Respekt - Respekt

Integration

RESPEKT Integration

Stand: 13.08.2019

  • Integration ist keine einseitige Anpassung, sondern ein Zusammenwachsen, zum Beispiel von Einheimischen und Neuen.
  • Menschen müssen sich immer wieder integrieren, wenn sie in eine unbekannte Umgebung oder Gemeinschaft kommen.
  • Integration gelingt, wenn Menschen Konflikte fair lösen und offen aufeinander zugehen, egal ob sie zur "Mehrheit" gehören oder zur "Minderheit".
  • Deutschland ist EU-Spitzenreiter bei der Integration von jungen Migrant*innen in die Arbeitswelt.

Integration bedeutet, dass etwas Neues in ein bereits bestehendes System eingegliedert wird. Es wird Teil dieses Systems und gehört ab sofort dazu. Das heißt, Integration betrifft alle, die in ein unbekanntes Umfeld kommt: in eine neue Schulklasse, in eine Fußballmannschaft oder eine Band. Wer neu dazu kommt, muss herausfinden, welche "Spielregeln" gelten, wie die anderen "ticken" und wie man für sich einen Platz in der Gruppe findet, an dem man sich wohlfühlt. Was bedeutet Integration eigentlich konkret? Wer muss sich wem und wie stark anpassen? Und wie kann sie gelingen? Diese Fragen beantwortet die RESPEKT-Reportage "Integration – worum es dabei wirklich geht".

"Es gibt den schönen Satz: 'Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss.' Wenn man andauernd erklären muss, kann es nicht so richtig Heimat werden."

Filmzitat von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Integrationsbeauftragter des Familienministeriums in NRW

Integrieren: auch in der Schule, Ausbildung, Clique

Der Begriff "Integration" kommt vom lateinischen Wort "integratio" und bedeutet Zusammenschluss oder Wiederherstellung eines Ganzen. Etwa, wenn Alt und Jung oder Menschen mit verschiedenem Kulturhintergrund zusammen leben. Heute wird "Integration" vor allem als Eingliederung von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft verstanden, meist in Zusammenhang mit Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen. So nennt etwa das Bundesinnenministerium als Ziel von Integration, "alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen." Eigentlich aber ist Integration viel mehr als nur Eingliedern und Einbeziehen: zum Beispiel auch das Profitieren von Vielfalt, Diversity.

"Das Dorf, vor allem das Passionstheater hat das Potenzial, die Menschen zu integrieren. Das war auch ein guter Faktor, dass es nicht nur die Theorie war: Wir müssen diese Menschen integrieren. Sondern auch die Praxis, dass man das einfach umgesetzt hat. Und es leicht ging."

Filmzitat. Hamid Nikpai, Comedian 'Hani Who', kam mit 8 aus Afghanistan nach Oberammergau.

Mehr Integration führt auch zu mehr Konflikten

Migrant*innen in Deutschland

  • Migrant*innen und ihre Kinder sind heute in Deutschland wirtschaftlich und sozial deutlich besser integriert als noch vor zehn Jahren.
  • Das zeigt sich vor allem in den Bereichen Bildung und Arbeit.
  • Bei jungen Menschen zwischen 15 und 34, deren Eltern Migrant*innen sind, sind 90 Prozent in Ausbildung oder Beschäftigung.
  • So gut wie Deutschland ist in diesem Bereich kein anderes EU-Land.

Zahlen und Fakten: Quellen

  1. OECD zur Integration: OECD-Studie, Januar 2019
  2. Bewerbungen: OECD-Migrationsforscher Thomas Liebig über Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt
  3. Factsheet Mehrgenerationenhäuser (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Gute Integration = faire Konfliktlösung

Moderatorin Sabine Pusch trifft Menschen, die versuchen, sich zu integrieren. Das ist oft gar nicht so einfach, etwa für Menschen, die gerade aus der Haft entlassen wurden. Sie brauchen Kraft und Unterstützung, um wieder in ein Zusammenleben mit Anderen zurück zu finden und ihren Alltag alleine zu strukturieren. Denn im Gefängnis hatten sie diese Entscheidungsfreiheit nicht. Auch Arbeit zu finden und sich in einen Beruf zu integrieren, ist eine große Aufgabe für viele.
Der Sozialwissenschaftler Aladin El-Mafaalani (Integrationsbeauftragter im Familienministerium in NRW) sagt, dass Menschen oft falsche Vorstellungen davon haben, was Integration eigentlich ist und was Integration bewirkt: "Erfolgreiche Integration führt nicht zu weniger, sondern zu mehr Konflikten. Erst wenn wir diese Konflikte akzeptieren und auf demokratischem Wege lösen, dann profitiert die Gesellschaft insgesamt von Integration."

Autorin: Monika von Aufschnaiter

Mehr RESPEKT

Islamfeindlichkeit: Angst vor dem Fremden | Bild: BR, picture-alliance/dpa; Montage: BR zum Video Islamfeindlichkeit - Berechtigte Angst vor fremder Kultur?

Niemand darf wegen seines Glaubens benachteiligt oder bevorzugt werden. Vorurteile gegenüber Menschen muslimischen Glaubens stehen dazu in Widerspruch. Wie gehen Muslime damit um? Wie erreichen wir ein friedliches Miteinander? (Stand: 27.08.2018) [mehr]