Presse - Pressemitteilungen


1

Bayerisches Fernsehen 25 Jahre Mauerfall

In der Nacht zum 9. November dreht sich im Bayerischen Fernsehen alles um den 25. Jahrestag des Mauerfalls. Der Abend beginnt mit dem Spielfilm "Wir wollten aufs Meer" (20.15 Uhr); es folgen die Dokumentationen "The Burning Wall" (22.20 Uhr) und "Der 9. November" (00.20 Uhr), zwei Gesprächsrunden ("ARD-Presseclub vom 12.11.1989", 01.50 Uhr, und "Münchner Runde", 02.35 Uhr), eine Doku über die Berichterstattung der deutschen Medien zum Mauerfall (03.25 Uhr) sowie die Sondersitzung des Bundestages am Abend des 9. Novembers 1989 (03.55 Uhr).

Stand: 04.11.2014

Sendetermine am Samstag, 8. November 2014:

20.15 Uhr: Wir wollten aufs Meer
Spielfilm von Ronny Schalk und Toke Constantin Hebbeln (2012)
"Wir wollten aufs Meer" erzählt die Geschichte der jungen Rostocker Hafenarbeiter Cornelis Schmidt (Alexander Fehling) und Andreas Hornung (August Diehl), die in den 80er-Jahren davon träumen, als Matrosen der Handelsmarine der DDR in die weite Welt zu fahren. Jahre später arbeiten die beiden Freunde immer noch an Land. Um doch noch das lang erhoffte Ziel zu erreichen, überredet Andreas seinen Kollegen Cornelis zur Zusammenarbeit mit der Stasi. Sie sollen einen Freund aushorchen. "Wir wollten aufs Meer" ist eine Geschichte über Schicksale in einem repressiven Land, über Hoffnungen, Sehnsüchte, Enttäuschungen und darüber, was man bereit ist, für den großen Traum zu opfern.

22.20 Uhr: The Burning Wall
Dokumentarfilm von Hava Kohav Beller (Zwei Teile, 2004)
Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm bietet zweimal 60 Minuten hautnah erlebte Geschichte: Vom Kriegsende 1945 über die deutsche Teilung, den Mauerbau bis hin zum Fall der Mauer 1989 werden die wichtigsten Stationen der DDR und ihrer Oppositionsbewegungen wieder lebendig. Im Gespräch mit Zeitzeugen und Prominenten, darunter Robert und Katja Havemann, Wolf Biermann, Bärbel Bohley, Corinna Harfouch, Vaclav Havel und Richard von Weizsäcker, setzt sich das Bild eines Staates zusammen, der nach der Hitler-Diktatur eine Gesellschaft nach sozialistischen Prinzipien errichten wollte und stattdessen ein repressives Machtsystem schuf.

00.20 Uhr: Der 9. November - Die Mauer ist weg
Film von Dubravka C. Petrack
Der Film skizziert die Umstände und politischen Entscheidungsprozesse, die zur Maueröffnung geführt haben. Was trieb die Menschen zu Hunderttausenden auf die Straße? Was spielte sich in den Hinterzimmern des Partei- und Staatsapparats der DDR ab? Wie reagierten die Regierungen in Bonn und Moskau? Beteiligte - Regierungsvertreter aus Ost und West, Angehörige des DDR-Machtapparats, Bürgerrechtler und Demonstranten - erzählen ihre Geschichte des 9. November 1989. Mit ihren Aussagen und Originalbildern von damals rekonstruiert der Film das Ende der gewaltsamen Trennung zwischen Ost- und Westdeutschland: den Fall der Mauer.

01.50 Uhr: ARD-Presseclub vom 12.11.1989
Das Tor ist offen - und nun?
Am 12. November 1989 wurde der Presseclub live aus Ost-Berlin zum Thema "DDR – Land zwischen Aufbruch und Umbruch" ausgestrahlt. Gerhard Fuchs moderierte den ersten deutsch-deutschen ARD-Presseclub in den Fernsehstudios des DDR-Fernsehens.

02.35 Uhr: Münchner Runde
Helmut Kohl exklusiv: Die Mauer ist weg! (Münchner Runde vom 9. November 2004)

03.25 Uhr: Sondersendungen und Extrablatt
Die deutschen Medien und das Jahrhundertereignis Mauerfall
Doku von Stefan Meining (2009)
Nichts deutete am Nachmittag des 9. November 1989 darauf hin, dass sich nur Stunden später der Lauf der Geschichte radikal ändern würde. Heute ist klar: Die westdeutschen Medien, allen voran das öffentlich-rechtliche Fernsehen, spielten in diesen turbulenten Stunden und den darauf folgenden Novembertagen eine überaus wichtige Rolle. Zigtausende Menschen in der ehemaligen DDR strömten zu den Grenzanlagen, weil sie im Ersten und ZDF erfuhren, dass die Grenzen geöffnet werden sollten. DDR-Volkspolizisten und SED-Funktionäre sahen im sogenannten Westfernsehen, wie die Menschen auf der Mauer tanzten, während ihre Vorgesetzten schwiegen. Ein Team des Bayerischen Fernsehens hat prominente Korrespondenten, Sendungsmacher und Moderatoren interviewt, die damals Millionen Menschen in Ost und West informierten; darunter Jan Hofer von ARD-aktuell, Robin Lautenbach, der exklusiv von der Maueröffnung live für die ARD berichtete, während Sigmund Gottlieb das ZDF Heute-Journal präsentierte oder Gerhard Fuchs am Sonntag, 12. November 1989 den ersten deutsch-deutschen ARD-Presseclub in den Fernsehstudios des DDR-Fernsehens leitete.

03.55 Uhr: Die Sondersitzung des Bundestages am Abend des 9. Novembers


1