BR Heimat

Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Ein fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling Figln an der Kampenwand

In dieser Woche hat der Frühling offiziell angefangen. Zum Wandern ist es fast noch zu früh, für Ski- und Schneeschuhtouren aber ist die Saison in den bayerischen Bergen zu Ende. Ein Zeitpunkt für eine besondere Gattung von Bergsportlern, die mit den "Figln" ausrücken. [mehr]

Kammerlinghorn | Bild: BR; Sebastian Nachbar zum Audio Berchtesgadener Alpen Skitour auf das Kammerlinghorn

Das Kammerlinghorn ist ein knapp 2500 Meter hoher Grenzgipfel in den Berchtesgadener Alpen. Rucksackradio-Reporter Sebastian hat dort seine Skitouren-Saison beendet. [mehr]

Manfred Wöll | Bild: BR/Manfred Wöll zum Audio Gipfelmanis Alpinglosse Gendern am Berg

In einem Traum kommt für den Gipfelmani ziemlich viel zusammen: Seine Leidenschaft für die Berge, sein Interesse für Politik und die Frage: Wie gendert man im Gebirge? [mehr]

Solar Schweizer Berge | Bild: BR; Hondl Kathrin zum Audio Energiewende in der Schweiz Streit um alpine Solaranlagen XL

Die Schweiz fördert deshalb mit Subventionen in Milliardenhöhe den Bau von Solaranlagen in den Bergen - hoch oben, wo auch im Winter die Sonne scheint. Mehrere Projekte sind in Planung. Aber Natur- und Landschaftsschützer machen mobil gegen die großflächige Anlage in der unberührten Natur. [mehr]

Eisklettern | Bild: BR; Frauke Gerbig zum Audio Eisklettern In der Taschachschlucht

Die Taschachschlucht im Pitztal ist einer der besten Eisklettergärten in Österreich. Dort gibt es leichte bis schwere Touren, darunter zum Beispiel das überhängende Dynamitwandl, insgesamt an die 60 Linien, also ein perfektes Trainingsgelände, so auch für unsere BR-Kollegin Elena Blume. [mehr]

Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol Gletscherschutz

Vor vier Wochen haben die Pitztaler und Kaunertaler Gletscherbahnen überraschend neue Pläne zu Seilbahnerschließungen am Mittelbergferner und der Weißseespitze vorgelegt. Die Alpenvereine in Deutschland und Österreich haben zusammen mit dem WWF-Österreich reagiert: sie fordern konsequenten Gletscherschutz. [mehr]

Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen | Bild: BR; Ullie Nikola zum Artikel Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen Geologische Wanderung am Ochsenkopf

Gold, Silber, Zinn und Erz - die unterschiedlichen Gesteinsarten und Bodenschätze sorgten seit dem 16. Jahrhundert für das Einkommen der Menschen rund um den Ochsenkopf. Über die Jahrhunderte ist dadurch die heutige Kulturlandschaft entstanden, die man auf Führungen des Geoparks Bayern-Böhmen näher erkunden kann. [mehr]

Solarenergie, Solaranlage | Bild: stock.adobe.com Eaknarin zum Audio Öko-Strom vom Gipfel Solar- und Windenergie auf bayerischen Bergen

Die Schweiz plant den Ausbau von Solaranlagen auf ihren Alpengipfeln. Wie sieht es auf unseren bayerischen Gipfeln aus. Welche Anlagen gibt es und welche Pläne? Das Rucksackradio hat nachgefragt. [mehr]

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Die neue Bayern 2 App Das Rucksackradio immer auf Ihrem Smartphone

Das Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter. Und entdecken Sie die ganze Vielfalt von Bayern 2 in unserer neuen Radio-App: Springen Sie bis zu sieben Tage zurück, wenn Sie etwas verpasst haben! [mehr]

Aktuelle Bildergalerien

Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Gletscherschutz Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol

Die Empörung ist immer noch spürbar. Zwei jeweils rund zwei Kilometer lange Bahnen sollen nach den Plänen der Gletscherbahnen den Linken Fernerkogel im Pitztal und die Weißseespitze und damit auch den Gepatschferner im Kaunertal erschließen. [mehr]

Ein fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Figln an der Kampenwand Fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling

Für viele Bergsportler ist diese Jahreszeit nicht Fisch nicht Fleisch, aber für die eingefleischten Figler startet jetzt die Hochsaison, sagt Bene Höflinger aus Frasdorf, und so schnallen Bene, Marinus und Markus die Firngleiter an die Rucksäcke. [mehr]

Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Geologische Wanderung am Ochsenkopf Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen

Wer die Geologie am Ochsenkopf kennenlernen möchte, kann am Meilerplatz in Neubau auf dem Bergwerksweg starten. Auf der sieben Kilometer langen Rundwanderung gibt es mehrere Stationen, an denen die Gesteinsarten und Besonderheiten des ehemaligen Bergbaus erklärt werden. [mehr]

Unterwegs zwischen Wasserfällen und Baobabbäumen  | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wadi-Wandern im Oman Unterwegs zwischen Wasserfällen und Baobabbäumen

Wüste und Küste, Wadi und Oase - wer extreme Landschaften zum Wandern sucht, ist im Oman gut aufgehoben. Das arabische Land bietet neben der landschaftlichen Vielfalt auch traditionelle Kultur und eine Bevölkerung, für die Gastfreundschaft eine der wichtigsten Tugenden ist. [mehr]

Schneesichere Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitouren im Schwabenhimmel Schneesichere Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte

Die Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal sind ideales Skigelände. Somit ist es kein Wunder, dass hier vor über 100 Jahren in der Anfangszeit des Skifahrens die Skiabteilung Schwaben schon eine Skihütte errichtet hat. Seither wurde die Hütte zwar mehrfach umgebaut und renoviert, aber im Grunde ist alles beim Alten geblieben. [mehr]

Von Fischbachau über Birkenstein zur Kesselalm  | Bild: BR; Kristina Dumas zur Bildergalerie Wanderklassiker im Leitzachtal Von Fischbachau über Birkenstein zur Kesselalm

Die Wanderung von Fischbachau über Birkenstein und die Kesselalm nach Bayrischzell ist ein Klassiker - und sie lässt sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen. Mit der BOB geht es nach Miesbach und von dort mit dem Bus weiter zum Ausgangspunkt Fischbachau-Bergmühle. [mehr]

Team & Highlights

Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]

Susanne Franke | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Susanne Franke Die Wanderlustige

Die Berge sind mein Ruhepol. Innehalten, verschnaufen, frische Luft atmen – das sind die schöpferischen Momente in meinem kraftvollen Leben als Moderatorin. [mehr]

Rucksackradio-Moderatorin Bettina Ahne | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Bettina Ahne Die Allgäuerin

Allgäuer sind „Muhagel“. Das ist ein liebevoller Ausdruck und bedeutet einfach, dass sie keine Vielschwätzer sind. Ausnahmen bestätigen die Regel! [mehr]

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]

Unsere Dossiers