Bayern 2 - radioWissen


9

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 31.03.2016 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Leber als höchst vielseitiges Organ kennen. Sie erfahren, dass die Leber als "Wertstoffsammelstelle" und "Chemiewerk" des Körpers wichtige Dienste leistet. Darüber hinaus verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass die Leber Stoffe ab-, auf- und umbaut, eine Entgiftungsfunktion ausübt und Gallenflüssigkeit produziert, die der Körper zur Fettverdauung benötigt. Außerdem werden die Schüler über Lebererkrankungen informiert und sehen ein, dass die Leber trotz einer beachtlichen Regenerationsfähigkeit bei übermäßiger Belastung durch Alkohol und fetthaltige Nahrung an ihre Grenzen stößt.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Zum Einstieg sucht die Klasse nach Redensarten, die Leber betreffen.
Mögliche Antworten:

  • Jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen.
  • Jemand hat etwas auf der Leber.
  • Jemand spricht frei weg von der Leber.
  • Jemand ist eine beleidigte Leberwurst.

Die Lehrkraft berichtet, dass in der Antike die Leber als Sitz von Lebenskraft, Seele, Liebe, Begierde und Zorn galt. Babylonier, Hethiter, Etrusker und Römer hielten das Organ für derart bedeutsam, dass sie beim Tieropfer Leberschau betrieben, um die Zukunft zu deuten. Und noch in der frühen Neuzeit schrieb der Arzt und Schriftsteller Paul Fleming (1609-1640):

"Vergebens ist uns nicht die Leber einverleibet. Sie, sie ist unser Gott, der uns zum Lieben treibet"

Paul Fleming


Dass an derartigen Vorstellungen tatsächlich etwas "dran ist", kann die Lehrkraft bestätigen. Tatsächlich ist die Leber an der Produktion von Hormonen beteiligt, die unseren Gefühlshaushalt regulieren.
Auch einige von Erwachsenen häufig abgesonderte Trinksprüche dürften den Schülern bekannt sein: Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils oder Wo früher seine Leber war, ist heute eine Minibar. Solche Sprüche signalisieren die Bereitschaft zum fortschreitenden Alkoholkonsum und spielen darauf an, dass die Leber in der Lage ist, Alkohol abzubauen. Dass sie innerhalb einer bestimmten Zeit nur eine begrenzte Menge Alkohol entgiften kann und ihre Aufnahmefähigkeit begrenzt ist, wird dabei allzu oft vergessen.
Mit welchen weiteren Eigenschaften die Leber aufwarten kann, macht die Sendung deutlich.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Danach beschäftigt sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Arbeitsblatt 1 (mit Audioclip 1) lenkt den Blick auf die Funktionen der Leber. Arbeitsblatt 2 (mit Audioclips 2 und 3) geht auf Lebererkrankungen ein. Arbeitsblatt 3 klärt Fragen zur Regenerationsfähigkeit der Leber und zu Lebertransplantationen.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Physik/Chemie/Biologie
8. Jahrgangsstufe
8.3 Richtige Lebensführung
8.3.1 Ernährung und Verdauung

Lehrplan für die bayerische Realschule
Biologie
5. Jahrgangsstufe
5 5.3 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung.
7. Jahrgangsstufe
7.2 Kommunikation und Informationsverarbeitung: Signale im Körper und ihre Übertragung: Bau und Arbeitsweise von Nervenzellen (vereinfachte Darstellung), Hormone, Zusammenarbeit von Sinnesorgan, Muskulatur und Gehirn; Beteiligung von Hormonen
8. Jahrgangsstufe
8.3 Schutz- und Abwehrsystem beim Menschen: Immunantwort, das Zusammenspiel verschiedener Komponenten des Immunsystems im Überblick
Haushalt und Ernährung
7. Jahrgangsstufe
7.2 Vollwertige Ernährung - Zusammensetzung und Verwertung der Nahrung
10.2  Vollwertige Ernährung. Stoffwechselvorgänge: Aufgaben des Stoffwechsels; Bedeutung von Enzymen, Hormonen und Vitaminen für den Stoffwechsel; Verdauung von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Natur und Technik
5. Jahrgangsstufe
5.2.2 Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung. Stoffaufnahme für Wachstum und Energieversorgung des Körpers: Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung; Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
Biologie
10. Jahrgangsstufe
10.1 Stoffwechsel des Menschen. Ernährung und Verdauung: Versorgung des Körpers mit den Hauptnährstoffen als Grundlage des Energie- und Baustoffwechsels sowie mit weiteren essentiellen Nahrungsbestandteilen; Enzyme als Biokatalysatoren mit spezifischer Wirkung; Verdauungsorgane als Funktionsräume für enzymatische Vorgänge, Abbau größerer Moleküle. Stoffwechsel in der Zelle: ATP als mobiler und universeller Energieträger; weitere Energieträger: Blutzucker, Glykogen, Fett.
10.2 Bau, Funktionsweise und Schädigungen von inneren Organen
Chemie am NTG
10. Jahrgangstufe
10.3 Biomoleküle: Glucose als mehrfunktionelle Verbindung: offenkettige Form und Ringschluss als nucleophile Addition; Stärke: Aufbau aus Glucosemonomeren durch Kondensation; Bedeutung als Nähr- und Speicherstoff; Aminocarbonsäuren und Proteine: Makromoleküle aus Aminosäuren, biologische Bedeutung


9