Jeanne Turczynski

Jeanne Turczynski

Redakteurin, Redaktion Landwirtschaft und Umwelt

Als Autorin war ich im viel im Bereich Medizin und Gesundheit unterwegs: Pränataldiagnostik, HIV, die Corona-Pandemie. Inzwischen liegt mein Schwerpunkt als Redakteurin bei den Themen Umwelt, Klima und Gesundheit. Zu hören bin ich damit in allen BR-Hörfunkprogrammen, Bayern 1, 2, 3 oder BR24 Radio. Zu sehen bin ich auf allen Kanälen von BR24.

Alle Inhalte von Jeanne Turczynski

37 Beiträge
Ein qualmender Auspuff eines Autos.

CO₂-Kompensation – überschätzt und irreführend?

Viele Unternehmen versuchen, über Ausgleichsprogramme CO₂ zu kompensieren: Der Nutzen für das Klima ist allerdings strittig. Auch die bayerischen Autohersteller Audi und BMW geben an, für das Klima CO₂-Ausstoß zu kompensieren. Wie sinnvoll das ist?

Gemischte Bilanz: Fünf Jahre "Rettet die Bienen"

Gemischte Bilanz: Fünf Jahre "Rettet die Bienen"

1,7 Millionen Menschen in Bayern haben 2019 für mehr Artenvielfalt gestimmt - es war das erfolgreichste Volksbegehren der bayerischen Geschichte. Der Landtag hat es dann noch um ein Gesetz ergänzt. Fünf Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus.

Milchkuh in den USA: In Texas und Kansas haben sich Milchkühe mit der Vogelgrippe angesteckt.

Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?

Die Vogelgrippe gibt es seit Jahrzehnten. Inzwischen sind in den USA auch Infektionen bei Rindern nachgewiesen und erste Infektionen bei Menschen. Experten warnen vor einer "völlig neuen Rinderkrankheit". Droht Gefahr für Bayerns Rinder?

Landwirt schaut sich die Braugerste an.

Braugerste für Bier und Co.: Wie gelingt die Klima-Anpassung?

Es hat Folgen für bayerisches Bier: Einige Sorten von Braugerste vertragen Hitze nicht besonders gut. Der Forschungsverbund BayKlimaFit 2 untersucht, wie Pflanzen an den Klimawandel angepasst werden können. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.

Landwirte kommen mit Traktoren und demonstrieren (Archivbild)

Unzufriedene Bauern: Es brodelt trotz Entlastungspaket weiter

Die Ampel-Koalition freut sich über ein "umfangreiches Agrarpaket", mit dem landwirtschaftliche Betriebe entlastet würde. Bauernpräsident Rukwied spricht dagegen von einem "Päckchen" – und schließt weitere Proteste nicht aus.

Ein Besucher eines Strandbades kühlt seine Hand unter einer Dusche.

Mehr Hitzetage in Bayern: So stark ist Ihr Landkreis betroffen

Hitzeschutzpläne, Konferenzen und ein Hitze-Aktionstag: Das Thema Hitze ist auf der politischen Agenda angekommen. Die Städte müssen sich rüsten, denn die Anzahl der Hitzetage hat sich in Bayern mehr als verdoppelt. So ist Ihr Landkreis betroffen.

Kartoffeln auf Obst- und Gemüsemarkt

Kartoffelernte in Gefahr? "Brot und Bier gesichert"

Nach dem Hochwasser stellt sich vielen Landwirten die Frage: Wie steht es um die Ernteausfälle? Für fundierte Schätzungen ist es laut Experten noch zu früh, bei den landwirtschaftlichen Schäden gibt es nun erste Zahlen.

Blitze erhellen den Nachthimmel, fotografiert vom Schuhchristleger, einem Aussichtsberg bei Haibach im Landkreis Straubing. Schwere Gewitter und Starkregen haben in der Nacht zu Dienstag im Osten und Süden Bayerns mehrere Feuerwehr- und Polizeieinsätze ausgelöst.

Hochwasser: Wie hängen Wetter und Klimawandel zusammen?

Die Wetterlage stabilisiert sich, die Folgen des Unwetters werden beseitigt. Die Betroffenen werden damit noch Tage oder Wochen zu tun haben. Doch auch danach bleibt die Frage: Wie viel Klimaveränderung steckt in solchen Extremwetterereignissen?

Hochwasser an einem Fluss im Ruhrgebiet (Symbold- und Archivbild)

Schutz gegen Hochwasser: Warum Flüsse mehr Platz brauchen

Die Hochwasserlage ist in Bayern teils immer noch kritisch. Wo die Pegel zurückgehen, bleiben oft Schäden. Forscher beklagen, die Landschaft sei gerade im Freistaat stark zugebaut worden – und fordern mehr Flächen, auf die das Wasser ausweichen kann.

Braunbär (Symbolbild)

Jungbären in den Alpen – diesmal will Bayern vorbereitet sein

Mit Bruno kam 2006 der erste Bär nach über 170 Jahren nach Bayern, sein Abschuss sorgt bis heute für Diskussionen. Seitdem streifen regelmäßig Jungbären durch die Wälder am Alpenrand. Deshalb wollen sich die Landkreise dort besser vorbereiten.