Bayern 2 - radioWissen


14

Von der Wildnis zum Forst

Von: Volker Eklkofer / Sendung: Thomas Grasberger

Stand: 29.10.2018 | Archiv

Ein Waldstück in der Nähe des Alpsees bei Schwangau | Bild: picture-alliance/dpa
GeschichteMS, TS, Gy

Als die Menschen zur sesshaften Lebensweise übergehen, beginnt die Nutzung des Waldes in großem Stil. Seither verändern Forstprofiteure mit ihrem oft ungezügelten Gestaltungswillen Lebensraum und Landschaftsbild.

Mehr als ein Drittel der Fläche Bayerns ist bewaldet. Es gibt baumreiche Regionen wie den Spessart oder die Mittelgebirge Ostbayerns und waldarme Gegenden vor allem im südlichen Niederbayern. Der Bergwald, der etwa die Hälfe des bayerischen Alpenraumes bedeckt, liefert zusammen mit Felsen und Almen die Kulisse für unzählige bayerntypische Postkartenmotive.

All diese Gebiete haben die Menschen seit Jahrhunderten gestaltet und zu Kulturlandschaften geformt. Abhängig von mancherlei forstlichen und jagdlichen Ideologien wurden Wälder oft übernutzt und ausgebeutet, aber auch schonend behandelt.

Prägend für das Landschaftsbild Bayerns war vor allem die Schaffung von Nadelholzmonokulturen in weiten Teilen des Landes. Gerade schnell wachsende Fichten, die vielseitig verwendbares Holz lieferten, schienen Staats-, Privat- und Körperschaftswaldbesitzern eine optimale Verzinsung ihrer Gehölze zu gewährleisten. Vordenker wie der Forstwissenschaftler Karl Gayer kritisierten schon im 19. Jahrhundert die "Bodenreinertragslehre" im Waldbau und forderten den ökologisch sinnvollen Aufbau von Mischwäldern.

Doch erst nach verheerenden Sturmkatastrophen in den 1990er Jahren, denen die Nadelholzbestände nicht standhielten, gab es grünes Licht für die umfassende Begründung robuster Mischwälder. Und als sich abzeichnete, dass die viel gepriesene Fichte in Zeiten des Klimawandels zu den Verlierern zählen würde, wurde das Waldumbautempo forciert. Heute wächst vielerorts stabiler Mischwald heran. Spätere Generationen werden einen anderen Wald erleben, als wir ihn heute kennen.

Nicht ohne Spuren

Peter Stromer von Reichenbach (um 1315-1388), Radierung von Johann Friedrich Leonhart (um 1670) | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Bayerns Wälder Der Wald wird erschlossen

Auch als die Menschen siedeln und ackern, greifen sie auf die Ressourcen des Waldes zurück. Die vielfältige Nutzung und der fortschreitende Landesausbau gehen am Wald nicht spurlos vorüber. [mehr]

Carl von Carlowitz

Hans Carl von Carlowitz, kursächsischer Kammer- und Bergrat, Porträt | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Bayerns Wälder Die Erfindung der Nachhaltigkeit

Die Antwort des sächsischen Bergbauexperten auf schrumpfende Wälder ist revolutionär: Jedem Wald soll nur so viel Holz entnommen werden, wie nachwächst. Nachhaltige Forstwirtschaft heißt fortan das Zauberwort der Förster. [mehr]

Karl Gayer

Mischwald im Herbst an der Martinsklause im Nationalpark Bayerischer Wald | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Bayerns Wälder Die Mischwaldlehre

Waldbewirtschaftung unter rein ökonomischen Aspekten ist für den Forstwissenschaftler Karl Gayer ein Graus. Profitable "Reinbestände" aus Fichte und Kiefer will der "Mischwaldpapst" durch einen Baumartenmix ersetzen. [mehr]

Das Gebot der Stunde

Blick in einen Fichtenwald im Nationalpark Bayerischer Wald
| Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Bayerns Wälder Naturnaher Waldumbau

Klimawandel und Wetterextreme machen der Fichte, dem einstigen "Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft", schwer zu schaffen. Förster und Waldbauern tüfteln in Bayern bereits am Wald von Morgen. [mehr]

Konflikte

Prinz Luitpold von Bayern (1886-1912), Porträt bei einer Jagd um 1911 | Bild: picture-alliance/dpa zur Übersicht Bayerns Wälder Die Sache mit der Jagd

Die Jagd ist neben der Fischerei eine der ältesten Formen der Naturnutzung. In Bayern kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen der Waldbewirtschaftung und den Bedürfnissen der Jagd. [mehr]

Hätten Sie's gewusst?

Quiz - Fragezeichen | Bild: colourbox.com zur Übersicht Bayerns Wälder Testen Sie Ihr Wissen!

Der Wald ist ein wichtiger Teil unserer Heimat. Wir schätzen ihn als Lebensraum, grüne Lunge, Sehnsuchtsort und Sportgebiet. Bei aller Waldeslust müssen wir seine Bedeutung als Ökosystem und Wirtschaftsfaktor im Blick behalten. [mehr]

Audio

Herbstlicher Bergwald am Untersberg | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Bayerns Wälder Von der Wildnis zum Forst

Chronische Geldnot bewog die bayerischen Kurfürsten dazu, die Einnahmen aus den Wäldern zu erhöhen. Im frühen 19. Jahrhundert gingen daher Agrarreformer daran, aus ertragsarmen Laubwäldern effiziente Forste zu machen. (BR 2018) [mehr]


14