BR Heimat

Die Sendung für alpine Frühaufsteher

Top Themen

Bild des Bayern 2-Programmkalenders in der BR Radio App | Bild: BR/Julia Müller zur Sendung Mit der Bayern 2-App Jederzeit Rucksackradio hören!

Das aktuelle Rucksackradio mit allen Beiträgen, Interviews und dem aktuellen Bergwetter gibt es jederzeit zum Nachhören: Entdecken Sie die ganze Vielfalt unseres Programms in der Radio-App des Bayerischen Rundfunks. Springen Sie bis zu sieben Tage im Programm zurück - jetzt für Android und iOS-Geräte! [mehr]

Die Moderatorinnen und Moderatoren im Rucksackradio

Rucksackradio-Moderatorin Andrea Zinnecker | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Andrea Zinnecker Die Bergfexin

Dass ich überhaupt beim Radio gelandet bin, hat mit dem Mont Blanc zu tun. 1983 hat mich eine Skitour auf den höchsten Alpengipfel ganz ungeplant zum Rucksackradio geführt, als damals jüngste und erste weibliche Mitarbeiterin. [mehr]


Antonia Schlosser  | Bild: BR/Markus Konvalin zur Bildergalerie mit Informationen Antonia "Toni" Schlosser Die Bergfreundin

Meinen ersten Schritt im Bayerischen Rundfunk ging ich vor acht Jahren im Rucksackradio. Nein, stimmt nicht ganz! Vielmehr bin ich ihn geradelt. Damals war ich Hospitantin, ganz neu in der Medienwelt und habe meinen allerersten Radiobeitrag über eine Radtour im Westallgäu gemacht. [mehr]


Tom Fleckenstein | Bild: BR/Julia Müller zur Bildergalerie mit Informationen Tom Fleckenstein Der Sehnsuchtsbergsteiger

Eigentlich würde ich gern ständig in die Berge gehen. Die Sehnsucht ist riesig. Der Wendelstein nah. Doch dann kommt immer irgendwas dazwischen…Zefix! Wie schön, dass ich im Rucksackradio angekommen bin. [mehr]


Annette Kugler | Bild: BR; Annette Kugler zur Bildergalerie mit Informationen Annette Kugler Die Heimatverbundene

Nein, ich träume nicht vom Kilimandscharo. Und auch nicht von fernen Wegen oder Wänden im Himalaya. Mich zieht's ins Estergebirge, auf eine Hütte im Karwendel oder an einen schönen Bergsee. Am glücklichsten bin ich, wenn ich vor der eigenen, bayerischen Haustüre auf Entdeckungsreise gehen darf. [mehr]

Am Komansee | Bild: BR/Tom Mandl zum Video Abseilen in Albanien Abenteuer-Trekking am Komansee

Am Komansee in Albanien: Biwakieren unter dem Sternenhimmel, wegloses Kraxeln auf wilden Felsgraten und Abseilen neben einem 60 Meter hohem Wasserfall. Drei Münchnerinnen lassen sich ein auf diese Tour mit hohem Abenteuerfaktor und wenig Komfort. [mehr]

Teaser zu Folge 4 "Frischluft statt Noten - Unterricht auf der Alm". Jugendliche lernen an Tischen im Freien. Am linken Bildrand die Staffelbergalm, im Hintergrund Berge. | Bild: BR/Josef Bayer, Montage: BR zum Video Bergmenschen Frischluft statt Noten: Unterricht auf der Alm (F4)

Oldschool? Newschool? Alm-School! Kein Klassenzimmer, dafür frische Luft, echte Projekte und ganz neue Fragen: Wie lernt man, wenn das WLAN schwach ist und der Alltag fordert? Und: Was lernen Lehrer in der Schule auf der Alm? [mehr]

Bergmenschen - Die Schülerinnen Juli und Theresa beim Lernen | Bild: BR/Josef Bayer-Wende zum Artikel Online-Serie Bergmenschen Außergewöhnliches Schulprojekt in den Bergen

Keine Noten, kein Stundenplan – dafür echtes Leben, große Emotionen und ein Kamerateam mittendrin: Die neue Staffel "Bergmenschen – Leben und lernen auf der Alm“ begleitet 20 Jugendliche beim Lernen auf 1.300 Metern Höhe. Ab sofort in der Mediathek. [mehr]

Katharina Reichart | Bild: Bayerischer Rundfunk 2025 zum Video BR Berge unterwegs Bergausflug: Mit den Zuschauern hoch hinaus

Hoch hinaus ging‘s für unser Publikum: Gemeinsam mit unserem BR-Bergteam waren sie bei der Mitmachaktion am Steineberg oberhalb von Immenstadt im Oberallgäu unterwegs - bei suboptimalem Wetter. Mit dabei unsere Korrespondentin Katharina Reichart. [mehr]

Der Kangchendzönga | Bild: Johannes Bahrdt - wikimedia zum Artikel Herausforderungen am dritthöchsten Achttausender 70 Jahre Erstbesteigung des Kangchendzönga

Vor 70 Jahren wurde der Kangchendzönga im Himalaya zum ersten Mal bestiegen. Am 25. Mai 1955 standen die Briten George Band und Joe Brown auf dem 8586 Meter hohen Meter Hauptgipfel des dritthöchsten Achttausenders. Damit war die siebte Erstbesteigung eines Achttausenders geglückt. [mehr]

Schnee-Wechten | Bild: BR;  Folkert Lenz zum Audio Obacht Berge Winde und Wächten

Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist kennt sie: die vom Wind aufgetürmten "Wächten" aus Schnee. Und nicht wundern, warum wir sie immer noch mit "ä" schreiben. Lauschen Sie unserem Kultur- und Brauchtumsexperte Gerald Huber und seinem Eintauchen in Winde und Wächten. [mehr]

Unterwegs auf dem Amtsbotenweg | Bild: Susanne Rossbach / BR Franken zum Audio Wandernd Geschichte entdecken Der Amtsbotenweg zwischen Königsberg und Coburg

Bis 1918 gehörte der Ort Königsberg zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und war eine sächsische Enklave im Königreich Bayern. Die regelmäßige Verbindung zur Residenzstadt Coburg besorgten die Amtsboten. Wir sind die Strecke nachgewandert. [mehr]

BR-Kameramann Julian Bückers | Bild: BR zum Video mit Informationen Kameramann, Bergführer und Fotograf Traumberuf: Julian Bückers fängt die Bergwelt ein

Julian Bückers ist Kameramann, Bergführer sowie Fotograf und für Bergauf-Bergab hautnah dabei, wenn vor grandioser Kulisse Bergsport betrieben wird. Seine Bilder lassen uns in die Welt der Berge eintauchen und erzählen schon ohne Worte besondere Geschichten. [mehr]