66

Gabriel fordert Gesetzesreform Kein Unterhalt fürs Kind - kein Führerschein

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert eine Reform des Unterhaltsrechts, um Alleinerziehende besserzustellen. Säumigen Vätern soll künftig der Führerschein entzogen werden, um sie zu Unterhaltszahlungen zu bewegen.

Von: Daniel Pokraka und Claudia Grimmer

Stand: 09.08.2016 |Bildnachweis

Symbolbild "Schwangerschaft, Vaterschaft, Sorgerecht" | Bild: picture-alliance/dpa / Volkmar Heinz

Der SPD-Chef erinnert sich an seine Kindheit. Sein Vater habe sich damals geweigert, der Mutter Unterhalt für ihn und seine Schwester zu zahlen. Sigmar Gabriel spricht in der „Bild“ von einem beständigen Kampf, der seine Mutter bis an die Grenzen ihrer Kraft gebracht habe. Für den SPD-Chef ist klar: Beim Unterhaltsrecht muss sich etwas passieren. Drei Viertel der Kinder von alleinerziehenden Müttern bekämen keinen oder zu wenig Unterhalt. Es müsse sich dringend etwas ändern.

"Es ist ein Skandal, dass drei Viertel der Kinder alleinerziehender Mütter keinen oder zu geringen Unterhalt vom Kindesvater bekommen. Auch mein Vater hat sich geweigert, meiner Mutter Unterhalt zu zahlen - für meine Schwester und für mich. Das war ein beständiger Kampf, der meine Mutter bis an die Grenzen ihrer Kraft gebracht hat."
Sigmar Gabriel, SPD-Parteivorsitzender, gegenüber der "Bild"

Rechtliche Grundlage fehlt

Ein Fahrverbot als juristisches Sanktionsmittel - wirklich neu ist dieser Vorstoß der SPD-Politiker Sigmar Gabriel und Manuela Schwesig eigentlich nicht, er steht im Koalitionsvertrag. Ist also ein Auftrag aus dem Jahr 2013, den sich die Große Koalition selbst gegeben hat. Allerdings, so betont der CSU-Politiker Alexander Hoffmann, stecke dahinter die Idee einer erzieherischen Maßnahme, die vor allem im Jugendstrafrecht greifen soll. Im Erwachsenenstrafrecht dagegen gäbe es hohe verfassungsrechtliche Hürden, wenn die Bewegungsfreiheit eingeschränkt werde und dabei die Tat nicht direkt in Zusammenhang mit einem Auto stehe. Der Vorstoß von Gabriel und Schwesig, säumigen Unterhaltspflichtigen den Führerschein zu entziehen, sieht der CSU-Politiker Hoffmann deswegen skeptisch.

"Ich fürchte, Frau Schwesig hat sich hier auf einen Fall kapriziert, von dem sie ausgeht, dass er sich besonders gut anhört. Wenn sie sich mit der Praxis beschäftigt, wird sie feststellen, dass diese Fälle sehr gut bewältigt werden, weil wir gerade im Bereich des Unterhaltsrechts hervorragende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen haben, da auch mit der Unterstützung des Jugendamtes. Es ist ja auch eine Straftat, wenn jemand seine Unterhaltspflicht verletzt."

Alexander Hoffmann, MdB CSU und Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

Unterhaltsanspruch und Wirklichkeit

Alleinerziehende Väter und Mütter

Von 12,9 Millionen Kindern unter 18 Jahre leben 17 Prozent in alleinerziehenden Familien. In neun von zehn Fällen ist der alleinerzeihende Elternteil dei Mutter.
Quelle: Bundesfamilienministerium

So steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch: "Leben die Eltern eines minderjährigen Kindes getrennt, erfüllt der Elternteil, bei dem das Kind aufwächst, seinen Unterhaltsbeitrag in der Regel durch Pflege und Erziehung des Kindes. Der andere Elternteil ist barunterhaltspflichtig, das heißt, er hat den Unterhalt grundsätzlich durch Zahlung einer monatlichen Geldrente zu erbringen." In der Realität zahlen nur wenige Männer Unterhalt für ihre Kinder. Deshalb sprach sich auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig dafür aus, säumigen Unterhaltspflichtigen den Führerschein zu entziehen.

Wenn Papa nicht zahlt, zahlt die Kommune

Bleiben die Unterhaltszahlungen des 2. Elternteils unter dem festgesetzten Regelbedarf, springt der Staat ein.

Von den rund 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland sind knapp 20 Prozent alleinerziehende Mütter oder Väter. Auch für die Kommunen wird die Zahlung des Unterhalts immer mehr zum Problem. Wird der Unterhalt nicht gezahlt, so muss der Staat einspringen. Dieser so genannte Unterhaltsvorschuss beträg für Kinder bis zu fünf Jahren monatlich 145 Euro und für Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren 194 Euro. Unterhaltsvorschuss erhalten Kinder bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt von dem anderen Elternteil erhalten. Der Unterhaltsvorschuss wird für maximal 72 Monate gezahlt. Auch das soll geändert werden. Die SPD sieht die Zahlung eines Unterhaltsvorschusses bis zum 16. Lebensjahr vor.

Schon jetzt gäbe es Mittel und Wege

Selbstbehalt des Zahlenden

Der notwendige Selbstbehalt gegenüber minderjährigen, unverheirateten Kindern beträgt beim nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 880 € monatlich und beim erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 1.080 € monatlich.

Das Gesetz sieht im Falle der Verletzung der Unterhaltspflicht eine Geldstrafe und sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor. Beide Elternteile sind verpflichtet für ihre Kinder Unterhalt zu erbringen. Es besteht Unterhaltspflicht. Die Düsseldorfer Tabelle gilt als Richtlinie zur Bemessung des Kindesunterhalts. Sie wurde zum 01.01.2016 aktualisiert. Maßstab der Leistungsfähigkeit eines Unterhaltsschuldners ist in der Regel dessen Arbeitseinkommen.

Düsseldorfer Tabelle

Zum Arbeitseinkommen gehören grundsätzlich alle Leistungen, die der Arbeitnehmer aus seinem Arbeits- oder Dienstverhältnis bezieht. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Geld- oder Sachleistungen handelt. Entscheidend im Hinblick auf Geldleistungen ist das Nettoeinkommen der vergangenen 12 Monate. Bei Selbständigen ist Grundlage der Leistungsfähigkeit die Einnahme-/Überschussrechnung für die letzten drei Jahre.

Drückeberger und Trickser

Für rund eine Million Kinder zahlt nicht der eigentliche Papa, sondern Vater Staat den Unterhalt. So zahlt nur etwa die Hälfte aller unterhaltspflichtigen Elternteile den rechtmäßigen Unterhalt. 25 Prozent der Ein-Eltern Familien müssen mit deutlich weniger Geld zurechtkommen und bei einem Viertel bleiben die Unterhaltszahlungen vollständig aus. Die Beamten versuchen sich diese Gelder zurückzuholen, meistens von den Vätern. Aber das gelingt nur in jedem fünften Fall, weil Papas nicht zahlen können oder wollen.







66

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

Bob, Dienstag, 09.August 2016, 17:15 Uhr

21. Statt Führerscheinentzug Düsseldorfer Tabelle abschaffen

Wer als unterhaltspflichtiger Vater drei Kinder hat, zahlt einen Arbeitnehmergehalt an die Mutter, die davon meist sehr gut davon leben kann ohne Geld verdienen zu müssen. Für den Vater bleibt nicht viel. Mehr verdienen nützt ja nichts, denn dann steigt auch der Unterhalt. Der Vater kann sich kaum eine neue Beziehung leisten. Die Mutter schon. Deshalb sollte die Düsseldorfer Tabelle abgeschafft werden. Väter sollen so viel zahlen müssen wie es der Staat auch tut (Hartz IV). Ein guter Vater wird freiwillig mehr seinen Kindern geben. Dann entsteht automatisch ein gutes Verhältnis der Kinder zum Vater. Viele Mütter wollen nur viel Geld und entziehen dem Vater seine Kinder. Das ist bestimmt nicht Kindeswohl.

  • Antwort von Marc, Dienstag, 09.August, 17:41 Uhr anzeigen

  • Antwort von Sven, Dienstag, 09.August, 21:23 Uhr anzeigen

cmmudus, Dienstag, 09.August 2016, 16:46 Uhr

20. kein Unterhalt-kein ührerschein


Ty
pisch SPD, erst durch Schröder und Konsorten die Menschen verarmen lassen und dann auch noch durch unsinnige Gesetzesvorhaben (siehe Schwesig ,Maas) die Bürger noch mehr zu drangsalieren.
Mit Blick auf 2017 sehe ich schwarz Herr Gabriel...0

IllusionEll, Dienstag, 09.August 2016, 16:34 Uhr

19.

das er dann vielleicht nicht mehr zur Arbeit fahren kann und noch weniger Geld hat. So ein Schei...

Bernhard, Dienstag, 09.August 2016, 16:29 Uhr

18. Grundsätzlich richtig.

Dies sind Vorschläge nicht von Herrn Gabriel, sondern von Fachleuten. Und es geht um viele kleine Kriminalitätsprobleme.
Aber was soll man mit den Herren machen? Schlagen, Einsperren und Pfänden geht anscheinend nicht, also freuen sich viele Herren über den "blöden Staat" und wir alle bezahlen für seine Kinder.
Das andere Gegenstück ist die: Die jungen Eltern sprechen sich ab, wie es mehr Geld vom Staat gibt. Vaterschaft verschweigen, da der Vater noch in Ausbildung ist.
Netto rechnet sich das anscheinend, und wieder zahlt der Steuerzahler.
Also ist auf diesem Gebiet dringend Handlungsbedarf angesagt.

  • Antwort von Chris L., Dienstag, 09.August, 18:47 Uhr anzeigen

Unterhaltsgeschädigter, Dienstag, 09.August 2016, 16:25 Uhr

17. Unterhalt

Da kann ich auch ein Lied davon singen. Ist zwar schon etliche Jahr aber das Thema ist immer noch aktuell. Ich musste meine Lehre abbrechen, weil mein Herr Vater für meine Schwester und mich den Unterhalt immer nur sporadisch bezahlte. Er lebte mit seiner 2. Frau in Saus und Braus im Schwarzwald, meine 2 Halbgeschwister konnten studieren und ich musste als Hilfsarbeiter zum Unterhalt von meiner Mutter und Schwester Geld verdienen, meinem sogenannten Vater hätte der Führerscheinentzug bestimmt gut getan.