BR Heimat

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Katholische Pfarrkirche St. Wenzeslaus in Theilenberg | Bild: Wilhelm Walter zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Theilenberg in Mittelfranken

Eine Madonnen-Darstellung in St. Wenzeslaus verdient ein genaues Hinschauen: Der Künstler, der sie in spätgotischer Zeit schuf, gab dem Jesuskind einen kleinen Vogel in die Hand – vielleicht einen Distelfinken. In der mittelalterlichen Bildsprache soll dieser auf die Dornenkrone hinweisen. [mehr]

Letzten Sonntag hörten Sie

Katholische Pfarrkirche St. Ägidius in Lahm | Bild: Gerhard Eidelloth zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Lahm in Oberfranken

2005 mussten drei Stahlglocken, die dem 30 Meter hohen Sandsteinquaderturm in der Statik arg zugesetzt hatten, entfernt werden. Nur die nach dem Ersten Weltkrieg in Apolda gegossene Schutzengelglocke blieb erhalten. Den eisernen Glockenstuhl ersetzte man durch einen aus Eichenholz. Bei Perner in Passau wurden vier neue Glocken gegossen. [mehr]

Die Woche zuvor lief

Evangelische Michaelskirche in Brannenburg | Bild: Michael Mannhardt zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Brannenburg in Oberbayern

Anfang der Sechziger Jahre konnte eine neue Kirche durch den Architekten Franz Lichtblau geplant und 1964 schließlich eingeweiht werden. Namensgeber des Gotteshauses ist der Erzengel Michael, der auch als Schutzpatron der Soldaten gilt, was wiederum den Bezug zur ehemaligen Kaserne in Brannenburg unterstreicht. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Drei Kirchenglocken | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio So klingt Heimat 75 Jahre Zwölfuhrläuten im Bayerischen Rundfunk

An Pfingsten 1949, vor 75 Jahren, lief das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk. Das Konzept ist so einfach wie genial: Kirchenglocken läuten und ein Sprecher erzählt etwas zu den Glocken. Regina Fanderl blickt hinter die Kulissen der beliebten Sendereihe. [mehr]