Bayern 2

     

radioWissen Die Vermarktung der Welt

Fischschwarm | Bild: picture-alliance/dpa

Freitag, 29.11.2013
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Biopiraterie
Die Patentierung von Pflanzen
Autorin: Renate Ell
Regie: Sabine Kienhöfer

Wem gehört die Natur?
Die Privatisierung von Ressourcen
Autor: Christoph Gurk
Regie: Sabine Kienhöfer

Studiogast: . Sven Hilbig, Referent für Welthandel und Internationale Umweltpolitik beim Evangelischen Entwicklungsdienst


Das Kalenderblatt
29.11.1864
Massaker am Sand Creek
Autorin: Ulrike Rückert

Als Podcast verfügbar

Präparate aus dem Öl des Niembaums wurden von indischen Ärzten und Bauern seit Jahrhunderten gegen Krankheiten bei Mensch, Tier und Pflanze eingesetzt. Doch als eine US-Firma in den 1980er Jahren einige der Anwendungen patentieren ließ, stieg der Preis für Niemsamen fast auf das Zehnfache - unbezahlbar für viele indische Bauern. Der Niembaum ist ein klassisches Beispiel für die so genannte Biopiraterie: Eine Firma aus einem Industrieland patentiert Produkte, die auf dem traditionellen Wissen aus einem Entwicklungsland beruhen. Diejenigen, deren Erfahrungen und Kenntnisse das Unternehmen nutzt, profitieren allerdings nicht von der Vermarktung ihres Wissens. Doch nicht nur bei der Verwertung von traditionellem Wissen stellt sich die Frage nach den Eigentumsrechten: Auch Ressourcen wie Wasser oder Land werden oft zur Handelsware; Wälder und Fischgründe unterliegen heute dem Angebot und der Nachfrage, Rohstoffe wie Metalle und Erze sind begehrt und knapp, ihr Preis steigt in immer neue Höhen. Konzerne sichern sich die Quellen - und sie bestimmen Preise und Spielregeln. Doch immer mehr Menschen stellen sich die Frage: Wem gehören eigentlich die Ressourcen der Natur? Wer soll von Ihnen profitieren?

Redaktion: Gerda Kuhn
Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.