Presse - Pressemitteilungen


12

Programmschwerpunkt Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Am 9. Mai vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren, als Mitglied der "Weißen Rose" eines der bekanntesten Gesichter des Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Der Bayerische Rundfunk erinnert ab 28. April 2021 mit zahlreichen Fernseh- und Hörfunksendungen an die Widerstandskämpferin und fragt dabei auch nach der Bedeutung ihrer Botschaft für die Gegenwart. Die meisten Sendungen stehen nach Ausstrahlung in der BR Mediathek zur Verfügung.

Stand: 19.04.2021

Sophie Scholl | Bild: picture-alliance/dpa

Was gewesen wäre, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte, fragt das Projekt @ichbinsophiescholl: Ab 4. Mai erzählt der gleichnamige Instagram-Kanal in nachempfundener Echtzeit die prägenden Ereignisse der letzten zehn Monate ihres Lebens, vom 4. Mai 1942 bis zu ihrer Verhaftung Ende Februar 1943.

Die Sendungen und Angebote im Überblick:

Mittwoch, 28. April, 23.45 Uhr, BR Fernsehen:
Die Widerständigen "also machen wir das weiter..."
Dokumentarfilm (2014)
BR Mediathek: bereits jetzt und noch bis 30. April 2021 verfügbar

In dem Dokumentarfilm "Die Widerständigen 'also machen wir das weiter…'" schildern die letzten Zeitzeugen der Widerstandsgruppe Weiße Rose, wie sie nach dem Tod der Geschwister Scholl unter Einsatz ihres Lebens weiterhin Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben. Zu Wort kommen Traute Lafrenz-Page, die Freundin von Hans Scholl, Birgit Weiß-Huber, die Tochter von Kurt Huber, Marie-Louise Schulze-Jahn, Gerda Freise, Ilse Ledin, Jürgen Wittenstein, Karin Friedrich u. v. a.

Sonntag, 2. Mai: Themenabend 100. Geburtstag Sophie Scholl in ARD-alpha

19.30 Uhr: RESPEKT
Mut und Moral – was wir von Sophie Scholl lernen können
Reportage (2021)
BR Mediathek: ab 28. April und nach Ausstrahlung fünf Jahre verfügbar

Die "RESPEKT"-Reportage fragt zum 100. Geburtstag Sophie Scholls, wieviel die Botschaft der Weißen Rose heute noch zählt.

20.15 Uhr: Sophie Scholl – Allen Gewalten zum Trotz
Dokumentarfilm von Ulrich Chaussy und Marieke Schroeder (2005)
BR Mediathek: nach Ausstrahlung drei Monate verfügbar

Für den vom BR koproduzierten Spielfilm "Sophie Scholl – Die letzten Tage", der im Jahr 2005 in die Kinos kam und am 9. Mai 2021 im Ersten zu sehen ist, betrieb der Publizist und Buchautor Ulrich Chaussy aufwendige Recherchen. Er trug bislang unveröffentlichte Fotos und Dokumente zusammen, fand neue Zeitzeugen und führte mit ihnen Interviews. Dieses exklusive Material haben Chaussy und die Regisseurin Marieke Schroeder zu einem einzigartigen Dokumentarfilm verarbeitet.

21.15 Uhr: Zeuge der Zeit: Dr. Walter Grein. "Wir haben es alle gewusst"
Dokumentation (2019)
BR Mediathek: bereits jetzt und nach Ausstrahlung fünf Jahre verfügbar

Warum wählte der eigene Vater Adolf Hitler? Wie sah das Leben eines Jugendlichen in München während der NS-Zeit aus? Und: Wie konnte man sich inmitten der Nazi-Diktatur eine andere Meinung bewahren? Der 98-jährige Dr. Walter Grein erzählt in der Reihe "Zeuge der Zeit" von seinem bewegten Leben voller Eigensinn, Glück und Zivilcourage.

Sonntag, 2. Mai, 20.05 Uhr, Bayern 2:
Bayerisches Feuilleton: Keine Stunde Null. Nirgends.
Was aus den Gestapo-Verfolgern der Weißen Rose wurde
Von Ulrich Chaussy
Als Podcast verfügbar

Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) lieferte Blutrichtern und Henkern der NS-Zeit die Widerstandskämpfer, wie die Mitglieder der Weißen Rose, zur Aburteilung aus.
Ulrich Chaussy stieß bei der Recherche für den Kinofilm "Sophie Scholl – Die letzten Tage" auf bizarre Geschichten. Die Verfolger von einst wurden nach dem Krieg nicht nur so gut wie gar nicht zur Verantwortung gezogen, einige ermittelten sogar fast bruchlos weiter gegen "Staatsfeinde" – jetzt in den Diensten der Amerikaner.

Montag, 3. Mai, 9.05 Uhr, Bayern 2:
radioWissen: u. a. Sophie Scholl – Eine junge Frau im Widerstand

Bis heute steht Sophie Scholl stellvertretend für ein anderes, besseres Deutschland während der Nazizeit. Doch die junge Frau kam ebenso wenig wie ihr Bruder Hans als Widerstandskämpferin zur Welt, sondern arbeitete noch als Teenager begeistert in den nationalsozialistischen Jugendorganisationen mit. Sie war dabei ebenso idealistisch wie später, als sie begann, das Regime zu hinterfragen und zu bekämpfen. Neuere Biografien beschreiben daher auch den Weg von einer verführten jugendlichen Parteianhängerin zur Kämpferin gegen ein Terrorsystem.

@ichbinsophiescholl: Instagram-Projekt startet am 4. Mai

Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR Anfang Mai die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl (gespielt von Luna Wedler) ihre User hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben. Der Kanal startet am 4. Mai. Das ist der Kalendertag, an dem sich Sophie im Jahr 1942 auf die Zugfahrt nach München zum Studium begibt. Und es ist der erste Tag, an dem sie ihre Stories postet, über das ganze Jahr bis hin zu ihrer Verhaftung im Februar 1943.

Die Redaktion liegt bei Susanne Gebhardt, Ulrich Herrmann (SWR). Auf Seiten des BR ist es eine Kooperation aus dem Programmbereich Spiel-Film-Serie (Lydia Leipert) und PULS, dem jungen Content-Netzwerk des BR (Manuela Muschner), mit Unterstützung aus der Abteilung Digitale Entwicklungen und Social Media (Katrin Klaus).

Mittwoch, 5. Mai, 19.00 Uhr, BR Fernsehen und
Samstag, 8. Mai 2021, 10.30 Uhr, ARD-alpha:
STATIONEN: Glauben und Widerstehen
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 12 Monate verfügbar

Die von ihrem evangelischen Elternhaus geprägte Sophie Scholl setzte sich bis zu ihrem Tod mit religiös-philosophischen Fragen auseinander. Zu ihrem 100. Geburtstag richtet "STATIONEN" den Blick auf das Widerstehen und den Glauben als Ursache und Kraftquelle von Widerstand, nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus, sondern auch in der Bundesrepublik.

Freitag, 7. Mai, 18.15 Uhr, ARD-alpha:
Planet Wissen: Sophie Scholl - Widerstandskämpferin gegen Hitler
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 12 Monate verfügbar

Mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk taucht "Planet Wissen" ein ins Leben der Widerstandskämpferin, deren Botschaft auch 100 Jahre nach ihrer Geburt noch von großer Bedeutung ist.

Sonntag, 9. Mai, 8.05 Uhr, Bayern 2, und 9.05 Uhr, BR Heimat:
Katholische Welt: Eine christliche Widerstandskämpferin?
Sophie Scholl und ihre religiöse Suche nach Wahrheit
Als Podcast und in der neuen Bayern 2 App verfügbar

Der Weg von Sophie Scholl in den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur war nicht von Anfang an vorgezeichnet. Als Jugendliche ist von der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel begeistert. Welche Rolle hat ihr Glaube dabei gespielt, politisch aktiv zu werden und in den Widerstand zu gehen? Kann man Sophie Scholl als christliche Widerstandskämpferin bezeichnen?

Sonntag, 9. Mai, 23.50 Uhr, vom BR im Ersten:
Sophie Scholl – Die letzten Tage
Kinofilm, BR/SWR (2005)
ARD-Mediathek: ab 3. Mai 2021 für 30 Tage verfügbar

Marc Rothemunds vielfach ausgezeichneter und 2006 für den Oscar nominierter Film über das Leben von Sophie Scholl basiert auf Interviews mit Zeitzeugen und Original-Vernehmungsprotokollen. Februar, 1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, gespielt von Fabian Hinrichs und Julia Jentsch, drucken und verteilen heimlich Flugblätter der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen die Nazidiktatur. Bei einer Aktion in der Münchner Universität werden sie entdeckt und verhaftet. Nach tagelangen Verhören durch die Gestapo werden sie vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt.

Pfingstsonntag, 23., und Pfingstmontag, 24. Mai, 21.05 Uhr, Bayern 2:
Hörspiel: Wagnis Weiße Rose
Es lebe die Freiheit
Von Katrin Seybold / Michael Farin
Komposition: zeitblom. Realisation: Katrin Seybold / Michael Farin  
BR 2012. Podcast Hörspiel-Pool

"Wagnis Weiße Rose" ist ein an zwei Tagen gesendetes Dokumentarhörspiel aus Briefen der jungen Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer, Flugblättern der Gruppe und Erinnerungssplittern von Begleiterinnen und Begleitern der Widerstandsarbeit der Münchner Studierenden in den Kriegsjahren 1942/43.
In dem Dokumentarhörspiel kommen neben Briefen und Flugblättern, gelesen von jungen Schauspielerinnen und Schauspielern, vor allem diejenigen Zeuginnen und Zeugen zu Wort, die Flugblätter weiterverbreiteten, die Gestapohaft und Volksgerichtshof überstanden.


12