Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Versteinerte Vergangenheit

Versteinerte Ammoniten | Bild: stock.adobe.com/Budimir Jevtic

Donnerstag, 09.11.2023
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Fossilien, die stummen Zeitzeugen
Alles Natur!

Steinalte Pilze
Zeugen der ältesten Ökosysteme

Das Kalenderblatt
9.11.1313
Ludwig der Bayer besiegt Friedrich den Schönen bei Gammelsdorf
Von Sebastian Kirschner

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Fossilien, die stummen Zeitzeugen - Alles Natur!
Autor: Joachim Budde / Regie: Susi Weichselbaumer
Als August Goldfuß im Jahr 1831 die Fossilien eines Flugsauriers untersucht, entdeckt er feinste Linien. "Das Tier muss über eine Art Fell verfügt haben", schlussfolgerte der Naturforscher von der Universität Bonn. Doch seine Fachkollegen bezweifelten die Korrektheit seiner Beobachtung. Weichteile wie Haare oder Knorpel könnten die Jahrmillionen gar nicht überdauern. Die Studie fiel in Vergessenheit. Jetzt haben Goldfuß’ Nachfolger an seinem Institut die Versteinerung noch einmal mit den neuesten technischen Möglichkeiten untersucht und den Pionier der Paläontologie rehabilitiert. Und sie zeigen, wie diese Techniken ihnen helfen, Fossilien als "Zeitmaschinen" zu nutzen, um Einblicke in längst versunkene Zeiten zu erlangen, als das Leben auf der Erde noch ganz anders aussah. Sie können heute sogar Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Fells, der Haut oder die Farbe mancher Tiere ziehen, die vor Jahrmillionen in den Staub sanken.
Erstsendung 1. Februar 2019

Steinalte Pilze - Zeugen der ältesten Ökosysteme
Autorin: Katharina Hübel / Regie: Christiane Klenz
In einer Zeit des Erdaltertums: vor 400 Millionen Jahren. Im so genannten Devon, als es noch keine Landwirbeltiere gibt, sich aber schon die ersten Fische entwickeln. Die allerersten Pflanzen - noch klein und krautig - beginnen, sich an Land auszubreiten. Aus dieser Zeit gibt es seltene fossile Funde, in denen nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch - auf den Wurzeln von Pflanzen beispielsweise - Pilze versteinert erhalten sind. Erkennbar lediglich unter dem Mikroskop mit 1000facher Vergrößerung. Kleine, runde Bläschen. Pilze, die mit den ersten Landpflanzen in Symbiose gelebt haben und die es erst möglich gemacht haben, dass sie sich zu Bäumen und Wäldern weiterentwickeln. Pilze sind im wahrsten Sinne des Wortes steinalt. Schon vor 400 Millionen Jahren gab es eine große Vielfalt, unter anderem existierten sie auch als peinigende Parasiten. Der Münchner Paläo-Biologe Michael Krings untersucht die fossilen Pilze seit Jahrzehnten als einer der wenigen wissenschaftlichen Experten weltweit. Er hat sich spezialisiert auf Funde aus dem Rhynie Chert, einer Gegend in Schottland, wo das älteste bislang gefundene Ökosystem von vor 400 Millionen Jahren versteinert in der Erde liegt. Ohne die Pilze hätte es auch damals schon kein funktionierendes Ökosystem gegeben, so das Ergebnis der Forschung von Michael Krings. Älter sind Pilze - als eigene Gattung unter den Lebewesen - mit Sicherheit. Das Deutsche Geo-Forschungszentrum vermutet sogar: sie sind mindestens 800 Millionen Jahre alt.

Moderation und Redaktion: Iska Schreglmann

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.