Unternehmen - spezial


1

Chronik: 90 Jahre Hörfunk Das Fernsehen kommt: 1953 - 1969

Stand: 30.01.2013

  • Oktober 1953
    Der Kinderchor von Kurt Brüggemann singt das "Betthupferl"-Lied, 1950er Jahre. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Der Kinderchor von Kurt Brüggemann singt das "Betthupferl"-Lied, 1950er Jahre.

    5. Oktober 1953

    Start des Betthupferls

    Beginn des "Betthupferls", der täglichen Gute-Nacht-Geschichte des Kinderfunks mit Adele Hoffmann.

  • Juni 1955
    Rudolf Mühlfenzl (Chefredakteur Fernsehen) und Fritz Benscher (r.), Gespräch im Büro, 1953. | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Fred Lindinger

    Rudolf Mühlfenzl (Chefredakteur Fernsehen) und Fritz Benscher (r.), Gespräch im Büro, 1953.

    19. Juni 1955

    Nimms's Gas weg

    Start der ersten Autofahrersendung "Nimm's Gas weg" mit Fritz Benscher, die 1959 in "Gute Fahrt" umbenannt wird.

  • Oktober 1958
    Eines der letzten Röhren-Kofferradios war 1957 der Akkord-Pinguin mit Schlangenlederimitation. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Eines der letzten Röhren-Kofferradios war 1957 der Akkord-Pinguin mit Schlangenlederimitation.

    1. Oktober 1958

    Das 2. Programm

    Das zweite Programm wird zum Vollprogramm ausgebaut, damit sendet der BR täglich zwei volle Hörfunkprogramme (rund 18 Stunden).

  • Mai 1960
    Lore Walb, von 1959 bis 1979 Leiterin des Frauenfunks und Redakteurin des "Notizbuchs", 1961. | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Fred Lindinger

    Lore Walb, 1959-1979 Leiterin des Frauenfunks und Redakteurin des Notizbuchs, 1961.

    3. Mai 1960

    Das Notizbuch

    Die Familienfunk-Sendung "Notizbuch" beginnt im Hörfunk.

  • Oktober 1960
    Der Schwabenspiegel | Bild: BR / Historisches Archiv

    2. Oktober 1960

    Regionalisierung

    Die Regionalisierung im Hörfunk setzt mit der Dreiteilung für die bayerischen Regionen Franken, Altbayern und Schwaben ein: "Vom Main zur Donau", "Zwischen Arber und Wetterstein" und "Der Schwabenspiegel". Bis 1979 entstehen drei weitere Regionalprogramme: Hinzu kommen ab 1973 „Ostbayern heute“, ab 1977 die „Welle Mainfranken“ und als letztes und sechstes Programm 1979 das „Münchner Mittagsmagazin“.

  • März 1961
    Hans-Joachim Netzer berichtete vom Eichmann-Prozess, zw. 1960-1979. | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Fred Lindinger

    Hans-Joachim Netzer berichtete vom Eichmann-Prozess, zw. 1960-1979.

    15. März 1961

    Der Eichmann-Prozess

    In Jerusalem beginnt der Kriegsverbrecherprozess gegen Adolf Eichmann. Unter der Federführung des BR berichtet die ARD täglich vom Prozessverlauf. Für den BR sind als Berichterstatter Hans-Joachim Netzer und Wolf Posselt vor Ort.

  • Februar 1962
    Die Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut. | Bild: BR/Historisches Archiv

    Die Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut.

    21. Februar 1962

    Der erste Pumuckl

    Die erste Folge von "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut startet im Kinderfunk.

  • Oktober 1962
    Autogrammkarte mit den ModeratorInnen des Musikjournals, Rolf Castell, Ulrich Paasche, Nils Clausnitzer, Gustl Weishappel, Gabi Schnelle, 1970er Jahre. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Autogrammkarte mit ModeratorInnen des Musikjournals, vorne links: Rolf Castell, 1970er Jahre.

    1. Oktober 1962

    Das Musikjournal

    Das Morgenmagazin "Musikjournal" wird erstmals gesendet, mit Rolf Castell als erstem Moderator. (Foto: von links nach rechts: Rolf Castell, Ulrich Paasche, Nils Clausnitzer, Gustl Weishappel, Gabi Schnelle)

  • Mai 1963
    Otto Guggenbichler, Leiter des Studios Rom von 1967 bis 1971, 1960er Jahre. | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Fred Lindinger

    Otto Guggenbichler, Leiter des Studios Rom von 1967 bis 1971, 1960er Jahre.

    1. Mai 1963

    Studio Rom

    Eröffnung des Hörfunk- und Fernsehstudios in Rom.

  • September 1963
    Blick vom Innenhof auf den Kantinenbau (links), den Studiobau (Mitte) und den Verbindungsbau, 1960er Jahre. | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Grete Eckert

    Blick vom Innenhof auf Kantinenbau (links), Studiobau (Mitte) und Verbindungsbau, 1960er Jahre.

    16. September 1963

    Start im Studiobau

    Inbetriebnahme des Hörfunk-Studiobaus an der Marsstraße.

  • November 1964
    Italienischer Gastarbeiter belädt seine BMW-Isetta für die Heimfahrt, 1973. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Italienischer Gastarbeiter belädt seine BMW-Isetta für die Heimfahrt, 1973.

    1. November 1964

    Das Ausländerprogramm

    Ein drittes Hörfunkprogramm zur Ausstrahlung von ARD-Sendungen für Ausländer wird eröffnet. Der BR liefert dafür Programme in italienischer, spanischer und griechischer Sprache. 2003 wird das Ausländerprogramm aufgelöst.

  • Juni 1965
    Christoph Lindenmeyer (l) mit Toningenieur Seebacher im Hörfunkstudio bei der Vorbereitung der Sendung "Funkstreifzug", 1971. Anfang der 70er Jahre hatte Lindenmeyer die Redaktion der Sendung übernommen.  | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Roman Soumar

    C. Lindenmeyer (l) mit Toningenieur Seebacher bei der Vorbereitung des "Funkstreifzugs", 1971.

    2. Juni 1965

    Der Funkstreifzug

    Erstausstrahlung der Informationssendung "Funkstreifzug" im Hörfunk, in der aktuelle Themen in Analysen und Berichten behandelt werden.

  • März 1966
    Gäste aus der Veranstaltungsreihe "Gespräche im Studio Nürnberg": Walter von Cube, Margret Boveri und Josef E. Drexel, 5.4.1968 | Bild: BR / Historisches Archiv, Foto: Bilderdienst der Nürnberger Nachrichten / Gertrud Gerardi

    Gäste aus der Reihe Gespräche im Studio Nürnberg: W. v. Cube, M. Boveri u. J. E. Drexel, 1968.

    18. März 1966

    Gespräche im Studio Nürnberg

    Beginn der Sendereihe "Gespräche im Studio Nürnberg" (heute: "Gespräche im Studio Franken") im Hörfunk.

  • November 1966
    Die Italienhilfe war eine gemeinsame Spenden- und Hilfsaktion des BR und des Roten Kreuzes, 1966. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Die Italienhilfe, eine gemeinsame Spenden- und Hilfsaktion des BR und des Roten Kreuzes, 1966.

    8. November 1966

    Die Italienhilfe

    Nach einer Unwetterkatastrophe in Italien startet der Bayerische Rundfunk zusammen mit dem Italienischen und Deutschen Roten Kreuz die erfolgreiche "Italienhilfe".

  • Dezember 1966
    Ausschnitt aus dem Hörfunkprogramm vom 24. Dezember 1966. | Bild: BR / Historisches Archiv

    Ausschnitt aus dem Hörfunkprogramm vom 24. Dezember 1966.

    24. Dezember 1966

    Stereo-Ton

    Die Ära der Stereosendungen wird mit der "Missa solemnis" von Ludwig van Beethoven eingeläutet.


1