Bayern 2 - Zündfunk


99

Intersektionaler Feminismus auf Twitter Check Deine Privilegien! Warum man den weißen Feminismus kritisieren muss

Der Feminismus ist in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen - aber welcher Feminismus? Viele Aktivistinnen monieren, der falsche: Ein weißer Feminismus. Eine neue Generation deutscher Feminsti*innen stehen deswegen - vor allem auf Twitter für eine Re-Radikalisierung im Feminismus.

Von: Malcolm Ohanwe

Stand: 12.11.2018 | Archiv

Zündfunk-Reporter Malcolm Ohanwe hat sich drei „Stars“ des sogenannten postmodernen Feminismus angeschaut. Sie sind alle drei Frauen mit sogenanntem Migrationshintergrund.

Ash Kay

Ash Kay ist Netzaktivistin und freie Autorin. Die Frankfurterin mit südasiatischen Wurzeln twittert unter dem Namen @problematash. Definiert sich selbst Queer-Feministin of Color und Kanakin.

Zündfunk: In deinen Tweets verwendest du oft sehr polemische Sprache, twitterst und retweetest Aussagen wie „Deutsche sollten einfach mal den Rand halten. Bin immer noch für Meinungsfreiheitverbot für weiße Männer“. Du scherst viele Männer und weiße Menschen über einen Kamm. Warum eine so spitze, verallgemeinernde Sprache?

Ash: Ich persönlich glaube, dass Verallgemeinerungen sehr wichtig sind, um gesellschaftliche Privilegien hervorzuheben. Viele halten Verallgemeinerungen für kontraproduktiv im öffentlichen Diskurs. Aber ich habe genau das Gegenteil erlebt. Viele Freund*innenschaften sind sogar so entstanden. Ich habe das Gefühl, dass ich viele Denkprozesse anstoßen konnte. Mir hat das auch geholfen, ich bin ja nicht „woke“ geboren. Wir haben auch nicht die Zeit, um uns hinzusetzen und jeden Menschen aufzuklären, deswegen müssen wir erst schocken und danach das Gespräch suchen! Ich glaube, dass spitze Sprache nötig ist, um Menschen aufzwecken. Wir können uns nicht ständig bei einer Tasse Tee hinsetzen und ganz nett darüber unterhalten, dass Geflüchteten-Unterkünfte brennen, dass immer noch Menschen sterben wegen rassistischer und rechter Gewalt. Wir müssen endlich laut werden und das geht irgendwann nicht mehr nett und höflich, anders wird es sonst nicht gehört.

Auf Twitter hast du kritisiert, dass weiße Feministinnen für die gleichen Aussagen eine andere Rezeption bekommen, wie zum Beispiel Margarete Stokowski für ihre Kolumne beim SPIEGEL, die an dein Interview mit dem FREITAG erinnert. Was ist denn so problematisch an weißem Feminismus?

Es ist leider immer noch so, dass die größte Reichweite in Deutschland, in den Medien, weiße Feministinnen haben, die sich nicht reflektieren - und das ist schade, weil es viele Aktivistinnen of Color oder mit Behinderung gibt, die das eventuell auch verdient hätten. Und es wäre super wichtig, die zu supporten und deren Content weiterzuverbreiten. Aber das ist schwer, weil die wichtigsten Räume schon besetzt sind von weißen Feministinnen.

Was wäre notwendig, dass es Allianzen und Bündnisse gibt zwischen weißen Feminismus und deinem Feminismus?

Also, ich bin sehr für Allianzen und Bündnisse, weil wir nämlich ähnliche Kämpfe haben, die wir führen müssen. Und es ist schade, dass wir unterscheiden müssen zwischen White Feminism und anderen Arten von Feminismus, obwohl es doch einfach nur intersektionalen Feminismus geben sollte und wir alle zusammen unsere Kräfte bündeln und zusammen arbeiten könnten. Aber das ist nicht so, uns fehlen Ressourcen. Uns intersektionalen Feministinnen fehlen die Plattformen. Wir müssen uns sichtbar machen, wir müssen laut sein, wir müssen überspitzte Sprache benutzen. Das ist das Traurige. Und da wäre es super cool von den ganzen Feministinnen, die die Räume schon besetzt haben - die Möglichkeiten haben uns zu unterstützen - wenn sie uns ihre Räume zur Verfügung stellen, wenn sie in ihren Redaktionen sagen „Hey, ich brauche unbedingt eine Feministin of Color!“ Von daher sind wir auf Unterstützung angewiesen und vielleicht kann man danach auch über Bündnisse und Allianzen reden, aber erstmal müssen wir überhaupt sichtbar gemacht werden.

Sibel Schick

Sibel Schick beschreibt sich als „Autorin, Feministin, Kurdin, Kanakin Skywalker, männerhassende Influencerin und migrantische Cis-Mann-Zähmerin“.

Zündfunk: Sibel Schick, was genau ist weißer Feminismus für dich? Und wo ist er problematisch?

Sibel Schick: White Feminism ist für mich jenseits von Hautfarbe zu definieren: Es geht um strukturell privilegierte Frauen. Weißer Feminismus konzentriert sich auf Fragen wie „Wer sitzt in den Chefetagen?“ oder „Wie viele Frauen gibt es im Bundestag?“. Aber auf den untersten Teil der Gesellschaft wird zu wenig geachtet. Frauen, die einen begrenzten Zugang zu Bildung haben oder einen schlechten Zugang zum Arbeitsmarkt, Geringverdienerinnen oder chronisch kranke Frauen. Das sind keine Themen, die vom White Feminism diskutiert werden.

Auf Twitter wurde auch heftig diskutiert, dass Sophie Passmann das Wort „Kanake“ verwendet hat. Sie ist ja auch Feministin. Warum gab es diesen Shitstorm?

Sophie Passman wurde kritisiert, weil sie eine weiße Frau ist und „Kanake“ ein Wort ist, das weißdeutsche Personen benutzt haben um Nicht-Weiße und vor allem türkeistämmige GastarbeiterInnen rassistisch zu beleidigen. Das ist zwar jetzt zu einer Eigenbezeichnung geworden – das passiert ja immer wieder, dass unterdrückte Gruppen sich solche Vokabeln übernehmen und positiv besetzen und in einer ermächtigenden Weise zu eigen machen. Bei Sophie Passmann wurde nicht nur kritisiert, dass sie das Wort verwendet hat: Als sie das Wort benutzt hat, wurde sie kritisiert, sehr heftig kritisiert teilweise. Ihre Reaktion darauf war aber ein bisschen ungeschickt. Sie hatte gesagt, dass sie bis zu dem Tag nicht wusste, dass „Kanake“ ein rassistisches Wort ist. Das war das Problem.

Was sind Dinge, wo du noch Grenzen überschreitest und Fehler machst?

Mein größtes Problem ist tatsächlich behindertenfeindliche Sprache. Ich merke immer wieder, dass ich gewisse Formulierungen benutze, fast tagtäglich, die total behindertenfeindlich sind. Ich achte darauf, wenn ich irgendwelche Ausdrücke benutze, die Menschen diskriminieren, wenn mich jemand darauf hinweist, dass das zu ihrer Marginalisierung beiträgt - auch wenn das sehr hart ist übrigens. Ich kann das einstecken, direkt zu reagieren. Wenn das ein Tweet oder ein Text ist, lösche ich oder ändere ich das und entschuldige mich bei den Personen. Das erwarte ich eben auch von anderen Gruppen, wenn sie auf so etwas aufmerksam gemacht werden. Und das ist total wichtig!

@modekoerper

Als Kind der Diaspora beschreibt sich @modekoerper auf Twitter. Dort ist sie als Kuratorin, Autorin und Denkerin unterwegs.

Zündfunk: Du bist auf Twitter nicht so radikal unterwegs wie die anderen, wie stehst du aber zu dieser überspitzten Sprache?

@modekoerper: Ich selber bin kein Fan dieser Sprache, halte mich für eine sehr harmlose Twitter-Userin. Ich bin auch nicht so die Freundin von einer zu harten und zu polemischen Sprache, finde es aber wichtig. Ich bin anderen Userinnen und Accounts dankbar, dass sie es tun. Denn das rüttelt auf, schockiert Menschen, die empören sich, sind entsetzt. Sie gehen natürlich dagegen vor, weil es ein sprachlicher Angriff ist, der schmerzt. Und genau in diesem Schmerz wird der Kern des Problems getroffen. Und es funktioniert nicht unbedingt immer mit einer zarten in Watte gepackten Sprache, manchmal braucht es diese hochpolemische „Auf die Fresse“-Sprache, weil dadurch erst zugehört wird. Wie man danach mit umgeht, ist was anderes. Mein persönlicher Stil ist es nicht.

Was braucht es, dass der Feminismus geschlossener vorantritt?

Ich vestehe auch die, die jetzt die Hände über den Kopf schlagen: „Meine Güte, jetzt spalten sich die Feministinnen unter einander auch noch auf.“ Ich verstehe, dass sie nicht alles bis ins kleinste Details ausdiskutieren wollen, weil sie vorankommen wollen. Aber das ist eben eine Argumentation aus einer sehr privilegierten Position heraus - diese Position berücksichtigt marginalisierte Perspektiven nicht. Es mag so scheinen, dass das ins Unendliche geht. Aber ich glaube, es ist notwendig. Das dauert einfach. Ich glaube, sehr viele sind viel zu ungeduldig, weil sie schnell Ergebnisse wollen, schnell politische Änderungen wollen. Aber ich bin davon überzeugt, dass das gemeinsame Empathisch-Sein das eigentliche Ziel ist. Es ist essentiell zu schauen, wer alles da ist und was für Perspektiven es gibt. Das macht den Feminismus auch demokratischer.


99