Kino im Kopf - Bayern 2-Highlights Die besten Reportagen, Podcasts und Hörspiele
Mit diesen Hörtipps kommt Ihr durch den Winter. Die Redaktion 'Hörspiel | Dokumentation | Medienkunst' empfiehlt hier die besten Podcasts, Hörspiele & Reportagen.
Der rätselhafte Neuankömmling K. betritt die kleine, kalte Welt des Grafen Westwest mit ihren eigenen Gesetzen. Franz Kafkas atemberaubende Geschichte über Bürokratie, Willkür und Fremdenhass als Begleitung durch die Feiertage.
[zum Podcast - HOERSPIEL-MEHRTEILER - Franz Kafka: Das Schloss ]
Vielschichtige Coming-of-Age-Geschichte aus dem Neapel der Nachkriegszeit, erzählt aus der Perspektive zweier Mädchen. Sie haben Sehnsucht nach Italien? Hier ist die erste deutschsprachige Hörspiel-Umsetzung des Welt-Bestsellers.
[BR Link - LITERATUR KLASSIKER - Elena Ferrantes "Meine geniale Freundin" ]
Weil ein britischer Forscher sich den Verlauf des Niger nicht erklären konnte, erfand er kurzerhand ein Gebirgsmassiv. Die „Kong-Berge“ tauchten in den nächsten 150 Jahren in beinahe allen Landkarten von Afrika auf.
[BR Link - "Ein Berg, viele" - Hörspiel über ein erfundenes Gebirge ]
Auch im zweiten Teil der Hörspielserie zu „Babylon Berlin“ taucht Kommissar Gereon Rath wieder tief in das Berlin der Weimarer Republik ein. Diesmal in den trüben Winter Anfang 1930, in dem die wirtschaftlichen und politischen Folgen des Börsencrashs spürbar werden.
[br.de - „Babylon Berlin“ als Hörspielserie - „Der stumme Tod“ von Volker Kutscher ]
Stahnke fährt durch die Bundesrepublik, um in Kleinstädten Möglichkeiten für Bauprojekte zu erkunden. Er ahnt, dass diese Projekte die Gemeinden in den Ruin treiben werden. Aber Stahnke hat seine berufliche Ehre längst verloren. Als er nach einer Reihe mysteriöser Morde in Verdacht gerät, ist Stahnke bereits verschwunden.
[BR Link - Krimi-Podcast - "Stahnke" von Frank Witzel ]
Die Räterepublik im April 1919 aus Sicht eines amerikanischen Klatschreporters: 24-jährig und ohne nennenswerte Deutschkenntnisse begleitete Ben Hecht die sich überschlagenden Ereignisse in München. Ein schillerndes Hörspiel mit Musik von der Hochzeitskapelle.
[BR Podcast - Hörspiel Pool - This is Ben Hecht ... reporting live from the Revolution ]
Ludwig II., weggesperrt im Schloss am Starnberger See, erlebt seine letzten Stunden als Abrechnung mit seiner Vergangenheit: zerrissen von Reue und Scham, unverstanden, depressiv. Klaus Mann erkannte in Ludwig einen Leidensgenossen. Als er “Vergittertes Fenster“ 1937 im Exil schrieb, teilte er mit Ludwig die Einsamkeit des Heimatlosen und Homosexuellen, sowie die Sehnsucht nach Befreiung. Zum 175. Geburtstag von Ludwig II.
[BR Podcast - Die letzten Stunden von Ludwig II. - „Vergittertes Fenster“ von Klaus Mann ]
Innere und äußere Kämpfe im katholischen Bayern. Von der Mutter als billige Arbeitskraft ausgenutzt, als Ordensschwester kleingehalten, vom gewalttätigen Ehemann gepeinigt. Erst durch das Schreiben gelingt Lena Christ eine Flucht aus ihrem harten Mädchen- und Frauenleben an der Wende zum 20. Jahrhundert.
[BR Podcast - Hörspiel des Monats Juni 2020 - „Erinnerungen einer Überflüssigen (1/2)“ von Lena Christ ]
Der englische Kriminalschriftsteller und Hobbydetektiv Paul Temple ist mit seiner Frau Steve nach Garmisch gefahren, um Scotland Yard und die Bayerische Kriminalpolizei bei ihrer Suche nach Betty Conrad zu unterstützen; der vermissten Tochter eines bekannten Londoner Neurologen. Mr. und Mrs. Temple müssen ihre Ermittlungen beinahe mit dem Leben bezahlen. Von Willy Purucker inszeniertes Hörspiel in sechs Teilen aus dem Jahr 1959.
[mehr - Hörspiel | zum Artikel: Krimi Hörspiel - Kultdetektiv Paul Temple ermittelt wieder ]
Ein Hof mitten in der Landschaft: Hier verfolgt der eigenbrötlerische Bauer den Bau einer merkwürdigen Maschine: alles, was er findet, ein Telefon, ein Toaster, eine Waschmaschine, wird darin verbaut. Eine Maschine, die alles kann, ist sein Traum.
[BR Podcast - Hörspiel Pool - "Die Bergung der Landschaft" von Magdalena Schrefel ]
Es ist der blutigste Anschlag in Deutschland seit Kriegsende - das Oktoberfestattentat vor vierzig Jahren am 26. September 1980. 13 Menschen starben damals bei einer Bombenexplosion, mehr als 200 wurden verletzt. Erst jetzt stufte die Bundesanwaltschaft den Anschlag als das ein, was er war: Rechter Terror. Trotzdem kämpfen Überlebende noch immer um Gerechtigkeit.
[mehr - radioFeature | zum Audio: Rechter Terror in Deutschland #1 - Das Oktoberfest Attentat und die 1980er Jahre ]
Die Spuren von Ameisen oder Schnecken auf Papier - Maximilian Prüfer macht Kunst mit Naturphänomenen. Seine Bilder hängen in bekannten Galerien, aber seine Inspiration holt er sich in der Wildnis des Allgäus.
[BR Podcast - Kunst aus der Natur - Der mit den Ameisen malt ]
Leicht hatten sie es nie, die Frauen, die auszogen um in den Weiten der Welt Abenteuer zu erleben. Forscherinnen, Pionierinnen, Entdeckerinnen, sie alle mussten noch viel mehr überwinden, als nur die Strapazen und Gefahren ihrer abenteuerlichen Reisen.
[mehr - zum Artikel: radioDoku - Wie Abenteurerinnen den Konventionen trotzten ]
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen – mit Hilfe amerikanischer Soldaten über den Checkpoint Charlie. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Die härteste Probe ihres Lebens.
[BR Podcast - Podcast - 4 Tage Angst ]
Hohe Berge und tiefe Canyons, einsame Prärie und freundliche Kleinstädte – Dirk Rohrbach macht sich auf die Reise, um die echten Vereinigten Staaten zu entdecken. Alle 50 Bundesstaaten, abseits der ausgetretenen Pfade. In der ersten Staffel paddelt er von der Quelle bis zur Mündung auf Nordamerikas längstem Fluss, dem Missouri/Mississippi River. Das hat vor ihm noch kein Europäer geschafft.
[BR Podcast - radioReisen - 50 States - Durch die USA mit Dirk Rohrbach ]
Der Traum von der Freiheit und Einheit endete für viele DDR-Bürger mit Ernüchterung: Auch 30 Jahre später sind die Spuren der deutschen Wiedervereinigung unübersehbar. In den Ländern und in jeder einzelnen ostdeutschen Lebensgeschichte.
[BR Link - Vierteilige DDR-Doku - Ein Land wird abgewickelt ]
Der Traum von der Freiheit und Einheit endete für viele DDR-Bürger mit Ernüchterung: Auch 30 Jahre später sind die Spuren der deutschen Wiedervereinigung unübersehbar. In den Ländern und in jeder einzelnen ostdeutschen Lebensgeschichte.
[mehr - zum Artikel: DDR-Doku - Ein Land wird abgewickelt ]
Axel Hacke war von seinem tragischen Schicksal und seinen düsteren Texten fasziniert. Trotzdem ist Reinhard Gehret heute völlig unbekannt. Ein Ausnahme-Autor, der früh starb und Berge von Texten hinterlassen hat. Eine Spurensuche.
[BR Podcast - radioFeature - Der Untergrund-Literat Reinhard Gehret ]
"Deutschland den Deutschen!"- Rufe und Molotowcocktails. In den 90er-Jahren verbreitet sich Rechtsextremismus auf offener Straße. Neo-Nazis verüben Anschläge in Mölln, Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda. Überlebende von Brandanschlägen und Pogromen berichten.
[mehr - Rechter Terror in Deutschland #2 - Die 1990er Jahre und der Anschlag von Mölln ]
Es ist der Traum von Vielen: Eine Alternative im System, ein Aussteiger-Leben, ohne gleich alles hinter sich zu lassen. In Ökodörfern können Touristen in diese neue Art von Gemeinschaft hineinschnuppern.
[BR Podcast - radioReisen - Ökodörfer in Mexiko und Deutschland ]
Die Finnen sind Weltmeister im Kaffeetrinken, sie saunieren um die Wette und kreieren raffinierte bauliche Meisterwerke, die Architektur-Kenner als Understatement loben ... Also, auf nach Finnland, heute erst mal im Radio und - so Covid19 will - auch bald wieder in echt, ohne Quarantäne.
[mehr - radioReisen | zum Audio: Helsinki, Turku, Jyväskylä - Reisegeschichten über Finnland ]
Der Wald als Ort von Sehnsucht, Wildnis und Spiritualität: Wir reisen vom brandenburgischen Oderbruch über ein einsames Bergtal in den italienischen Alpen bis hin zum Gott des Waldes im neuseeländischen Waipoua Forest.
[BR Link - Radioreisen - Reisegeschichten über den Wald ]
Sind das Inseln? Oder nur die Rücken von Riesenschildkröten, die aus dem Meer ragen? Bei der kanarischen Insel La Graciosa kann man sich das schon mal fragen - aber auch bei den Halligen in der Nordsee. Sehr kleine Inseln, ohne Wald - aber mit viel Wind.
[BR Podcast - Nordsee - La Graciosa und die Halligen ]
Besondere Reisegeschichten lassen sich auch vor der eigenen Haustür erleben: Von Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, über Radlwege an der Ruhr hin zu jüdischer Geschichte in Mittelfranken.
[BR Podcast - radioReisen - Urlaub daheim: Von Franken bis Helgoland ]
Die Serengeti und der Ngorongoro-Krater sind weltweit einzigartige Naturschutzgebiete mit Nashörnern, Leoparden, Hyänen und Gnu-Herden, die sich auch ganz aus der Nähe beobachten lassen. Doch die Wildtiere sind bedroht und ihr Schutz ist mühsame Arbeit.
[BR Podcast - radioReisen - Tansania - Serengeti - Ngorongoro-Krater ]
Die Wildnis Amerikas lässt Abenteurer träumen: Ein Winter in den kanadischen Rocky Mountains - allein, eingeschneit, mit zwei Eichhörnchen als Gesellschaft. Oder: Von der Quelle bis zur Mündung den größten Fluss bereisen - Missouri und Mississippi!
[BR Podcast - radioReisen - "Von den Rockys bis zum Mississippi" ]
Orangen-Marmelade aus England, georgischer Wein und Gewürze aus aller Welt - die radioReisen suchen nach leckeren Traditionen. Ältestes Weinland der Welt, Europas Gewürz-Metropole und die Geburtsstadt der echten "marmalade" - guten Appetit!
[BR Podcast - radioReisen - Reisegeschichten über leckere Traditonen ]
Platsch! Wir tauchen ab und schnorcheln mit Seekühen vor der Küste Floridas. Im Wüstenstaat Oman rutschen, schwimmen und klettern wir durch das Hadschar-Gebirge. Und mit Jens Steingässer lassen wir uns auf Deutschlands Flüssen treiben.
[BR Podcast - radioReisen - Florida, Oman, Deutschland ]
Licht im Dunkel zieht uns magisch an. Immer und überall ist Erleuchtung angesagt, im Zeitalter der Aufklärung ebenso wie in den Tagen der Elektrifizierung, vor allem aber in der Weihnachtszeit. Wem ein Licht aufgeht, der ist ein heller Kopf. Und wer diese Sendung einschaltet, zählt zu den Hellhörigen …
[mehr - zum Audio mit Informationen: Erleuchtung und Licht - Wie Menschen den Motten ähneln ]
Rosl Mayr, die „schrullige Alte“, war in den bayerische Film,- Fernseh- und Theaterproduktionen der 70er-Jahre quasi allgegenwärtig. Silke Wolfrum folgt den Spuren einer außergewöhnlichen Frau und lässt die Blütezeit der volkstümlichen bayerischen Schauspielkunst noch einmal aufleben.
[mehr - zum Audio mit Informationen: Rosl Mayr - Königin der Nebenrollen ]
Die Schwabinger Kultkinos der 1960er Jahre waren das Dorado für Cineasten und angehende Regisseure. "Arri" oder "Türkendolch" waren die Filmhochschulen jener Zeit. Actionfilme mit Eddie Constantine wurden zu legendären Happenings.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Kultkinos im Schwabing der 60er Jahre ]
Am 8. November 1939, also vor 80 Jahren, detonierte im Münchner Bürgerbräukeller um 21.20 Uhr eine Bombe. Hätte der Mann, dem das Attentat galt, zu diesem Zeitpunkt den Saal nicht bereits verlassen gehabt, wäre die Weltgeschichte wohl anders verlaufen.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Der einsame Hitler-Attentäter Georg Elser ]
Mit ihrem Film "Männer" gelang ihr ein Welterfolg. Ihre Bücher finden sich regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Sie selbst nennt sich eine "Schnecke auf Speed". Eine empfindsame Powerfrau, die in den gleichermaßen umkämpften Zonen des Kinos und des Buchmarkts Erfolge feiert ohne sich verbiegen zu lassen. Am 26. Mai wird Doris Dörrie 65.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Doris Dörrie - Erfolgsregisseurin und Bestsellerautorin ]
Oskar Maria Grafs Roman "Das Leben meiner Mutter" ist ein Stück Weltliteratur aus Bayern, doch fast drei Jahrzehnte seines Lebens hat er in Manhattan verbracht. Seine alte Heimat hat er nie vergessen, New York aber hat er geliebt.
[BR Link - Bayerisches Feuilleton - Oskar Maria Grafs Ode auf New York ]
Ham S‘ des scho ghört? Das Ratschen ist eine bayerische Kulturtechnik: Kommunikationskunst auf hohem Niveau jenseits von Klatsch und Tratsch, Twittern und Chatten. In Gestalt der Ratschkathl wurde es sogar zur Kultfigur!
[mehr - zum Audio mit Informationen: Bayerische Passionen - Das Ratschen ]
Im Gegensatz zu Berlin hätte München die Moderne fast verschlafen. Doch auch hier entstehen Hochhäuser, Monumentalfilme und Raketenschlitten. Aber auch Hitlers neue Rechte. Ein spannend-schillerndes Jahrzehnt, zwei konkurrierende Städte, und einige aktuelle Bezüge.
[mehr - Die Zwanziger Jahre - Hauptstadt der Erregung – München oder Berlin? ]
Vor 50 Jahren, genau am 24. Juni 1966, spielten die Beatles im Circus Krone in München. Ein sensationelles Ereignis, das Geschichte geschrieben hat. Tom Fleckenstein hat Zeitzeugen zu ihren Eindrücke von diesem nur 15 Minuten dauernden Blitz-Konzert befragt.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Beatlemania in Bayern ]
"Ich habe immer mehrere kleine Begabungen, die für eine große nicht reichen, gebündelt und daraus den Filmemacher zusammengesetzt", sagt Percy Adlon im Rückblick auf seine bemerkenswerte Karriere. Hören Sie eine Hommage zu seinem 85. Geburtstag von Joana Ortmann.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Out of Bavaria - Der Filmemacher Percy Adlon ]
News aus der Welt der Renaissance. Das Augsburger Handelshaus der Fugger ließ sich im 16. Jahrhundert von Mitarbeitern und Freunden Nachrichten aus aller Welt schicken. Die Themen der handschriftlichen Meldungen drehten sich meist um Politik, Wirtschaft und Krieg. Eine Zeitung, als es noch keine Zeitungen gab.
[mehr - zum Audio mit Informationen: Alltag in der Renaissance - Die Fuggerzeitungen 1568 bis 1605 ]
Nicht erst der Mühlhiasl, unser "Waldprophet", hat es kommen sehen: das Ende. Aber in Bayern trägt man das Unausweichliche mit Gelassenheit, denn am Ende bleibt immer die tröstliche Gewissheit: "Nix gwieß woaß ma ned!" Eine kleine Weltuntergangskunde von Thomas Kernert.
[BR Podcast - Bayerisches Feuilleton - Bayerische Prophezeiungen und Apokalypsen ]
2013 wurde die AfD gegründet, sechs Jahre später sitzt sie in allen Landesparlamenten und im Bundestag. Die Autorinnen und Autoren der Serie "Der erste Tag der AfD" sind überzeugt: Wer die Partei verstehen will, muss sich ihre Anfänge ganz genau ansehen.
[mehr - zum Artikel: Dreiteilige radioDoku - Der erste Tag der AfD ]
Die Entführung der Ursula Herrmann im Jahr 1981 ist einer der bekanntesten Kriminalfälle der deutschen Geschichte. Die Tat ist grausam: Ursula wird entführt und in einer Kiste im Wald vergraben. Die Polizei fahndet jahrzehntelang vergeblich nach den Tätern. Nun möchte Ursulas Bruder den Fall neu aufrollen.
[BR Podcast - radioDoku - Der Kriminalfall Ursula Herrmann (6 Folgen) ]
Eine rätselhafte Anhalterin, düstere Prophezeiungen: Die "Schwarze Frau" wurde in den 70ern zum Mythos im Bayerischen Wald, wo viele noch an Geister glaubten. Aber war es nur Aberglaube? Oder gibt es noch eine andere Wahrheit?
[BR Podcast - radioDoku - Blutiger Herbst (4 Folgen) ]
Saskia ist tot. Umgebracht durch ihren Partner. Saskias Cousin Burchard wird zum Ermittler in eigener Sache. Es entsteht ein sehr persönlicher True-Crime-Podcast, der in sieben Teilen die grausame Vorgeschichte des Täters genauso aufarbeitet wie das Leben seiner Opfer.
[mehr - zum Artikel: True-Crime-Podcast in 7 Teilen - Der Mörder und meine Cousine ]
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen – mit Hilfe amerikanischer Soldaten über den Checkpoint Charlie. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Die härteste Probe ihres Lebens.
[BR Podcast - Flucht aus der DDR - "Vier Tage Angst" (6 Teile) ]
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. In der ARD-Reihe "Kinder des Krieges" erinnern sich Zeitzeugen, damals alle noch Kinder, an ihre Erlebnisse in den letzten Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn.
[mehr - zum Artikel: ARD-Dokureihe - Kinder des Krieges. Deutschland 1945 ]
Sie tragen Masken, wie die meisten Menschen, die in Zeiten der Pandemie eine Bank betreten, und das macht die Ermittlungsarbeit für Kriminalhauptkommissarin Jaqueline Hosnicz und ihren Partner Jakob Rosenberg nicht leichter. In ihrem zweiten Fall haben es die Münchner Ermittler, die weiterhin dort eingesetzt werden, wo sie keinen großen Schaden anrichten können, mit einer Serie von Banküberfällen zu tun.
[BR Podcast - ARD Radio Tatort - „Bankraub und Gerechtigkeit“ von Franz Dobler ]
H.P. Anliker, berühmter Kommissär der Zürcher Polizei, begibt sich wegen Hörproblemen in Behandlung in eine auf "Burnout" spezialisierte Klinik. Doch die ländliche Idylle führt nicht zur Erholung. Anliker sieht im Wald eine Leiche, die kurz darauf wieder verschwunden ist. Sind hier dunkle Machenschaften am Werk oder verliert Anliker seine Sinne?
[BR Podcast - ARD Radio Tatort // Zürich - „Das dritte Ohr“ von Berger / Cavelty / Holliger ]
Rudi hat eine Krise. Nachdem ein kleinkrimineller Jugendlicher bei einer Verfolgung einen schweren Unfall hatte und nun im Krankenhaus mit dem Tod ringt, hadert Rudi mit sich und seinem Beruf. Um seinen Kopf wieder klar zu kriegen, fährt er mit Handwerksburschen aus Bruck am Inn nach Italien, um beim Wiederaufbau nach einem Erdbeben zu helfen.
[BR Podcast - ARD Radio Tatort // Bruck am Inn - "Rudi muss raus" von Robert Hültner ]
Die beliebte Kioskbesitzerin Oma Fietz erleidet in Folge eines brutalen Raubüberfalls einen Herzinfarkt und stirbt. Eine junge Frau steht bald im Fokus der Ermittlungen, ein Unbekannter stellt ihren Namen und Adresse ins Netz. Viral wie real auf der Straße tobt sich nun der Volkszorn aus. Als nach drei Tagen die Unschuld der Frau erwiesen ist, ist der Geist aus der Flasche.
[BR Podcast - Viraler Volkszorn im neuen Radio Tatort - ARD Radio Tatort: "Der menschliche Faktor" von Sabine Stein ]
Erfroren auf der „Liebesinsel“ in Stralau? Was hatte die 85-jährige demente Maria Berendt dort zu suchen? Die Ermittlungen führen LKA-Kommissar Christian Wonder in das Pflegeheim der alten Dame und damit tief hinein in ein Geflecht aus menschlicher Überforderung und wirtschaftlichem Kalkül.
[BR Podcast - ARD Radio Tatort - „Liebesinsel" von Tom Peuckert ]
Witzig. Pointiert. Eine abenteuerliche Geschichte in 21 Teilen, erzählt von Dieter Mann. In der Soap-Opera verzichtet Christoph Martin bewusst auf den antiken Hexameter ...
[BR Podcast - Hörspiel Pool - „Die Odyssee des Homer“ ]
Das literarische Meisterwerk "Die Blendung" ist der einzige Roman des Literaturnobelpreisträgers Elias Canetti: Der weltfremde Professor Kien wird von seiner Haushälterin zur Ehe verführt – und in den Wahnsinn getrieben.
[BR Podcast - Hörspiel Pool - "Die Blendung" von Elias Canetti ]
"Die Welt, die er hatte nutzen wollen, hatte einen ungeheuren Riss, er hatte keinen Hass, keine Liebe, keine Hoffnung, eine schreckliche Leere, und doch eine folternde Unruhe, sie auszufüllen. Er hatte Nichts." Als politisch Verfolgter und resigniert über die Möglichkeiten politischer Veränderung kannte Georg Büchner die Emotionslagen seines Protagonisten sehr genau.
[BR Podcast - Hörspiel Pool - „Lenz“ von Georg Büchner ]
Glaubst du an die Treue? Warum? Warum nicht? Glaubst du, dass du deinen Partner wirklich kennst? Warum hast du geheiratet? Ist es legitim, in einer Beziehung Geheimnisse vor dem anderen zu haben? Die Beziehung von Fridolin und Albertine wird unerwartet von Fragen, Ängsten und Zweifeln erschüttert.
[BR Podcast - Hörspiel Pool - "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler ]