Bayern 2 - radioWissen


4

Herrlichkeit und Katzenjammer Glossar

Stand: 29.05.2013 | Archiv

BegriffErklärung
Adjesveraltete Grußformel für "Lebewohl", vor allem im nord- und mitteldeutschen. Entlehnt aus dem französischen "adieu" (zu Gott, Gott befohlen) bzw. der Variante "adé"
Balladefranzösisch: erzählendes Gedicht, ursprünglich Tanzlied
Balsamaus dem Hebräischen: Linderungsmittel
GestadeHoch- Literatursprache: Küste, Ufer
Gezeltveraltet/dichterisch: Zelt
girrenLautnachahmung der Balzgesänge der Vögel. heute: gurren
horstennisten, sich einnisten. Als Horst bezeichnet man das Nest des Greifvogels (z.B. Steinadler) sowie Strauchwerk
irdischauf der Erde lebend, zur Erde zugehörig
LyrikGriechisch: Eine der drei literarischen Gattungen (die beiden anderen: Epik, Dramatik), die sowohl in gebundener (Gedichte) als auch in ungebundener Sprache vorkommen kann
Philisterim allgemeinen Sinn: Spießbürger, engstirniger Mensch. Historisch: Nachbarvolk israelischer Stämme, das um 1200 v. Chr. das historische und nach ihnen benannte Palästina (auf Griechisch: Philistäa) bewohnte
Poesieim allgemeinen Sinn Dichtkunst, im Besonderen an die Versform gebundene Dichtung
Prosafreie, ungebundene Schreib- und Redeweise alltäglicher Sprache
Saiteursprüngliche Bedeutung: Strick, Schlinge, Bindfaden, Fessel. Poetisch ist damit ein Band gemeint, heute: Instrumentensaite
Sölleraus dem Lateinischen abgeleitet von "Solarium": offene Plattform oberer Stockwerke, auch Dachboden
träufenveraltet für träufeln

Personen

NameWerdegang
Arnim, Achim von
(1781-1831)
Deutsche Dichter und einer der Hauptvertreter deutschen Romantik, Ehemann von Bettina Brentano, der Schwester Clemens Brentanos, mit dem er die Volksliedersammlung "Des Knaben Wunderhorn" herausgab
Brentano, Clemens
(1778-1831)
Deutscher Dichter und einer der Hauptvertreter literarischer deutscher Romantik, Bruder der Bettina von Arnim. Mit ihrem Ehemann, Achim von Armin, Herausgeber der Nachdichtungen von Volksliedern: "Des Knaben Wunderhorn" (1806-08)

Eichendorff, Joseph Freiherr von
(1788-1856)
Dichter und Hauptvertreter der jüngeren deutschen Romantik, dessen Lyrik besonders von Naturerfahrungen und Sehnsucht handeln. Zu seinen bekanntesten Werken gehört u.a. die Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts"
Friedrich, Casper David
(1774-1840)
Deutscher Maler der Romantik. Seine von Reiseeindrücken geprägten Landschaftsbilder versinnbildlichen Unendlichkeit, Vergänglichkeit und ein tief empfundenes Naturgefühl
Heine, Heinrich
(1797-1856)
Einer der letzten Vertreter der deutschen literarischen Romantik und zugleich schon dem "Jungen Deutschland" zugehörig. Heine, der sich als ein "entlaufender Romantiker" bezeichnete, verfasste u.a. Liebeslyrik, Reiseskizzen und Novellen sowie die satirische Versdichtung "Deutschland. Ein Wintermärchen" (1844)
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (E.T.A.)
(1776-1822)
Gilt als der bedeutendste deutsche Dichter des romantischen Schauerromans. Bekannt geworden ist er u.a. mit den "Lebensansichten des Kater Murr", einem satirisch eingefärbten Roman. Hoffmann war außerdem Jurist, Komponist, Maler und Zeichner
Novalis
(1772-1801)
Deutscher Dichter mit dem eigentlichen Namen "Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg". Novalis gilt als Hauptvertreter der Frühromantik, aus seiner Feder stammen u.a. "Hymnen an die Nacht" und der unvollendete Roman "Heinrich v. Ofterdingen", in dem der junge Heinrich auszieht, die "Blaue Blume" zu suchen. Sie wurde zum (Sehnsuchts)Symbol der deutschen Romantik
Schubert, Franz
(1797-1828)
Der österreichische Musiker und Komponist Franz Schubert gilt als wichtiger Vertreter der musikalischen Frühromantik. Als er im Alter von nur 31 Jahren starb, hinterließ Schubert 998 Kompositionen, darunter Opern, Operetten, Singspiele, neun Sinfonien, 14 Streichquartette und über 600 Lieder. Mit der Vielfalt seiner Liedformen wurde er zum Schöpfer des neuen deutschen Liedes

4