den Ötscher im Mostviertel und Mariazellerland

Weithin sichtbar ragt der Ötscher aus den Ybbstaler Alpen in Niederösterreich, umgeben von Wäldern mit bizarren Felsformationen, Schluchten, Wasserfällen und Höhlen, um die sich alte Sagen ranken. Das angrenzende Mostviertel ist uraltes Bauernland, bekannt für sein gutes Obst. [mehr]


UuH: Dorfhelferinnen: Andrea ist in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederbayern aufgewachsen. | Bild: BR/Tangram zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 6.11.2022 Dorfhelferinnen in Bayern

Sie sind Hauswirtschafterin, Landwirtin, Pflegerin und Erzieherin in einer Person: Dorfhelferinnen. Sie springen ein, wenn dringend Hilfe benötigt wird. Die Dokumentation begleitet drei junge Dorfhelferinnen in ihrem Berufsalltag, der facettenreicher nicht sein könnte. [mehr]


Christina Dichtl beim Malen der Heiligen Magadalena | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 30.10.2022 Zwischen Himmel und Erde - Die Heiligen

Anfang November, wenn sich die Natur schon auf den Winter vorbereitet, erscheint sie manchmal in einem Licht wie aus einer anderen Welt. In diesen Tagen gedenken wir auch der Heiligen und ihrem Leben. [mehr]


Hafenlohrtal: An der Hafenlohr in der Lichtenau steht noch ein weiterer Gasthof, der „Hohe Knuck“. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 23.10.2022 Das Hafenlohrtal im Spessart

Auf den Mittelgebirgszügen des Spessarts erstrecken sich die größten zusammenhängenden Laubmischwälder in Deutschland. In einem seiner Täler fließt wild mäandernd die Hafenlohr. „Dies ist eine alte Landschaft, die gibt es gar nicht mehr. Hier ist die Zeit stehengeblieben“, schrieb schon Kurt Tucholsky auf einer Wanderung durch das Hafenlohrtal. [mehr]


Kastanienherbst in Südtirol: Die Tisner Kescht ist eine Edel-Kastanie | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 16.10.2022 Kastanienherbst in Südtirol – Die Tisner Kescht

Der Oktober in Südtirol steht ganz im Zeichen der Edel-Kastanie. Die Gasthäuser, Buschenschänken und Bäckereien servieren Gerichte rund um die „Kescht“ und sie ist fester Bestandteil beim traditionellen „Törggelen“. Die Gegend bei Lana und Tisens ist seit dem Mittelalter bekannt für ihre besonders schmackhaften Esskastanien. [mehr]


Geschichten aus dem Oberen Innviertel: Sonja Wimmer melkt ihre Schafe und Ziegen | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 09.10.2022 Geschichten aus dem Oberen Innviertel

Nördlich des Salzburger Landes ist das Obere Innviertel in Oberösterreich ein beinahe unbekannter Landstrich geblieben. Vielleicht sind auch deshalb die Menschen hier sehr eigenständig in ihren Ideen und Vorstellungen. [mehr]


Neunburg vorm Wald: Melanie Schreiner, Mitbesitzerin der Brauerei,und Vivian Eckl sind für den letzten Arbeitschritt zuständig | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 02.10.2022 Neunburg vorm Wald - Altes neu belebt

In der Oberpfälzer Stadt an der Schwarzach ist Geschichte allgegenwärtig. Große Teile der historischen Altstadt stehen unter Denkmalschutz. Einer Brauerei wird gerade neues Leben eingehaucht. Und auch rund um Neunburg vorm Wald geht man sorgsam mit alten Gebäuden, Traditionen und Gegenständen um. [mehr]


Eric Toft, Braumeister von Schönram mit Mitarbeiterin. | Bild: BR/Rupert Heilgemeir zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Vom handwerklichen Brauen in Oberbayern

Der Trend zum Bierbrauen ist ungebrochen, vor allem im heimischen Keller und das Brauen besonderer Sorten. Drei Brauereien aus dem Landkreis Traunstein stellen Nischen-Biere her und setzen dabei auf das klassische Brauverfahren. [mehr]


Spezialitäten zw. Bamberg und Forchheim: Johannes Haas | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 25.09.2022 Spezialitäten zwischen Bamberg und Forchheim

Zwischen Bamberg und Forchheim gibt's weit mehr als Bier und Bratwurst. Einheimische Fische werden auf vielerlei Weise zubereitet und aus alten Obstsorten feine Obstbrände hergestellt. Die Filmautorin Annette Hopfenmüller schaut in Küchen, Backstuben und kleine Läden. [mehr]


Franz-Josef Feilmeier hat sich auf die Entwicklung von Speichersystemen spezialisiert. | Bild: BR/Herbert Lehner zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Energiespeicher - Neue Wege für den Strom

Wie können wir in Zukunft Strom aus erneuerbaren Energien nicht nur erzeugen, sondern auch speichern? Dieser Frage ist Filmautorin Natalie Schädler nachgegangen. Sie hat sich kleine Konzepte bei Selbstversorgern, aber auch große Lösungen angesehen. [mehr]


Corinne Ernst hat viel Spaß in der Rolle der Moriskentänzerin. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 18.09.2022 Münchner Kindl, Morisken, Bräurosl: Galionsfiguren im Oktoberfestzug

Wer kennt sie nicht, das Münchner Kindl, die Bräurosl, die Moriskentänzer? Legendäre Figuren, die mit der Geschichte der Bayerischen Landeshauptstadt verwoben sind, und darum alle Jahre beim Münchner Oktoberfest-Trachten- und Schützenzug auftreten. Während sich andere Teilnehmer darum bewerben müssen. Die Filmautorin Birgit Fürst wollte wissen, welche Menschen hinter diesen Galionsfiguren stecken… [mehr]


Die normale Wiesn | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 11.09.2022 Die normale Wiesn

Der Filmemacher Klaus Röder drehte viele Jahre auf dem Oktoberfest, vor allem in den 1990er-Jahren. Eigentlich wollte er nie mehr dorthin. Doch weil der Rummel immer größer wurde, hat er es noch einmal getan und sich auf die Suche begeben nach der „normalen Wiesn“, so, wie er sie als Kind und Jugendlicher erlebt hat. [mehr]


Noriker:  | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 04.09.2022 Arbeitsrösser - die Noriker

Noriker sind sanfte und ruhige Pferde, aber auch kräftig und muskulös, was sie zu unermüdlichen Arbeitsrössern macht. Sie ziehen kraftvoll den Pflug, bleiben aber ebenso ruhig, wenn es um die hohe Kunst des Peitschenschnalzen geht. [mehr]


Autobahngeschichten - Bauernhöfe am Irschenberg | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 28.08.2022 Autobahngeschichten - zwischen München und Salzburg

Es ist die Autobahn mit den spektakulärsten Ausblicken: auf die Alpenkette oder den Chiemsee, direkt vom Auto aus. Gebaut wurde die "Salzburger Autobahn" in den 1930er-Jahren. Wir erzählen diese Geschichte ebenso wie die von Menschen und Weilern neben der A8. [mehr]


Unterm Rittner Horn, wo die Almweiden der Rittner, der Barbianer und der Villanderer aufeinanderstoßen, gibt es Mauern und Zäune. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 21.08.2022 Bei Latschenbrennern und Hirten - Auf der Villanderer Alm

Auf der Villanderer Alm, zwischen Villanders, Sarntal, Barbian und Klausen, sind noch weite Flächen mit Latschenkiefern bewachsen. Daraus wird in einem aufwändigen Verfahren Latschenkiefer-Öl destilliert. Josef Schwellensattl besucht auf der Alm Bauern, Hirten und die alte Latschenbrennerei am Plump. [mehr]


Gäubodenvolksfest: Wirtin Bärbel Beck | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 14.08.2022 A Trumm vom Paradies - Das Straubinger Gäubodenvolksfest

Niederbayerisches Bier, Donaufische und Ochsenfleisch aus dem Gäuboden: Für die Straubinger ist das Volksfest ihr Fest, bei dem sich Familien und alte Bekannte treffen. Es ist „ein Trumm vom Paradies“ geblieben, wie es der Dichter Max Peinkofer einmal nannte. [mehr]


Kochgeschichten Bretagne: Im Restaurant  La Maison de Bricourt bereitet Olivier Roellinger bretonische Spezialitäten zu. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 07.08.2022 Kochgeschichten - Aus der Bretagne

Die Bretagne im Westen Frankreichs wird vom Meer geprägt, denn vier Fünftel ihrer Grenzen sind vom Ärmelkanal und dem Atlantik umgeben. Hummer und Austern, Taschenkrebse, Meerspinnen, Langusten und Garnelen kommen aus der Bretagne und werden oft Hunderte von Kilometern weit in die Feinschmecker-Restaurants der großen Städte transportiert. [mehr]


Ziegen auf den steilen Hänge an der Wertheimer Burgruine in Tauberfranken | Bild: BR/Rupert Heilgemeir zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 31.07.2022 An der Romantischen Straße

Filmemacher Matti Bauer führt uns zu klassischen Zielen der berühmten Route – wie der Würzburger Residenz und der Altstadt von Dinkelsbühl. Doch lernen wir auch Orte kennen, die nicht im Reiseführer stehen, und treffen auf Menschen, die ihre eigenen Vorstellungen von „Romantik“ haben. [mehr]


Müllerinnen: Petra Schuster am Walzenstuhl | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 24.07.2022 Müllerinnen

Das Müllerleben galt einmal als romantisch. Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in „die schöne Müllerin“, die Tochter des Meisters. Heute gibt es immer mehr Frauen, die das Handwerk erlernen und Mühlen übernehmen. [mehr]


Pforzen: Thomas Lechner ist Grabungsleiter. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 17.07.2022 Pforzen - Wie die Urzeit ins Ostallgäu kam

Nahe Pforzen machte die Paläontologin Madelaine Böhme 2016 eine sensationelle Entdeckung. Sie fand Knochen eines Menschenaffen, der hier vor 11,5 Millionen Jahren lebte. Es ist bis heute der einzige Menschenaffen-Fund in Bayern. [mehr]


Lärchenbergalm:  | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 10.07.2022 Auf der Unteren Lärchenbergalm

Josef Kahn ist ein Bergbauer im Austrag, die Untere Lärchenbergalm in den Kitzbüheler Alpen gehört zum Hof. Auf der kleinen Alm versorgt Sepp 30 Stück Rindvieh, Ziegen und Schweine, die Katze sorgt für sich selber. Seit 20 Jahren freut sich der „Ösl-Bauer“ auf jeden neuen Almsommer, den er allein in der Bergeinsamkeit verbringt. [mehr]


Unter unserem Himmel: Gefrees:  Magdalena Zowe trainiert im Motorsport Club Gefrees. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 03.07.2022 Gefrees - kleine Stadt am Rande des Fichtelgebirges

Fast unscheinbar liegt es zwischen Bayreuth und Hof neben der A9. Und doch besonders. Das Städtchen Gefrees ist eingebettet in eine malerische Landschaft zwischen Oberfrankens höchstem Berg, dem Schneeberg, und dem Ochsenkopf. [mehr]


Sepp Braun gehört zu den Agroforst-Pionieren | Bild: BR/Dieter Nothhaft zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 19.06.2022 Den Wald aufs Feld holen - Agroforst in Bayern

Früher waren Hecken und Baumreihen um Felder selbstverständlich, heute muss man sie suchen. Ebenso Dörfer voller Streuobstwiesen und Viehweiden im Wald. Es sind schöne Orte für Mensch und Tier. In Zeiten des Klimawandels könnte die sogenannte Agroforstwirtschaft wieder zunehmen, denn sie ist auch gut für unser Klima. [mehr]


Unter unserem Himmel - Das liebe Rindvieh: Das Allgäu ist eine der wenigen Gegenden Bayerns, wo die Bauern ihre Kühe noch auf die Weide lassen. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Das liebe Rindvieh

Kleine Höfe können nur überleben, wenn sie auf Hochleistung umstellen - so wurde es in der Landwirtschaftsschule lange gelehrt. Immer mehr Bauern im Allgäu richten sich jedoch danach, was für die Tiere am besten ist. Bertram Verhaag hat sie besucht. [mehr]


Eine alte Hühnerrasse sind auch die "Altsteirer". Es gibt sie in verschiedenen Farbschlägen: wildfarbene, schwarze, weiße, rotgesattelte und sogar blaue.  | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Von Sulmtalern und Spitzhauben - Alte Hühnerrassen in den Alpen

Appenzeller Spitzhauben, Sulmtaler und Altsteirer sind bewährte und robuste Hühnerrassen, die in den Alpen kaum noch zu finden sind, obwohl sie gegenüber den Hybrid-Hennen zahlreiche Vorteile haben. Josef Schwellensattl hat Bauern in Südtirol, Österreich und der Schweiz besucht, auf deren Höfen eine bunte Hühnerschar lebt. [mehr]


Rund um Pappenheim: rund um den Schlossberg liegt das Städtchen Pappenheim | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 12.06.2022 Rund um Pappenheim

Rund um den Schlossberg mit der Burg Pappenheim liegt das malerische Städtchen, deren Einwohner durch ein Zitat aus Schillers Werk Wallenstein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wurden: „Daran erkenn ich meine Pappenheimer“. [mehr]


Am Rande der Rhön liegt das Schloss Unsleben | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Neuer Geist im alten Schloß - Schlossherren in Franken

Schlossherr zu sein - das ist nicht nur ein schöner Märchentraum, sondern kostet auch jede Menge Geld. Autorin Annette Hopfenmüller hat neue und alte Schlossbesitzer in Franken getroffen. Sie berichten von den kreativen Wegen, die den Erhalt möglich machen. [mehr]


Schloss Eyrichshof und Schlossbesitzer Baron von Rotenhan. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Unternehmen Märchenschloss

In Franken gibt es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von wehrhaften Burgen und repräsentativen Schlössern, die kaum einer kennt. Sie liegen versteckt im Wald, im Park oder auf Felsvorsprüngen und werden vom Tourismus völlig ignoriert. [mehr]


Ingrid Gubo ist eine gelernte Glaswicklerin. Sie stammt aus Alt-Gablonz, wo sie als 5-jähriges Mädchen mit ihrer Familie vertrieben wurde.  | Bild: BR/Dieter Nothaft zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 05.06.2022 Damals in Bayern angekommen

Nach dem 2. Weltkrieg strömten Millionen von heimatlos gewordenen Menschen in den Westen. Es waren Flüchtlinge und Vertriebene, die alles verloren hatten und nur mit ihrem Leben davongekommen waren. Angesiedelt wurden sie oft an ehemaligen Rüstungsstandorten, wo sie in Baracken und Bunkern eine provisorische Unterkunft fanden. [mehr]


Kochgeschichten: Heimischer Fisch: Dietmar Fiebrandt mit goldfarben geräucherter Brachse | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 29.05.22 Kochgeschichten - Heimischer Fisch

Von Brachsen, Schlei‘ und Bürstling‘ handelt dieser Film. Aus der Donau kommen sie aber kaum noch auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann sind meist Hecht, Zander und andere gefragt. Der Film von Paul Enghofer zeigt, dass heimischer Flussfisch zu Unrecht geringgeschätzt wird. [mehr]


Bilder zum Film | Bild: BR zum Video mit Informationen Bulldogfieber Von alten Traktoren und Sammlern

Um 1950 brechen die goldenen Jahre der Traktorhersteller an und bis heute lassen sich noch viele vom Klang der alten Eisenmaschinen verzaubern. In einer Garage auf einem Hof in Oberviechtach beginnt die Filmreise von "Bulldogfieber". [mehr]


Gartenstadtgeschichten: Luca Donhauser aus dem Rettungsteam der freiwilligen Feuerwehr der Gartenstadt | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 22.05.2022 Leben mit einem Denkmal - Gartenstadtgeschichten

Ländliches Wohnen in der Stadt: Die Vision von einem gesunden und gemeinschaftlichen Leben wollten die Schöpfer von Gartenstädten schon um 1900 verwirklichen. Im Zuge der Lebensreformbewegung entwarfen sie neuartige Siedlungen. [mehr]


Von Bauern und ihren Kühen: Barbara Jochner | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 15.05.2022 Von Bauern und ihren Kühen

Ob die Kühe auf die Weide sollen, ist mittlerweile nicht nur unter Bauern zur Glaubensfrage geworden. Seit dem Verschwinden der Kuhhirten sind die Tiere in manchen Gegenden das ganze Jahr im Stall angebunden. Laufställe werden im ganzen Land gebaut. Ob aber die Tiere auf die Weide kommen, entscheidet jeder Landwirt selbst. [mehr]


Artenvielfalt: Albin Völk | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 08.05.2022 Wacholderdrossel, Eibenwald und heilige Quellen - Artenvielfalt in Stadt und Land

Überraschenderweise ist der Artenreichtum in der Stadt häufig größer als auf dem Land mit seinen oftmals ausgeräumten Fluren. Der Film spürt der Artenvielfalt in München und im Pfaffenwinkel nach und stößt dabei auf von der Natur inspirierte Kunst und archaische Bräuche. [mehr]


Alpe Osterberg: Sohn Tade mit Schwester Madlena | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 01.05.2022 Ein Sommer auf der Alpe Osterberg

Die Alpe Osterberg liegt im Allgäu an der Grenze zum Kleinwalsertal auf 1268 Meter Höhe. Jule und Tobi Milz leben hier den Sommer über mit ihren vier Kindern. Einsam ist es auf der Alpe selten. Jule versorgt Besucher mit frisch gebackenem Kuchen und Brotzeit. Für einige Wochen zieht Tobi mit dem Jungvieh auf die sehr steile Gatteralpe. [mehr]


Oberpfälzer Kochgeschichten:  Die Marktgemeinde Floss kann auf eine 600 Jahre alte Brau-Tradition zurückblicken. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 24.04.2022 Oberpfälzer Kochgeschichten

Die meisten althergebrachten Speisen in der Oberpfalz sind in Bauernküchen entstanden, und weil man früher hart arbeiten musste, wurde deftig gegessen. Bis heute wird gern traditionell gekocht, aber auch mit einem Schuss Moderne. [mehr]


Aus dem Film "Die Sennerin" von Matti Bauer, 2004 | Bild: BR/Klaus Lautenbacher zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel Die Sennerin

Vier Monate lang wird Sennerin Uschi die Verantwortung für 30 Kühe und Kälber übernehmen, Butter und Käse machen und sich auf die Prüfung als Landwirtschaftsmeisterin vorbereiten. [mehr]


Unter unserem Himmel: Goldschläger in Schwabach: Lara Haferung lernt in der Vergolderschule mit dem filigranen Blattgold umzugehen. | Bild: Markus Dörnberger zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 10.04.2022 Die Goldschlägerei in Schwabach

Seit Jahrhunderten wird in Schwabach Blattgold hergestellt. Die letzten Goldschlägermeister erzählen uns von Tradition und Zukunft und warum sich ausgerechnet in Schwabach die Goldschlägerei entwickelt hat. [mehr]


Unter unserem Himmel: Weyarns neue Ortsmitte | Bild: BR/Kai Metzner zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 03.04.2022 Weyarn – vom Mut zur Veränderung

Wie lässt man ein Dorf so wachsen, dass es nicht sein Gesicht verliert, sondern Heimat bleibt? Über die vergangenen Jahre ist in Weyarn eine neue Ortsmitte entstanden. Und sie schaut anders aus als in vielen anderen Dörfern. In unserem Film treffen wir Begeisterte und Skeptiker, Einheimische und Neubürger. [mehr]


Bauen mit heimischem Stein: Der Denkmalschützer und Geologe Rupert Utz ist spezialisiert auf alte Steine | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 27.03.2022 Bauen mit heimischem Stein

Sandstein, Kalkstein und Granit prägen viele bayerische Hauslandschaften. Seit Urzeiten nutzt man sie zum Bauen, denn es gibt sie an vielen Orten. Allerdings ist heimischer Stein heute wesentlich teurer als ausländischer. Trotzdem wird er geschätzt - bei der Sanierung historischer Gebäude und von Menschen mit Sinn für Baukunst. [mehr]


Filmautorin Gabriele Mooser | Bild: BR/Gabriele Mooser zum Artikel Auszeichnung für "Bergwald unter Druck" Gabriele Mooser erhält Schutzwaldpreis Helvetia 2022

Die langjährige "Unter unserem Himmel"-Filmemacherin Gabriele Mooser hat in Innsbruck den 15. Schutzwaldpreis Helvetia der Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine (ARGE) verliehen bekommen. [mehr]


Gärtnereien in München: Lisa Limmers Gärtnerei in Schwabing | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 20.03.2022 Münchner Gärtnereien - Vom Frühjahr bis zum Herbst

Gärtnereien innerhalb der Münchner Stadtgrenze werden immer seltener. Viele Betriebe haben ihre Anbauflächen ins Umland verlegt, dort gibt es mehr Platz zu günstigeren Preisen, oder sie haben verkauft. Die Familien, die in der Stadt geblieben sind, haben alle ihren eigenen Weg gefunden, ihren Betrieb in die Zukunft zu führen. Wir haben Münchner Gärtnereien besucht und übers Jahr begleitet. [mehr]


Geo-Ökologin Dr. Nadine Jäger ist Hüterin der Quellen, deren Trinkwasser Würzburg versorgen. | Bild: BR zum Video mit Informationen ARD-Themenschwerpunkt #unserWasser am 16.3.2022 Dem Wasser auf den Grund gehen

Beinahe 40 Prozent der Grundwasservorkommen in Deutschland sind belastet. Lorenz Knauer hat sich auf eine Reise kreuz und quer durch Bayern gemacht, um herauszufinden, wie die Wasserversorger mit der enormen Herausforderung umgehen. [mehr]


Naturwälder: Baumstämme | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 13.03.2022 Zurück zur Wildnis - Naturwälder in Bayern

In Bayern will man künftig rund zehn Prozent der staatlichen Wälder sich selbst überlassen. So sollen Naturwälder entstehen, die dem Klimawandel standhalten. Experten hoffen auf wichtige Erkenntnisse, es ist aber nicht unumstritten. [mehr]


Pfarrhofgeschichten: Denkmalgeschützter Pfarrhof in Rennertshofen bei Neuburg/D. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 06.03.2022 Leben mit einem Denkmal - Pfarrhofgeschichten

In der neuen Folge ihrer Reihe "Leben mit einem Denkmal" erzählt Sybille Krafft von außergewöhnlichen Menschen, die frischen Wind in das Gemäuer von historischen Pfarrhöfen gebracht haben. [mehr]


Dialekt: Renaissanceschloss Johannisburg in Aschaffenburg am Main | Bild: BR/Harald Rentsch zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 27.02.2022 Mundart zwischen Amorbach und Aschaffenburg

Das unterfränkische Mainviereck zwischen Spessart und Odenwald ist ein spannendes Mundartgebiet, denn dort treffen fränkische, hessische und schwäbisch geprägte Mundarten aufeinander und mischen sich in einzigartiger Weise. [mehr]


Damals durch die Nacht: Nachtschwärmer | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 20.02.2022 Damals durch die Nacht

Vom Anzünden der Gaslaternen bis zum Heimwanken der Nachtschwärmer am frühen Morgen: Dazwischen liegt eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Zeitreise durch verschiedene Großstadtmilieus im bayerischen Wirtschaftswunderland. [mehr]


Unter unserem Himmel - Winter im Wegscheider Land: Grenzstüberl im Schnee | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 13.02.2022 Winter im Wegscheider Land

Der südliche Bayerische Wald hat nicht nur Natur, sondern auch interessante Bewohner zu bieten. Josef Schwellensattl besucht unter anderem einen Besenbinder, einen Schreiner, einen Bildhauer sowie einen Doktor und begleitet ihren Alltag. [mehr]


Gustl Bayrhammer | Bild: BR zum Artikel Der bayerische Übervater Andenken an Gustl Bayrhammer

100 Jahre wäre er am 12. Februar geworden, der unvergessene Schauspieler Gustl Bayrhammer, der sich über Jahrzehnte in die Herzen nicht nur des bayerischen Publikums gespielt hatte – als Kommissar Veigl im „Tatort“ und als Meister Eder im „Pumuckl“ wurde der gestandene Bayer in ganz Deutschland bekannt. Das Porträt von 2002 dokumentiert seine Lebensstationen. [mehr]


Sattlerin Sandra  Altstadt aus Bernbeuren. | Bild: BR/Klaus Röder zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 06.02.2022 Polsterer, Schuster, Sattler

Wie kann man einem alten Polstermöbel wieder zu neuem Glanz verhelfen? Was macht einen guten Sattel aus? Wie entsteht ein Allgäuer Haferlschuh? Diese Dokumentation portraitiert drei Handwerksbetriebe: Schuster Felix Grießmann in Schwangau, der Polsterer Karlheinz Mühlbauer in Peißenberg und die Sattlerwerkstatt von Sandra und Daniel Altstadt in Bernbeuren. [mehr]


Wintermorgen mit Watzmannblick. | Bild: BR/Peter Künzel zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 30.01.2022 Bergwinter Berchtesgaden - Tief verschneit über dem Königssee

Diese Dokumentation begleitet Menschen im Winter der Berchtesgadener Berge: Hoch über dem Königssee klettert Thomas Huber, den älteren der Huberbuam, durch die Felsrippen der Jungfrau. Moni Lenz ist mit ihrer Tochter bei der Spurensuche im Schnee. Sie haben gelernt, welche Einschränkungen der Winter mit sich bringt, aber ebenso welche Freuden. [mehr]


Gemüse ernten im Winter:  Tanja Westfall-Greiter erntet selbst bei Schnee einige Kohlsorten | Bild: BR/Petra Schütz zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 23.01.2022 Gemüse ernten im Winter

Lange galt der Winter im Gemüsegarten als tote Zeit, alles lag still. Doch langsam erkennt man: Viele Gemüsesorten, Kräuter und Salate sind wesentlich frostfester, als bislang bekannt. Zudem kann im Spätherbst Gesätes und Gepflanztes den ganzen Winter über geerntet werden. [mehr]


Kurz nach dem Grenzübergang nach Tirol kommt der Ort Landl, bei Thiersee. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 16.01.2022 Im Schnee versunken - das Ursprungtal

Schnee, viel Schnee gibt es im Ursprungtal meistens bis weit ins Frühjahr hinein. Und wenn am Ursprungpass ein grimmiger Wintersturm tobt, sind die Anwohner innerhalb kurzer Zeit von der Außenwelt abgeschnitten. Der Pass liegt nur 800 Meter hoch, aber es ist ein kalter Winkel, mit steilen Berghängen, der im Winter nur wenig Sonne bekommt. [mehr]


An klaren Tagen kann man von Surberg bis zur Alpenkette blicken. | Bild: BR/Volker Gabriel zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 09.01.2022 Winter in Surberg

Die Dörfer, Weiler und einzelnen Höfe der Gemeinde Surberg liegen an den Bergrücken über dem Surtal zwischen Traunstein und Teisendorf. Umgeben von der imposanten Kulisse der nordöstlichen Alpenkette ist es ein beinahe unbekannter Landstrich geblieben, wo die Menschen sich ihrer Geschichte und der Bräuche erinnern, aber auch neue Wege gehen. [mehr]


In den 50er und 60 Jahren waren die Liegestühle an den Hütten der Zugspitze noch rar. | Bild: BR zum Video mit Informationen Unter unserem Himmel | 02.01.2022 Damals rund um die Zugspitze

Seit Ende Dezember 2017 führt eine neue, hochmoderne Seilbahn auf die Zugspitze. Wintersport und Freizeitvergnügen gibt es aber schon viele Jahrzehnte auf der Zugspitze - Sybille Krafft begibt sich auf eine Zeitreise. [mehr]


Damals: Winterbräuche: Nikolaus ist da | Bild: BR zum Artikel Unter unserem Himmel Damals: Winterbräuche – Von Martini bis Dreikönig

Früher gab's im Winter zahlreiche Bräuche, die immer mehr in Vergessenheit geraten: Wolfsauslassen, Klöpflnachtgehen und andere Rauhnachtsrituale. Sybille Krafft geht mit Filmmaterial aus den 1950er-Jahren auf Zeitreise. [mehr]