Die Debatte über die Abschaffung des Ehegattensplittings hält an. Bayerns Sozial- und Familienministerin Ulrike Scharf (CSU) hält den Vorstoß von Lars Klingbeil für absurd – und gerät im BR Fernsehen mit der SPD aneinander. [br.de - Münchner Runde - Debatte um Ehegattensplitting ]
Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als armutsgefährdet. Wie kann die Politik das ändern? Welche Rolle spielen Kindergeld, Elterngeld und das Familiengeld in Bayern? Wie viel Geld benötigen Familien? Und wie können mehr Betreuungsplätze für Kinder geschaffen werden? Über diese Fragen wird momentan gerungen - gleichzeitig kommt der Vorschlag aus der SPD, das Ehegattensplitting abzuschaffen. Was hätte das für Konsequenzen, was wird aus Ehe und Familie?
[mehr - zum Video: Münchner Runde | 12.07.2023 - Streit ums Geld: Was wird aus Ehe und Familie? ]
Töten oder schützen? Der richtige Umgang mit Bären und Wölfen, die vor allem für Bauern ein Problem darstellen, ist umstritten. Die neuesten Vorfälle mit Bären in Italien und der Slowakei haben die Debatte neu entfacht. Genauso wie die neue Wolfsverordnung in Bayern, die eine leichtere Entnahme von "verhaltensauffälligen Wölfen" ermöglichen soll.
[mehr - zum Video: Münchner Runde | 03.05.2023 - Angst vor Wolf und Bär - Töten oder schützen? ]
Hohe Mieten in bayerischen Ballungsräumen. Jetzt kommen noch hohe Energiekosten dazu. Und steigende Bauzinsen verhindern den Traum vom Eigenheim. Wie kann gegengesteuert werden? Darüber diskutieren: Christian Bernreiter, bayer. Bau- und Wohnminister (CSU), Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin von München (Die Grünen), die Vorsitzende des DMB Mietervereins München und SPD-Stadträtin, Beatrix Zurek, und Prof. Stephan Kippes, Leiter IVD Institut (Gesellschaft für Immobilienmarktforschung).
[mehr - zum Video: Münchner Runde | 05.10.2022 - Hohe Mieten, steigende Zinsen: Wird Wohnen zum Luxus? ]