BR Fernsehen - Querbeet

Zitrus, Wollemie und Co Kübelpflanzen einwintern

Michael Zehentbauer sammelt seit seiner Kindheit Kübelpflanzen. Jetzt kommen die nach und nach ins Winterquartier. Uns hat der Hobbygärtner seine Tricks dafür verraten.

Von: Julia Schade

Stand: 04.11.2022

Der richtige Platz für alle

Zum Überwintern stehen dem Gärtner zwei Gewächshäuser zur Verfügung: ein Kalthaus, in dem es auch mal Frost gibt und ein Erdhaus, dass zu Teil unterirdisch liegt und bei einer Minimaltemperatur von 5 Grad betrieben wird.

Zitrus überwintern

Alleine 19 verschiedene Arten Zitrus umfasst die Sammlung. Alles Arten, die auch niedrige Temperaturen vertragen. Das kommt Michael Zehentbauer gerade recht, denn so kann er sie in seinem Kalthaus überwintern. Da er hier am Boden gleichzeitig Wintersalate anbaut, kommen die Pflanzen auf Hängeregale und stehen dort sehr eng. Das fördert normalerweise Schädlinge und Pilzkrankheiten. Da das Gewächshaus aber erst ab -5 Grad Raumtemperatur beheizt wird – und auch dann nur frostfrei – ist beides kein Problem. Solange die Temperaturen nicht unter -2 Grad liegen, sorgt der Gärtner zudem immer für ausreichende Belüftung. Weiteres Thema im Winter: Gießen. Hier zeigt Michael Zehentbauers Erfahrung, dass die Pflanzen keinesfalls austrocknen sollten. Daher ist regelmäßige Kontrolle besonders wichtig.

Wollemie überwintern

Seine Wollemie hat der Gärtner vor 5 Jahren geschenkt bekommen, damals war sie schon stattlich. Mittlerweile ist sie fast so hoch wie das Erdhaus, in dem sie überwintert werden soll. Diesen Winter passt sie aber noch hinein. Ausgepflanzt und mit Wurzelschutz verträgt die Wollemie durchaus um die -10 Grad. Bei Michael Zehentbauer verbringt sie den Winter bei konstanten 5 Grad. Dank des Erdhauses, das zum Teil unterirdisch liegt und gut isoliert ist, muss der Gärtner aber auch hier nur einige Tage im Jahr zuheizen.

Schlauchpflanzen überwintern

Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung sind fleischfressende Schlauchpflanzen. Einige Arten der Gattung Sarracenia sind winterhart, Michael Zehentbauer besitzt aber nur solche, die empfindlich auf Frost reagieren. Den Sommer über stehen die Sumpfpflanzen angestaut in Kisten ohne Abzugslöcher. Den Winter über würden sie so aber schnell faulen. Daher lässt der Gärtner sie vor dem Einwintern abtropfen.

Außerdem schneidet er die Schläuche knapp oberhalb des Bodens zurück. Zwar könnte man sie auch mit Schläuchen überwintern, die Insekten in deren Inneren könnten aber zu riechen beginnen. Außerdem nehmen die Pflanzen so weniger Platz weg und können gestapelt unter den Tischen überwintert werden, wo sie „bügelfeucht“ gehalten müssen. Pro Winter gießt der Gärtner aber höchstens 2-3mal.

Tillandsien überwintern

Den Sommer über hängen die Tillandsien von Michael Zehentbauer im Garten an Obstbäumen und Spalieren. Im Winter geht es auch für sie ins Erdhaus. Im Gegensatz zu den Schlauchpflanzen ist es bei den Tillandsien wichtig, dass sie nicht zu nass sind. Ansonsten haben sie wie im Sommer keine besonderen Ansprüche.