radioWissen Alter

Freitag, 31.05.2013
09:05
bis 10:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Warum altert der Mensch?
Biologie der Vergänglichkeit
von Susanne Hofmann
Die Deutschen werden immer älter
Ein demographisches Desaster?
von Nikolaus Nützel
Studiogast.
Prof. Dr. Christoph Englert
Leibniz-Institut für Altersforschung
Das Kalenderblatt
31.5.1894
John H. Kellog lässt Cornflakes patentieren
Die Statistik spricht eine klare Sprache: Im 20. Jahrhundert ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen um 30 Jahre gestiegen und der Trend hält an. Manche Forscher hoffen auf einen molekularen Jungbrunnen und behaupten, dass mit 100 Jahren noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sei. Auch wenn der Traum von der ewigen Jugend viele begeistert – dass der Alterungsprozess auch Spuren hinterlässt, zeigt sich tagtäglich. Krankheiten wie Alzheimer scheinen der Preis für die steigende Lebenserwartung zu sein. Welche Parameter sind entscheidend für das Altern - die genetische Veranlagung, die Ernährung, die Lebensweise? Und: Ist der Vorgang des Alterns wirklich unaufhaltsam? Oder lässt sich das Lebensende zumindest hinauszögern?
Redaktion: Gerda Kuhn
Manuskripte zum Herunterladen:
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.