Bayern 2 - radioWissen


16

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 09.05.2016

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Unterrichtseinheit lernen, dass die rechtliche Gleichstellung der Frau in unserer Gesellschaft noch nicht weit zurückliegt und ein langer, mühevoller Prozess war. Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, wie sehr sich die rechtliche Situation der Frauen seit dem Ende des Ersten Weltkriegs verändert hat. Sie sollen die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Frauenbewegung kennen und in den Zeitkontext einsortieren können. Den Schülerinnen und Schülern soll die unterschiedliche Entwicklung der Frauenrechte in der BRD und der DDR in Grundzügen bekannt sein.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Folgendes Szenario kann zum Einstieg in das Thema gewählt werden: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zwei Ehepaare vorstellen, eines um das Jahr 1900 und eines um das Jahr 2000. Nun sollen gemeinsam die unterschiedlichen Rechte der Frau gegenüber dem Mann herausgearbeitet werden. Die wichtigsten Punkte dabei sind: Die Frau um 1900 besitzt kein aktives und kein passives Wahlrecht; als Ehefrau hat sie eine Gehorsamspflicht gegenüber ihrem Ehemann, dem das alleinige Entscheidungsrecht in allen Eheangelegenheiten und in der Frage der Kindererziehung zusteht. Ohne die Einwilligung des Mannes kann die Frau keinem Beruf nachgehen. Der Ehemann verfügt über das Vermögen der Frau, die auch ohne seine Einwilligung kein Konto eröffnen kann. Die Zuständigkeit der Ehefrau für den gemeinsamen Haushalt ist gesetzlich festgeschrieben.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Vertiefung des Themas können die Arbeitsblätter bearbeitet werden: Arbeitsblatt 1 Meilensteine in der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsblatt 2 Lückentext zur Geschichte der Frauenrechte. Arbeitsblatt 3 Kreuzworträtsel

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
10. Jahrgangsstufe
G 10.3 Die unterschiedliche Entwicklung im geteilten Deutschland
Die Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren
- gesellschaftlicher Wandel; 1968 und die Folgen
Die DDR in den sechziger und siebziger Jahren
- Alltag in der DDR

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
10. Jahrgangsstufe
G 10.1 Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland von den 1960er bis 1980er Jahren
- »68er-Bewegung«: Veränderungen in der Alltagskultur und der politischen Öffentlichkeit
- Alltag in der DDR: Leben im »real existierenden Sozialismus«


16