Bayern 2 - radioWelt

Das aktuelle Magazin auf Bayern 2

Sibylle Broll-Pape, Intendantin ETA-Hoffmann-Theater Bamberg | Bild: Birgit Hupfeld zum Audio "Reden wir über unsere Gesellschaft" Sibylle Broll-Pape,Theater-Intendantin

Sybille Broll-Pape ist Intendantin des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg. Unter ihrer Leitung erhielt das Haus dieses Jahr den renommierten Theaterpreis des Bundes. Theater macht die ausgebildete Mathematik- und Englischlehrerin seit den Achtzigerjahren. Anfangs als Regisseurin und Produzentin in freien Theatergruppen in Nordrhein-Westfalen. 1991 gründet sie das Prinz Regent Theater in Bochum, wird später seine Leiterin. Posten in namhaften Theaterverbänden und -kooperativen folgen. Seit 2020 ist sie Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste. Mit ihr sprechen wir darüber, welche Funktion Theater in unserer Gesellschaft hat - was es leisten kann - und was nicht. [mehr]

Wolfgang Bosbach | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Zunahme rechtsextremer Einstellungen Wolfgang Bosbach gibt Politik Mitschuld

"Immer mehr Menschen haben das Gefühl, die Politik wird diesen Problemen nicht Herr". Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach gibt der Politik eine Mitschuld an der Zunahme rechtsextremer Einstellungen in der Gesellschaft. [mehr]

Podcast-Logo "Ende der Welt" | Bild: Bayern 2 zum Artikel Ende der Welt - Die tägliche Glosse Auf die Pilze, fertig, los

Grad ist ja wieder Hochsaison: Und obendrauf ist 2023 auch noch ein wirklich gutes Schwammerljahr. Zumindest für die Sucher. Für die Gesuchten ist’s eher ein Jahr wie jedes andere. Wirklich zu schätzen weiß sie niemand. Das darf nicht so bleiben, haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesagt und einen Artikel für das Fachblatt „Fungal Diversity“ geschrieben. Der kann einem die Fliegenpilzschamröte ins Gesicht treiben. Eine Glosse von Ralf Thume. [mehr]

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Audio "Nationale Alleingänge bringen nichts" Migrationsforscher Schammann zur Steuerung von Migration

Weltweit steigende Flüchtlingszahlen, auch Deutschland kommt an seine Grenzen. Aber inwiefern lässt sich Migration überhaupt steuern? Das haben wir Hannes Schammann gefragt. Er ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim. [mehr]

BR24