BR Heimat

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Katholische Pfarrkirche St. Maximilian in Grabenstätt | Bild: Sepp Austermayer Morgen | 12:00 Uhr BR Heimat zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Grabenstätt in Oberbayern

St. Maximilian ist ein sehenswerter Saalbau in neuromanischen Formen. Er entstand in den Jahren 1836 bis 1849. Der gotische Altarraum sowie der Unterbau des Turmes aus dem 15. Jahrhundert wurden in die Pläne mit einbezogen. Beeindruckend wirkt die seltene, mit viel Gold gerahmte Ausmalung des Sakralraumes aus dem Jahr 1876. [mehr]

Letzten Sonntag hörten Sie

Katholische Pfarrkirche St. Margareta in Loitzendorf | Bild: Andreas Schedlbauer zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Loitzendorf in Niederbayern

Im markanten Zwiebelhaubenturm von Loitzendorf läutet auch heute ein 1948 von Hamm in Regensburg gegossenes Glockenquartett in f, as, b und c. Das grösste Instrument wiegt 14 Zentner und ist der Kirchenpatronin geweiht. [mehr]

Die Woche zuvor lief

Evangelische Nikolaikirche in Bächingen an der Brenz in Schwaben | Bild: Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Bächingen an der Brenz in Schwaben

Im Kirchturm der Nikolaikirche haben schon immer Glocken ihren Dienst erfüllt; im Lauf der Jahrhunderte hat man etliche davon jedoch umgegossen oder gar für Kriegszwecke abtransportiert. Seit 1950 erklingen, wie auch heute, drei Glocken zu unterschiedlichen Anlässen, die kleinste in der Stimmung c, die größte in der Stimmung g. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Frankenglühen in Nürnberg am Hauptmarkt mit dem Schönen Brunnen und der Sebalduskirche. | Bild: Caroline Seiffert, Pegnitz, 21.05.2024 zum Audio In der Karwoche Gedämpfte Glocken in der Nürnberger Sebalduskirche

Die Glocken der Nürnberger Sebalduskirche sind in der Karwoche nur gedämpft zu hören. Wie die evangelische Kirchengemeinde St. Sebald mitteilt, hat sie als erste Kirche in Deutschland die englische Tradition der Glockendämpfung zur Karwoche eingeführt. [mehr]