Update - Wichtiger Hinweis:Zur aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie
Bitte beachten - die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. DAV und Bergwacht Bayern appellieren, sich bei allen Aktivitäten eigenverantwortlich an bestehende Abstandsregeln, Hygiene- und Vorsichts-Maßnahmen zu halten.
Öffentlich mit Bus und Bahn in die Berge - diesem Thema ist heute unser Rucksackradio gewidmet. Es gibt ja viele Touren, die man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Allerdings sind die Ausgangspunkte meist Orte, die gut ans Netz angebunden sind, wie zum Beispiel München. Wie sieht es aber mit Orten in ländlicheren Gegenden aus? Lässt sich zum Beispiel ohne Auto vom ländlichen Bad Aibling aus eine Tour auf den Rehleitenkopf im Mangfallgebirge realisieren?
[mehr - Berge | zum Audio: Vom Land mit Bus & Bahn in die Berge - Von Bad Aibling auf den Rehleitenkopf im Mangfallgebirge ]
Vollkaskomentalität, Schuldfrage und Versicherungen - wenn's um die Sicherheit in den Bergen geht, gibt es viel zu besprechen. Im Bergfreundinnen-Talk gibt's nicht nur Antworten, sondern auch jede Menge Tipps aus der Bergfreundinnen-Community.
[mehr - Notfälle am Berg - Vorbereitung is key ]
Eine sehr schöne Etappe, die vierte, führt von Steeg nach Holzgau, dabei wird auch die längste Fußgängerhängebrücke Österreichs überquert. Los geht es auf der Ebene – so heißt die kleine Siedlung hoch über Steeg im hintersten Lechtal.
[mehr - Berge | zur Bildergalerie: 10 Jahre Lechweg - Heuwürste & Hängebrücke ]
Als Redakteur in der Bayern 2-Redaktion „Bayern Freizeit und Bergsteiger“ arbeite ich seit über 35 Jahren in unterschiedlichen Bereichen - als Reporter, Redakteur und Moderator, als Radio- und Fernsehmann und als Buchautor. Jetzt im Team des Rucksackradios zu sein, ist sozusagen der Gipfel.
[mehr - Berge | zum Artikel: Wolfgang Schneider - Der Wasserburger ]
Vor 100 Jahren, am 14. Juni 1920, wurde im Münchner Hofbräuhaus die Bergwacht Bayern gegründet. Der Erste Weltkrieg war gerade beendet, endlich herrschte Frieden, die Leute drängten in die Berge. Zum Jubiläum blicken wir auf 100 Jahre Bergwacht Bayern zurück.
[mehr - Berge | zum Thema: Die Retter in der Not - 100 Jahre Bergwacht Bayern ]
In unserer Rucksackradio-Serie „Wolkenhäuser“ stellen wir Ihnen Hütten vor, die sich ganz weit oben am Berg befinden, entweder direkt am Gipfel oder sehr exponiert in sozusagen himmlischer Höhe – eben echte „Wolkenhäuser“.
[mehr - Berge | zum Thema: Wolkenhäuser - Hütten in himmlischen Höhen ]
Trotz künstlicher Kletterwände hat der alte Münchner Klettergarten bei Buchenhain im Isartal seinen besonderen Reiz bewahrt: Wo Kletterer einst für die großen Touren in den Alpen trainierten, trifft sich 1999 ein verschworener Kreis zum Bouldern.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Archiv-Fundstück - Bouldern unter Buchen ]