Unternehmen - Public Value


4

PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL 2016 Gutes Kinderfernsehen im Fokus

Vom 20. bis zum 25. Mai trifft sich die Welt des Kinderfernsehens im BR in München. Alle zwei Jahre kommen beim PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL, dem weltweit größten und ältesten Kinder- und Jugendfernsehfestival, 500 Kinderfernsehexpertinnen und -experten aus aller Welt zusammen, um sich über Qualitätsstandards auszutauschen. Eine Woche lang schauen sie gemeinsam Programme, diskutieren ihre Stärken und Schwächen und zeichnen am Ende die Besten mit dem "PRIX JEUNESSE" aus. Der Preis gilt weltweit als die renommierteste Qualitätsauszeichnung der Branche.

Von: Kirsten Schneid, Festivalkoordinatorin, Stiftung PRIX JEUNESSE

Stand: 18.05.2016

Prix Jeunesse | Bild: Prix Jeunesse

Fast 400 Kindersendungen aus 60 Ländern wurden dieses Jahr zum Wettbewerb eingereicht. Eine hochkarätig besetzte, internationale Vorjury wählte daraus 96 Produktionen für das Finale aus.

Besonders stark in der Finalrunde vertreten ist dieses Jahr Großbritannien mit insgesamt zehn Kinderprogrammen. Starke Konkurrenz haben die britischen Programme durch Sendungen aus skandinavischen Ländern. Dänemark, Norwegen und Schweden sind mit jeweils sieben Programmen im Finale vertreten. Deutschland geht mit drei Kinderprogrammen in die entscheidende Runde, darunter der kurze Animationsfilm aus der Sendung mit der Maus/WDR, "Er kam mit der Couch“.

Häufig Thema: Flüchtlingskinder

Ein Thema wird in den Programmen des aktuellen Festivals auffällig häufig aufgegriffen: Die Situation von Flüchtlingskindern. Sowohl im non-fiktionalen wie auch im fiktionalen Bereich versuchen Kinderfernsehmacherinnen und -macher, das Thema ihrem jungen Publikum nahezubringen.

So begleitet die holländische Dokumentation "New"einen Jungen aus Uganda, der gerade erst in den Niederlanden angekommen ist und seine neue Umgebung staunend mit allen Sinnen begreifen und entdecken will. Im britischen Beitrag "The Boy on the Bicycle" zeigt der syrische Flüchtlingsjunge Ahmed den jungen Zuschauern seine Welt, die derzeit aus dem 13 Quadratkilometer großem Flüchtlingslager Za’atri in Jordanien besteht – ganz aus seiner eigenen Sicht.  

Wettbewerb und Jury

In insgesamt sechs Wettbewerbskategorien werden Preise vergeben, unterteilt nach dem Alter der Zielgruppe sowie fiktionalen und non-fiktionalen Formaten. Die Altersgruppen umfassen Programme für Kinder bis sechs Jahre, sieben bis zehn Jahre und elf bis 15 Jahre.

Einzigartig beim PRIX JEUNESSE: Keine Jury berät und urteilt hinter verschlossen Türen, welche Programme preiswürdig sind. Beim PRIX JEUNESSE ist jeder akkreditierte Teilnehmer aufgerufen, sich an der Abstimmung über die Siegerprogramme zu beteiligen. Dieses besondere Element macht eine Teilnahme am PRIX JEUNESSE zu weit mehr als "nur" einem Festivalbesuch. Das Festival versteht sich als ein großer Workshop, der jedem Teilnehmenden eine intensive Lernerfahrung bietet.

Preis auch für crossmediale Qualität

Klassisches Kinderfernsehen findet schon lange seine Fortsetzung und Erweiterung auf anderen Plattformen wie Webseiten oder Apps. Der "Beyond TV Prize"des PRIX JEUNESSE würdigt deshalb herausragende Projekte im crossmedialen Bereich, die TV-Formate auf bereichernde Weise ergänzen.

Weitere Sonderpreise werden mit dem 2014 eingeführten "Gender-Equity-Prize" verliehen, einer Auszeichnung für eine Sendung, die besonders innovativ mit Geschlechterrollen umgeht. Auch UNESCO und UNICEF vergeben Sonderpreise mit Blick auf die Schwerpunkte Völkerverständigung und Kinderrechte.

Kinder zeichnen aus

Nicht nur erwachsene Profis entscheiden über die Preise beim PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL. Auch das Zielpublikum selbst beurteilt die Programme aus aller Welt und verleiht eigene Preise an die besten Sendungen.

Der begehrte Preis der Kinderjury: Der Goldene Elefant | Bild: feierwerk.de

Der "Goldene Elefant"

In Kooperation mit der Münchner Kinderkultureinrichtung Feierwerk organisiert PRIX JEUNESSE eine deutsche Kinderjury. Münchner Kinder zwischen sieben und zehn Jahren schauen und beurteilen die Programme ihrer Altersgruppe und zeichnen das beste fiktionale sowie non-fiktionale Programm mit ihrem eigens kreierten Preissymbol, dem "Goldenen Elefanten" aus.

Eine internationale Jugendjury bestehend aus Gruppen von Jugendlichen in Ägypten, Bangladesch, Chile, dem Kosovo, Kenia und den USA schaut und diskutiert die Programme der 11 bis 15-Jährigen und verleiht Preise für die jeweils beste fiktionale und non-fiktionale Sendung. In der Festivalwoche werden die Programm-Macherinnen und -Macher Gelegenheit haben, sich mit den Gedanken und Meinungen der Jugendlichen zu ihren Filmen auseinanderzusetzen, die dort im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden.

Ein Motto, viele Veranstaltungen

Der PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL steht jeweils unter einem Motto. 2016 lautet dieses: "What it means to be me: Identity in Children’s TV“. Wie kann Kinderfernsehen zur Identitätsbildung von Kindern und jungen Menschen beitragen? Diverse Informationseinheiten werden sich in der Festivalwoche mit dieser und weiteren Fragen zum Thema Identität beschäftigen.

Preisverleihung im Münchner Volkstheater

Am Mittwoch, 25. Mai werden am Abend im Münchner Volkstheater die Trophäen verliehen. Moderiert wird die feierliche Gala von Johanna Klum. Die Preisverleihung ist der krönende Abschluss einer Woche, die unter den internationalen Kinderfernsehmachern als eine einzigartige Quelle von Inspiration und als unerschöpflicher Ideenpool gilt. Und das bereits seit über 50 Jahren: 1964 vom Bayerischen Rundfunk gegründet, hat das Festival nichts von seiner Frische und Inspirationskraft verloren.

Die Preisverleihung 2014

Die Festivalteilnehmer erwartet auch 2016 eine dicht gefüllte Woche, die bereichernde Einblicke bieten wird, was qualitätsvolles Kinderfernsehen ausmacht. Die Möglichkeit, Kollegen aus über 60 Ländern zu treffen und so neben intensivem Ideenaustausch auch wertvolle Kontakte zu knüpfen, macht den PRIX JEUNESSE zu einer einzigartigen Plattform für alle, denen gutes Kinderfernsehen ein Anliegen ist.  

Wichtige Information

An dem Festival können Medienschaffende, Pädagogen und Kinderfernsehexperten und -expertinnen nur nach vorheriger Akkreditierung teilnehmen. Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Weitere Informationen über info@prixjeunesse.de.


4