Was tun?Gehen oder Bleiben?
Zukunft II: Bayerische Kultusgemeinden leben wieder auf Eine kleine Gruppe deutscher Juden fühlte sich trotz der schrecklichen Vergangenheit ihrer Heimat verbunden. Sie sahen sich verpflichtet, die jüdische Tradition wieder aufleben zu lassen. Die jahrelange Verfolgung in der NS-Zeit hat ihnen ihr Judentum auf schmerzhafte Weise ins Bewusstsein gebracht. In der Vergangenheit mussten sie diese Identität oft aufgeben, um von der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Auf ihre Initiative entstanden nach 1945 aufs Neue Israelitische Kultusgemeinden - so auch in München, Würzburg oder Nürnberg.