Bayern 2 - radioWissen


1

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 21.10.2011 | Archiv

Marienstatue | Bild: picture-alliance/dpa

Vorarbeit

Bildimpuls
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn mit einer Reihe von Marienbildern konfrontiert. Nach dem Betrachten der Bilder soll sich jede Schülerin und jeder Schüler ein Bild auswählen, das ihrer/seiner Vorstellung von Maria am nächsten kommt. In einer Einzelbesinnung soll nun aufgeschrieben werden, warum das Bild ausgewählt wurde und was damit mit Maria verbunden wird. Die folgende Phase kann, je nach geplantem Zeitaufwand, entweder als Auswertung im freien Unterrichtsgespräch im Plenum, als Rundabfrage, bei der jeder seine Notizen vorliest oder als Gruppenarbeit gestaltet werden. Für letzteres spricht sicher die Intensität des Austausches.

Notieren
Anschließend sollten die möglicher- und wahrscheinlicherweise diskrepanten Positionen an der Tafel oder auf Plakat festgehalten werden. Abschließend muss auf der Punkt gebracht werden, was an Vorinformationen schon vorhanden ist. Ziel dieser Vorarbeitsphasen ist es, eine Fragehaltung entstehen zu lassen, wer denn Maria eigentlich ist und warum sie traditionell in der katholischen Kirche eine solche Bedeutung hat.

Informationen aus der Bibel
Der Antwort dieser Frage kann man am besten zunächst mit einer Erarbeitung des neutestamentlichen Befundes näher kommen. Mithilfe des Arbeitsblattes 1 sollen die Schülerinnen und Schüler einen genaueren Einblick in die relevanten Texte bekommen. Anschließend sollen sie die gewonnenen Informationen mit den vier Mariendogmen vergleichen. Aus der ernüchternden Feststellung, dass sich höchstens das erste Dogma direkt aus den Evangelien ableiten lässt, sollte sich eine Weiterführung der erkenntnisleitenden Frage ergeben. Hierbei wird die Rundfunksendung einige Anstöße geben.

Arbeitsblatt 1: Bibelarbeit

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die relevanten Textstellen und vergleichen sie mit den vier Mariendogmen.

Einsatz im Unterricht

Hören

Dazu werden auf Arbeitsblatt 2 Höraufträge gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Aufträge in Ruhe bearbeiten. Danach kommen sie wieder in ihren Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse.

Arbeitsblatt 2: Höraufträge

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Aufträge in Ruhe bearbeiten. Danach kommen sie wieder in ihren Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse.

Podiumsdiskussion
Im Anschluss daran diskutieren dann die Gruppensprecher in einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Ist Marienverehrung noch zeitgemäß?". Nach Beendigung der Diskussion können und sollen aus dem Plenum Ergänzungen und Nachfragen formuliert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sollten abschließend noch an der Tafel festgehalten werden.

Nacharbeit: vergleichende Betrachtung

Recherche
Die Schülerinnen und Schüler bekommen nun einen Rechercheauftrag: Sie sollen heutige Positionen zu Maria direkt erfragen, indem sie in katholische und evangelische Gemeinden gehen und dort Stellungnahmen von Pfarrern und Gemeindemitgliedern einholen. Wenn es möglich ist, wäre es sicher auch lohnend in muslimischen und jüdischen Gemeinden nach den dortigen Vorstellungen und Meinungen zu fragen. Die Ergebnisse sollten dann dem Kurs vorgestellt und auch mit dem bisher Erarbeiteten verglichen werden.

Fächerübergreifender Unterricht
Hilfreich ist sicherlich eine Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte. So könnten zum Beispiel dort historische Informationen über die Zeit in Polen vor dem Sturz des kommunistischen Regimes erarbeitet werden. Ebenfalls könnte in diesem Fach die Eroberung Lateinamerikas durch Spanier und Portugiesen thematisiert werden. Auch das Fach Kunst bietet sich zur Kooperation an, wenn es um die kunstgeschichtliche Einordnung von Mariendarstellungen geht. Das Thema "Kitsch in der bildlichen Darstellung Marias" wäre ebenfalls ein für beide Fächer lohnendes Thema. Es könnten auch Mariendarstellungen von den Schülerinnen und Schülern und aus ihrer Sicht entworfen werden. Die inhaltliche Besprechung wäre für den Religionsunterricht sicherlich sehr spannend.

Fragen und Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

Gy, RS
Katholische Religionslehre, ab 10. Jgst.
Evangelische Religionslehre, ab 10. Jgst. Ethik, ab 10. Jgst.


1