radioWissen am Nachmittag Propaganda und Medien vor 100 Jahren

Montag, 10.10.2022
15:05
bis 16:00 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Propaganda im Ersten Weltkrieg
Der Franzmann, die Hunnen
Das frühe Radio
Zwischen Aufklärung und Propaganda
Das Kalenderblatt
10.10.1974
Eine Million Schwalben nehmen das Flugzeug
Von Katharina Hübel
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Propaganda im Ersten Weltkrieg - der Franzmann, die Hunnen
Autor: Michael Zametzer / Regie: Eva Demmelhuber
Der Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg. Seine Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. Der hässliche Deutsche mit der Pickelhaube, das perfide England, die Russische Bestie - Bilder, die bis in die heutige Zeit nachwirken. Dabei bedienten sich die kriegführenden Staaten verschiedener Strategien: Es galt, den Feind zum Unmenschen zu stempeln, die eigene Kultur als überlegen darzustellen - auch um die Weltöffentlichkeit für sich zu gewinnen. Die Heimat musste mobilisiert, Freiwillige angeworben, Kriegsanleihen gezeichnet werden. Der Weltkrieg der Worte und Bilder - die Propaganda wurde im Laufe der Jahre immer weiter professionalisiert und institutionalisiert.
Erstsendung 4. August 2014
Das frühe Radio - zwischen Aufklärung und Propaganda
Autor: Jerzy Sobotta / Regie: Sabine Kienhöfer
In den 1920er Jahren wird ein neues Medium geboren: Das Radio. Die menschliche Stimme im Äther überwindet Grenzen, ergießt sich über Kontinente. Es beginnt ein Wettlauf der Länder um Sendemasten, Reichweiten und Empfangsgeräte. Das Radio erreicht bald Millionen - und wird zum ersten wahren Massenmedium der Moderne. Und als solches zum Kampffeld der Ideologien: In der Weimarer Republik werden technikaffine Arbeiter zu Rundfunkpiraten und fordern ein proletarisches Radio. Russische Futuristen vermessen die utopischen Möglichkeiten des Funks, agitieren gegen die Religion. Durch das Radio wird der sowjetische Mensch erschaffen. In den USA entwickelt sich das neue Medium zur kommerziellen Unternehmung, die verarmte Bürger mitten in der großen Depression am American Dream teilhaben lässt. Radio ist Zauber, Verheißung, Verführung. Als brauner Volksempfänger der Nazis bringt es schließlich den totalen Staat ins zerbombte Wohnzimmer. Hoffnung und Krise, Aufklärung, Utopie und Propaganda - nirgends durchdingen sie sich so intim, wie in der Geschichte des frühen Rundfunks.
Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Thomas Morawetz
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83
Die ganze Welt des Wissens
Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.