Bayern 2 - radioWissen


1

Die Polizei des Körpers Glossar

Stand: 23.05.2013 | Archiv

BegriffErklärung
Adaptives ImmunsystemBezeichnung des Teils der Immunzellen, die individuell auf einen Erreger reagieren, also eine spezifische Immunantwort entwickeln
AllergieDas Immunsystem entwickelt fälschlicherweise eine Immunantwort aus T- und B-Zellen sowie Antikörpern gegen einen eigentlich harmlosen Stoff
AntigeneBestimmte Oberflächenmerkmale eines Erregers, anhand derer T- und B-Zellen ihre spezifische Immunantwort entwickeln
AntikörperVon B-Zellen produzierte, frei im Blut bewegliche Abwehrkörper. Für jedes denkbare Antigen kann das Immunsystem eine spezifische Antikörper-Antwort bereitstellen
AutoimmunerkrankungDas Immunsystem reagiert auf körpereigene Bestandteile und entwickelt eine Immunabwehr, z. B. bei Multipler Sklerose oder Diabetes Typ-1
B-ZellenImmunzellen, die sich speziell auf ein Antigen ausrichten können und zudem Antikörper gegen dieses Antigen produzieren
Dendritische ZellenImmunzellen, die zum angeborenen Teil des Immunsystems gehören und daher mit als erstes an der Schadstelle eintreffen
FresszellenImmunzellen, die zum angeborenen Teil des Immunsystems gehören, schnell an der Schadstelle eintreffen und den Erreger vernichten. Gleichzeitig zerlegen sie in ihrem zellinneren den Eindringling und präsentieren die Bruchstücke nach außen, sodass T- und B-Zellen die spezifischen Merkmale des Erregers kennen lernen können
GedächtniszellenZellen, die sich das Antigen und die entsprechende Immunantwort merken, sodass beim nächsten Kontakt der Erreger gleich abgewehrt werden kann
GranulozytenWeiße Blutkörperchen, die die Blutbahn verlassen können, um an der Schadstelle eine Entzündung auslösen zu können
Hautflora/Darmflora/MundfloraSchutzfilm aus Bakterien, eine Schmierschicht, die schädlichen Keimen keine Angriffsfläche bietet
Immun seinHat der Körper einmal eine Immunantwort gegen einen Erreger entwickelt, wird diese gespeichert und ist wieder abrufbar; von nun an ist man gegen diesen Erreger immun
ImmunantwortReaktion des Körpers auf einen Erreger
ImmunsuppressionDie Immunantwort des Körpers wird ausgesetzt, unterdrückt, damit beispielsweise nach einer Organtransplantation das neue Organ nicht abgestoßen wird
Komplementsystem aus ProteinplasmaTeil des Blutplasmas; Proteine, also Eiweißmoleküle, die schnell an der Schadstelle eintreffen und den Erreger markieren, damit ihn die Immunzellen schnell finden
LeukozytenWeiße Blutkörperchen - sämtliche Zellen sowohl des angeborenen wie auch des erworbenen Immunsystems gehören zu den Leukozyten
LymphsystemEin parallel zum Blutkreislauf im Körper verzweigtes System an Lymphbahnen, die sich in Schnittstellen, den Lymphknoten, treffen. Auch Organe wie die Milz oder die Mandeln gehören zum Lymphsystem. Über das Lymphsystem können Immunzellen kommunizieren und an verschiedene Stellen im Körper gelangen
Maligne TumoreBösartige Gewebegeschwüre aus körpereigenen Zellen
Natürliche KillerzellenImmunzellen, die zum angeborenen Teil des Immunsystems gehören und mit als erstes an der Schadstelle eintreffen. Sie können erkennen, ob eine Zelle körpereigen ist oder nicht, indem sie prüfen, ob an der Oberfläche das MHC-Molekül vorhanden ist
Unspezifische ImmunantwortAngeborener Teil des Immunsystems, der direkt auf einen Erreger reagiert, ohne sich speziell auf ihn einzustellen
T-ZellenImmunzellen, die sich speziell auf ein Antigen ausrichten können. Es gibt T-Helferzellen und T-Killerzellen. Das T steht für Thymus, also das Organ, in dem diese Zellen heranreifen

1