Bayern 1 - Rucksackradio

Die schönsten Bilder aus dem Rucksackradio

Magische Momente Die schönsten Bilder aus dem Rucksackradio

Stand: 29.05.2015

Hier können Sie sich durch unsere Rucksackradio-Bildergalerien klicken!

Hexen, Heilige und ein wilder Wasserfall bei Boscastle | Bild: BR; Andreas Pehl zur Bildergalerie Zauberhafte Wege in Cornwall Hexen, Heilige und ein wilder Wasserfall bei Boscastle

Um Boscastle herum führt ein Rundwanderweg über saftig grüne Weiden mitten hinein in diese zauberhaft verhexte Landschaft. Über Tritte geht es durch saftige grüne Weiden dicht vorbei an Kuhherden und schließlich hinein in eine Klamm mit Wasserfall. [mehr]


Bulgarien: Albena: Die Sanddünen gehen nahtlos in den Urwald über | Bild: BR/Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wandern in Bulgarien Im Naturschutzgebiet bei Albena am Schwarzen Meer

Wo der Batova-Fluss ins Schwarze Meer mündet, beginnt das Baltata-Naturreservat. Das Rauschen des Meeres geht ins Rascheln des Urwaldes über, denn der beginnt direkt hinter den Stranddünen. Wander- und Badeurlauber kommen hier auf ihre Kosten. [mehr]


Via Mala: Blaugrüne Gumpen | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die Via Mala am Hinterrhein Eine kleine alpine Kulturgeschichte der berühmten Schlucht

Der Rhein ist der längste aller Alpenflüsse. Genau genommen liegen nur seine beiden Zuläufe - der Vorderrhein und der Hinterrhein - in den Alpen. Bei Reichenau vor Chur in der Surselva vereinigen sie sich zum Rhein. [mehr]


Vizentiner Alpen: Vom Bergrücken aus sieht man bei klarem Wetter die Gipfel der Dolomiten | Bild: BR/Andreas Pehl zur Bildergalerie Auf den berühmtesten Gipfel der Vizentiner Alpen Panorama-Tour auf den Monte Grappa

Die Berge nördlich der italienischen Stadt Vicenza sind geprägt von den Kriegsereignissen. Immer wieder trifft man beim Wandern auf mehr oder weniger deutliche Spuren der Kämpfe. Der berühmteste Gipfel dieser Region ist der Monte Grappa. [mehr]


Versteckte Frühlings-Farbspiele am Fernpass | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Wanderung zu den Loisachquellen Versteckte Frühlings-Farbspiele am Fernpass

Ein gewaltiger Bergsturz hat dem Gebiet zwischen Grubigstein und den Marienbergspitzen die Form gegeben. Kleine und größere Buckel, sumpfige Wiesen, Tümpel und Bäche prägen das Quellgebiet der Loisach, die hier aus unzähligen Quellen zusammenfließt. [mehr]

Mehr Bildergalerien

Tölzer Hütte: Frühlingsenzian im Schnee | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Saisonstart im Vorkarwendel Wanderungen rund um die Tölzer Hütte

Ein gewaltiger Bergsturz hat dem Gebiet zwischen Grubigstein und den Marienbergspitzen die Form gegeben. Kleine und größere Buckel, sumpfige Wiesen, Tümpel und Bäche prägen das Quellgebiet der Loisach, die hier aus unzähligen Quellen zusammenfließt. [mehr]

er Heilige Berg der Basilicata | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die schönsten Bilder Am „Sacro Monte Madonna del Viggiano“

Auf ihrer Tour durch die Basilicata hat Bayern 1-Rucksackradio-Expertin Andrea Zinnecker die schönsten Motive mit der Kamera für Sie eingefangen. [mehr]

Naturerlebnis für alle und Outdoor-Inklusion in Kärnten | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Barrierefreies Wandern am Weissensee Naturerlebnis für alle und Outdoor-Inklusion in Kärnten

Barrierefreiheit ist für viele Menschen wichtig, nicht nur für Helmut Jost, der seit einem Radunfall querschnittsgelähmt ist. Auch für seine Frau Christina, die mit zwei kleinen Töchtern im Kinderwagen nebenher wandert. [mehr]

Unterwegs auf der Rota Vicentina im Südwesten Portugals | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zur Bildergalerie Frühlings-Einsamkeit an der Algarve Unterwegs auf der Rota Vicentina im Südwesten Portugals

Im Frühjahr kann das Wetter auch mal durchwachsen sein, Regenschauer inklusive. Doch die Natur erwacht aus dem Winterschlaf undman würde gern Maler sein, um die hügelige grüne Landschaft, durchsetzt mit bunten Farbtupfern, im Bild festzuhalten. [mehr]

Zauberhaft unterwegs im sagenhaften Nürnberger Land | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Hexenwanderung zu Walpurgis Zauberhaft unterwegs im sagenhaften Nürnberger Land

Im Nürnberger Land gibt es viele solcher Sagen, die sich auf einer Wanderung erkunden lassen. Denn die sagenhaft schöne Landschaft tut das Ihrige dazu. Von den vielen verschiedenen Felsformationen und der kleinteiligen Landschaft wird die Fantasie geradezu beflügelt. [mehr]

Über den Henkersteig vom Frauenberg zum Galgenberg | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Hexen-Wanderung rund um Eichstätt Über den Henkersteig vom Frauenberg zum Galgenberg

Wir schauen vom Frauenberg durch eine Lindenallee hinüber zur stolzen Willibaldsburg, wo einst die Hexenjäger des Hochstifts residierten. Die Frauenberg-Kapelle ist ein schöner Barockbau, die Linde mit ihren herzförmigen Blättern ein klassisches Symbol für die Jungfrau Maria. [mehr]

Die Bayern-2-Erlebnisreise nach Neapel und Pompeji | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Schnee am Vesuv & Orchideenblüte bei Sorrent – Die Bayern-2-Erlebnisreise nach Neapel und Pompeji

Wie Goethe mit der Kutsche, so reisen wir mit der Bahn aus dem Norden über den Brenner in das Land, „wo die Zitronen blühen“. Wie vor 200 Jahren wird auch unsere Fahrt mit einer Bayern-2-Reisegruppe zur Tour durch die Jahreszeiten. [mehr]

Unterwegs auf der Hopfenschleife im Münchner Norden | Bild: BR; Petra Martin zur Bildergalerie Neue Wasserradlwege in Oberbayern Unterwegs auf der Hopfenschleife im Münchner Norden

Die Radstrecke gliedert sich drei Hauptschleifen, jeweils mit einem spezifischen Thema. Die Südschleife ist dem Thema Salz gewidmet, die Südwestschleife der Kunst und Kultur und die Nordschleife dem Thema Hopfen und Bier. [mehr]

Auf dem Harzer Hexensteig | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Auf dem Harzer Hexenstieg Hexen-Berg

Wer von Osterode am Rand des Harzes in die Wälder der Clausthaler Hochfläche aufsteigt, der entdeckt an der Peripherie der ehemaligen Bergwerksstadt Clausthal-Zellerfeld immer wieder silbrig blinkende Teiche. [mehr]

Wegemarkiererin: Wegmarterl für die drei Frauen mit den Sensen | Bild: BR/Ulrike Nikola zur Bildergalerie Zeichen setzen am Frankenweg Unterwegs mit einer Wegewartin in der Oberpfalz

Die Wandersaison beginnt und damit sich niemand verläuft, sind viele Ehrenamtliche im Einsatz, um die Wanderwege zu warten. Wegmarkierungen instand zu halten verlangt deutlich mehr Engagement als viele denken. Wegewartin Waltraud Sendlbeck betreut die 16. Etappe des Frankenwegs von Hagenhausen bis Neumarkt in der Oberpfalz. [mehr]

Skitour Silberpfennig: Aufstieg am Ortberg | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Auf den Silberpfennig in der Goldberggruppe Anspruchsvolle Skiüberschreitung im Gasteiner Tal

Im Tal ist der Frühling nicht mehr zu übersehen, aber in den höheren Etagen der Alpen beginnen jetzt die Frühjahrsskitouren. Schnee gibt's zum Beispiel am Silberpfennig in der Goldberggruppe im Gasteiner Tal im Salzburger Land – und allein schon der Bergname macht neugierig. [mehr]

Eine aussichtsreiche Frühjahrswanderung im Ostallgäu | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Vom Zwieselberg zum Faulensee Eine aussichtsreiche Frühjahrswanderung im Ostallgäu

Mit jedem Schritt höher in Richtung Ussenburg, wird der Blick hinab auf den Forggensee und das Füssener Land eindrucksvoller. Das wellige Höhenplateau zwischen Rieden und Roßhaupten bietet mit seinen freien Flächen eine prächtige Aussicht. [mehr]

Hütte, Kirche und Dichterklause - das Rifugio San Pietro | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Metaphysische Poesie überm Gardasee Hütte, Kirche und Dichterklause - das Rifugio San Pietro

Die Berghütte mit Wallfahrtskirche unter der bewaldeten Kuppe des Monte Calino ist ein wahrer Logenplatz mit großartigem Blick hinab auf den Lago. Der Aufstieg beginnt direkt in Canale di Tenno. Eine ideale Oster-Wanderung, wenn Corona hoffentlich vorbei ist. [mehr]

Eindrücke vom weltweit härtesten Langlauf-Rennen in Grönland | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Zurück vom Arctic Circle Race Eindrücke vom weltweit härtesten Langlauf-Rennen in Grönland

Folkert Lenz hat an dem arktischen Langlaufrennen für Amateure teilgenommen, eine Reportage mitgebracht und sich anschließend mit Tom Fleckenstein über dieses spezielle Abenteuer unterhalten. [mehr]

Sentier de Savaric und Zarathustra-Flair im Bergdorf Èze | Bild: BR; Marlene Thiele zur Bildergalerie Auf den Mont Bastide an der Côte d’Azur Sentier de Savaric und Zarathustra-Flair im Bergdorf Èze

Von Nizza nach Èze-sur-mer braucht man nicht einmal 15 Minuten mit dem Zug. Am Bahnhof beginnen meine italienische Freundin Lea und ich unsere Wanderung. Den Startpunkt müssen wir suchen, doch mithilfe unserer Wander-App finden wir schnell den Sentier de Savaric. [mehr]

Skurrile Felsformation in der Münchser Wand bei Betzenstein | Bild: BR; Sabine Göb zur Bildergalerie Skurrile Felsformation in der Münchser Wand bei Betzenstein Wanderung zum Jura-Elefanten

Auf den Wegen von Betzenstein aus dämpft noch das bunte Herbstlaub die Schritte, doch oben, an den Wipfeln der Buchen, da spitzt schon das frische Grün der neuen Blätter heraus. Der Frühling ist die ideale Zeit, um den Jura-Elefanten zu besuchen. [mehr]

Auf den Piz Cavradi über der Vorderrhein-Quelle | Bild: BR; Folkert Lenz zur Bildergalerie Frühjahrs-Skitour in der Surselva Auf den Piz Cavradi über der Vorderrhein-Quelle

Am Oberalppass befindet sich entgegen zahlreicher Vermutungen der Ursprung nicht - jedenfalls nicht dort, wo die Matterhorn-Gotthard-Bahn an der Höhe zwischen Urserntal und Surselva die Skitourengeher im verwehten Weiß aussetzt. [mehr]

Tropfsteine bei Trondorf in der Nähe von Sulzbach-Rosenberg im Oberpfälzer Jura | Bild: BR; Sabine Göb zur Bildergalerie Wanderung durch die Osterhöhle Tropfsteine

Am Höhleneingang warten zwei Osterhasen. Wer hinein will, braucht eine Höhlenführerin. Nur die Fledermäuse, die in der Osterhöhle überwintert haben, nützen einen Extraeingang – ein Loch in den Felsen. Die meisten aber haben ihr Quartier bereits verlassen und sind schon hinausgeflattert. [mehr]

La Palma: Caldera de Taburiente Panorama | Bild: Annette Eckl zur Bildergalerie Passatwolken und Vulkane, Steilküste und Lavastrände Wandern auf der Kanaren-Insel La Palma

Schwarze Lavastrände, Steilküsten, tiefe Schluchten und dicke Passatwolken, die sich über die Vulkane legen - die kanarische Insel La Palma zählt auch nach dem Vulkanausbruch von September bis Dezember 2021 zu einer den schönsten Inseln der Welt und ist UNESCO Weltkulturerbe. [mehr]

Mittenwalder Erstbegeher: 1. Winterbegehung Nördliche Karwendelkette: Hias Öckler | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Mittenwalder Bergheroen im Karwendelfels Wie unbekannte Erstbegeher lokale Alpingeschichte geschrieben haben

Besondere alpinistische Leistungen spielten sich früher oft im Stillen ab, dabei gibt es lokale Klettertraditionen wie zum Beispiel in Mittenwald, wo Einheimische mit dem Karwendel seit Generationen beschäftigt sind. Für uns hat sich eine Gruppe Mittenwalder Kletterer getroffen. [mehr]

Winterwandern auf den Spuren der Römer | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Unterm Horizont im Forggensee Winterwandern auf den Spuren der Römer

Bester Ausgangspunkt ist der Via-Claudia-Kunstpark bei Roßhaupten. Genau hier vorbei führt die Römerstraße vom Auerberg kommend weiter in Richtung Füssen. Die gut ausgeschilderte Wanderroute leitet an der Illasbergschlucht entlang zur Mangmühle. [mehr]

Steilküste, Salinen, Sturmtaucher und bunte Eidechsen | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wandern auf der Baleareninsel Formentera Steilküste, Salinen, Sturmtaucher und bunte Eidechsen

Im ruhigen Hafenort La Savina empfängt mich ein lauter Vogel-Schwarm in einer Palm-Krone – und Wanderführer Jordi mit dem Versprechen, mir sehr unterschiedliche Landschaften auf Formentera zu zeigen. Wir starten unsere Wanderung auf einer der 32 „Rutas verdes“, also „grünen Wege“.  [mehr]

Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Gletscherschutz Alpenvereine fordern Gletscherschutz in Tirol

Die Empörung ist immer noch spürbar. Zwei jeweils rund zwei Kilometer lange Bahnen sollen nach den Plänen der Gletscherbahnen den Linken Fernerkogel im Pitztal und die Weißseespitze und damit auch den Gepatschferner im Kaunertal erschließen. [mehr]

Ein fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Figln an der Kampenwand Fast vergessener Bergsport zwischen Winter und Frühling

Für viele Bergsportler ist diese Jahreszeit nicht Fisch nicht Fleisch, aber für die eingefleischten Figler startet jetzt die Hochsaison, sagt Bene Höflinger aus Frasdorf, und so schnallen Bene, Marinus und Markus die Firngleiter an die Rucksäcke. [mehr]

Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen | Bild: BR; Ullie Nikola zur Bildergalerie Geologische Wanderung am Ochsenkopf Pingen und Proterobas im Geopark Bayern-Böhmen

Wer die Geologie am Ochsenkopf kennenlernen möchte, kann am Meilerplatz in Neubau auf dem Bergwerksweg starten. Auf der sieben Kilometer langen Rundwanderung gibt es mehrere Stationen, an denen die Gesteinsarten und Besonderheiten des ehemaligen Bergbaus erklärt werden. [mehr]

Unterwegs zwischen Wasserfällen und Baobabbäumen  | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Wadi-Wandern im Oman Unterwegs zwischen Wasserfällen und Baobabbäumen

Wüste und Küste, Wadi und Oase - wer extreme Landschaften zum Wandern sucht, ist im Oman gut aufgehoben. Das arabische Land bietet neben der landschaftlichen Vielfalt auch traditionelle Kultur und eine Bevölkerung, für die Gastfreundschaft eine der wichtigsten Tugenden ist. [mehr]

Schneesichere Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitouren im Schwabenhimmel Schneesichere Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte

Die Gipfel rund um die Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal sind ideales Skigelände. Somit ist es kein Wunder, dass hier vor über 100 Jahren in der Anfangszeit des Skifahrens die Skiabteilung Schwaben schon eine Skihütte errichtet hat. Seither wurde die Hütte zwar mehrfach umgebaut und renoviert, aber im Grunde ist alles beim Alten geblieben. [mehr]

Von Fischbachau über Birkenstein zur Kesselalm  | Bild: BR; Kristina Dumas zur Bildergalerie Wanderklassiker im Leitzachtal Von Fischbachau über Birkenstein zur Kesselalm

Die Wanderung von Fischbachau über Birkenstein und die Kesselalm nach Bayrischzell ist ein Klassiker - und sie lässt sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen. Mit der BOB geht es nach Miesbach und von dort mit dem Bus weiter zum Ausgangspunkt Fischbachau-Bergmühle. [mehr]

Rohrmoosloipe: Schneekristallimpression | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Die Rohrmoosloipe bei Oberstdorf Langlaufen im Angesicht der Gottesackerwände

Als Langläufer muss man in diesen Tagen höher hinauf, um eine schneesichere Loipe zu finden. Zum Beispiel zur Rohrmoosloipe bei Oberstdorf, die prima präpariert ist und tolle Aussichten verspricht. [mehr]

Vor- und Nachteile der Gruppendynamik auf Skitour  | Bild: BR; Iris Härdle zur Bildergalerie Das Hohe Haus im Villgratental Vor- und Nachteile der Gruppendynamik auf Skitour

Wer auf eine Skitour geht, der sollte sich auf keinen Fall allein auf den Weg machen. Das gehört zum Einmaleins dieses schönen Winter-Bergsports. Denn wer abseits gesicherter Pisten unterwegs ist, bleibt den alpinen Gefahren ausgeliefert – und die lassen sich zu zweit oder in einer Gruppe nun mal besser einschätzen und bewältigen. [mehr]

Schnee und Äquatorsonne im Quellgebiet des Orinoco  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Bergsteigen in Kolumbiens Sierra Nevada Schnee und Äquatorsonne im Quellgebiet des Orinoco

Eine lange Tagesreise führt von der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá nach Nordosten in den Nationalpark „El Cocuy“, der sich in der Ostkordillere der Anden, unweit der Grenze zu Venezuela befindet. Über 5000 Meter hohe Gipfel ragen hier auf und bilden das Quellgebiet des Orinoco, des viertgrößten Flusses der Erde. [mehr]

Spezielles Service-Angebot für Langläufer  | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Die Loipenretter von Seefeld Spezielles Service-Angebot für Langläufer

Es geht um die Sicherheit auf der Loipe, und dafür sind jeden Tag zwei Zweier-Teams während der offiziellen Öffnungszeiten inklusive der beleuchtenden Nachtloipe in der Leutasch und in Seefeld im Einsatz. Dienstbeginn ist um 8.30 mit Lagebesprechung. [mehr]

Von der Wiege des Buddhismus zum Wandern ins Paro-Tal | Bild: BR; Christoph Thoma zur Bildergalerie Von der Wiege des Buddhismus zum Wandern ins Paro-Tal Dem Glück auf der Spur in Bhutan

Der Flug entlang der Achttausender-Kette des Himalaya ist ein unvergessliches Erlebnis, die Landung im S-förmig geschwungenen Paro-Tal ein Kunststück, das nur speziell ausgebildeten Piloten gelingt. [mehr]

Snow Micro Pen statt Schneeprofil-Graben  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Neues aus der Lawinenforschung in Davos Snow Micro Pen statt Schneeprofil-Graben

Hoch über Davos am Weißfluhjoch befindet sich auf 2500 Metern eines der am längsten dokumentierten Versuchsfelder zum Schnee. Jeden Morgen fährt eine Wissenschaftlerin des SLF mit der ersten Bahn hinauf, um die seit 80 Jahren bestehende Messreihe fortzusetzen. [mehr]

Unterwegs im Bergsteigerdorf St. Antönien | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Unterwegs im Bergsteigerdorf St. Antönien Skitour auf den Eggberg im Prättigau

Der Hausberg von St.Antönien, der Eggberg, ist das Skitourenziel der Wahl für diesen Tag. Am Dorfausgang auf 1400 Metern geht es los und erst einmal hinein ins Gafiatal, das zur Madrisa hinaufzieht. Blockhäuser und steile Bergflanken prägen das Bild der hochalpinen, wilden Landschaft. [mehr]

Ladinische Loipen und Legenden | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Langlaufen in Alta Badia Ladinische Loipen und Legenden

Mit Maria Canins erkunden wir einen Teil der 25 Kilometer langen Loipe zwischen Saré und Armentarola. Das Panorama ist großartig und reicht vom Valparolapass und Settsass im Osten über die Conturines-Spitzen bis zum Peitlerkofel im Nordwesten. [mehr]

Ein Berg für fast alle Fälle | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Ein Berg für fast alle Fälle Skitour auf die Hochplatte am Achensee

Dass es in Achenkirch ziemlich flach losgeht ist prima, so können wir uns ganz entspannt unterhalten über das, was wir gerade tun: das Skitourengehen, Lieblingsbergsport von Jan Piepenstock, der zugibt, dass sich Skitourengehen bei ihm zu einem Extrem entwickelt hat. [mehr]

Skitour zur Gottesackerscharte im Kleinwalsertal | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Hochwinter in den Allgäuer Alpen Skitour zur Gottesackerscharte im Kleinwalsertal

Wir starten direkt von der Haustüre unserer Unterkunft, einem gefühlvoll renovierten alten Wälderhaus am westlichen Ufer der Breitach in Riezlern. Erst geht es die Wäldele-Loipe entlang, dann durch den Wald Richtung Toreck. [mehr]

Arber: Im Auerwild Schutzgebiet | Bild: BR/Christoph Thoma zur Bildergalerie Vier-Tausender-Tour im Bayerischen Wald Eine Frühjahrs-Schneeschuh-Wanderung vom Arber zum Enzian

Im Bayerischen Wald liegt noch immer so viel Schnee, dass einer Schneeschuhwanderung nichts im Wege steht. Vier Tausender lassen sich zwischen Bodenmais und Zwiesel überwinden, so sammelt man Höhenmeter und Höhepunkte. [mehr]

Stille und Nachhaltigkeit im „Atlantis der Berge“ | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Die Maseben-Hütte im Langtauferer Tal Stille und Nachhaltigkeit im „Atlantis der Berge“

Es war die hochalpine Stille, die absolute Ruhe, die Alessandro Secci vor einigen Jahren zum Kauf der Berghütte motiviert hat. Der Hüttenwirt ist in Mals im Vinschgau aufgewachsen, nachdem sein Vater, ein Carabiniere aus Sardinien, zum Reschenpass versetzt wurde. [mehr]

"Baitels" der Livigno Alpen: Das Bivacco in der Morgensonne | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Biwak im Eiskeller Übernachtung in den "Baitels" der Livigno Alpen

Mehrere Tage mit Ski durchs Gebirge streifen und in alten Hirtenhütten übernachten. Das geht in den Livigno-Alpen, aber Achtung: Ganz so romantisch wie sich das anhört, wurde diese Skitour nicht. [mehr]

Elämänluukku: Keijo Taskinen (li) betreibt das Café zusammen mit Markus. | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Einkehr in der Wildnis Finnlands Das Langlauf-Café Elämänluukku in Lappland

Nicht nur bei uns in den Alpen gibt’s urige Hütten, auf denen man gemütlich einkehren kann. Auch im Norden von Finnland, in Lappland, sind Hütten ein beliebtes Ziel für Wanderer und jetzt im Winter natürlich für die Langläufer. Wir besuchen Elämänluukku im Ylläs-Nationalpark. [mehr]

Nepal: Mani-Steine und Chörten: Das obere Langtang ist buddhistisch geprägt. | Bild: BR/Folkert Lenz zur Bildergalerie Neue Weitwanderung in Nepal Der Langtang (Climate) Trek

Wer Himalaja-Feeling spüren, aber nicht allzu hoch hinauswill, für den bietet sich ein Besuch in der nepalesischen Helambu- oder Langtang-Region an. Die Luft ist dort nicht zu dünn, trotzdem kann man sich den höchsten Gipfeln der Erde nahe fühlen. [mehr]

Unterwegs im Herzen der Hohen Tauern | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Skitouren rund um Bad Gastein Unterwegs im Herzen der Hohen Tauern

Es ist eine der Hochglanzbahnstrecken in den Alpen: von Salzburg das Salzachtal entlang und dann 400 Höhenmeter stetig ansteigend das Gasteiner Tal hinauf: Landschaftskino vor dem Zugfenster. Und dann sind es vom klassizistischen Bahnhofsgebäude nur ein paar hundert Meter zum Wasserfall. [mehr]

Wie sich der Schneemangel auf die Alpenfauna auswirkt | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Wildtiere im schneearmen Winter Wie sich der Schneemangel auf die Alpenfauna auswirkt

Im Flachland blüht die Haselnuss, viele Igel sind aus dem Winterschlaf aufgewacht. Die wochenlangen Frühlingstemperaturen mit wenig Schnee sogar in großen Höhen haben natürlich auch die Alpentiere gespürt. [mehr]

Riedboden-Loipe: Im Naturschutzgebiet trennen sich immer wieder der Verlauf der gewalzten Spur für die Freie Technik und die Klassikspur | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Die Riedboden-Loipe bei Mittenwald Langlauftour durch ein Natur- und Wasserschutzgebiet

Bei Mittenwald befindet sich der Parkplatz „Im Ried“, hier startet eine traumhafte Loipe – die acht Kilometer lange Riedboden-Loipe für Skater wie klassische Läufer. [mehr]

Schneeschuhwanderung auf dem Muottas Muragl | Bild: BR; Claudia Steiner zur Bildergalerie Oberengadiner Aussichtsber Schneeschuhwanderung auf dem Muottas Muragl

Bergführer Marco Salis begleitet die Schneeschuhwanderung, die bis auf 2600 Meter hinauf geht. Man folgt dem Gebirgskamm des Val Champagna und hat in der Ebene Plaun dals Müls bereits die Hälfte geschafft. Der Wind pfeift über den Berg. [mehr]

Wandern auf der Halbinsel Datca  | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Von Bucht zu Bucht Wandern auf der Halbinsel Datca

Vom gleichnamigen Hauptort der Halbinsel Datca aus führt ein Küstenwanderweg von Bük zu Bük: Wanderguide Basbug erklärt:„Bük heißt Bucht. Und es gibt einige Buchten hier an der Südküste der Datca-Halbinsel. Die schönsten heißen Palamut-Bük und Kargi-Bük. [mehr]

Rodeln Gampenalm: Geislerspitzen im UNESCO-Welterbe Dolomiten | Bild: BR/Ulrike Nikola zur Bildergalerie Eine Rodel-Wanderung im Villnösstal Outdoorspaß auf der Gampenalm im Naturpark Puez-Geisler

An der Zanser Alm treffen fünf Naturrodelbahnen zusammen. Besonders schön sind die Wege zur Kaserillalm, Gampenalm und Geisleralm, immer mit Blick auf die markanten Felsen der Geislerspitzen. Und mit dem Schlitten geht's zurück ins Tal. [mehr]

Hochsteiermark: Das Hochplateau der Mitteralm prägt die Höhen des Hochschwabs (im Hintergrund). | Bild: BR/Folkert Lenz zur Bildergalerie Auf den Hochschwab in der Hochsteiermark Mit Tourenskiern unterwegs zu einem versteckten Bergmassiv

Die Hochsteiermark liegt ziemlich weit im Osten der Alpen, weshalb Nicht-Österreicher sie als Skitourengebiet kaum auf dem Schirm haben. Das wohl markanteste steirische Bergmassiv gibt sich abweisend und fast ein wenig versteckt. [mehr]

Auf der Sonnenseite von Lechleiten über Gehren nach Warth | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Winterwanderung auf Walserspuren Auf der Sonnenseite von Lechleiten über Gehren nach Warth

Ausgangs- und Endpunkt ist zugleich der höchste Punkt der Wanderung: die kleine Wendelin-Kapelle in Lechleiten aus dem 16. Jahrhundert. Von hier auf gut 1500 Meter Höhe sieht man nicht nur auf das ehemalige Schulhaus, sondern auch viele Gipfel. [mehr]

Sindelsdorf: Der Wanderweg ist ein sonniger Aussichtsbalkon | Bild: BR/Georg Bayerle zur Bildergalerie Malerwege rund um Sindelsdorf Wandern auf Künstler-Spuren im Blauen Land

Das „Blaue Land“ zwischen Kochel und Murnau hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz und besondere Färbungen. Den Namen „Blaues Land“ bekam die Gegend durch den „Blauen Reiter“, dem in Sindelsdorf ein Malerweg gewidmet ist. [mehr]

Langlaufen im Schwarzwald: Los geht es auf die Loipe am Loipenhaus | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Unterwegs in den Loipen rund um Schonach Langlaufen im Schwarzwald

Beim Langlaufen oberhalb von Schonach trifft man nur wenige Menschen in den Loipen, selbst bei bester Schneelage. Oft skatet man auch in der Sonne über dem Nebelmeer durch das Gelände. [mehr]

60 Angebote von der Heilklima-Tour bis zum Instawalk | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Deutscher Winterwandertag im Fichtelgebirge 60 Angebote von der Heilklima-Tour bis zum Instawalk

Insgesamt gibt es beim Deutschen Winterwandertag über 60 Angebote vom leichten Kultur-Spaziergang rund um den Fichtelsee bis zur anspruchsvollen sportlichen Wanderung von Bischofsgrün über die Egerquelle zur Therme in Weißenstadt mit einigen hundert Höhenmetern und sechs Stunden Gehzeit. [mehr]

Nanga Parbat – alpiner Meilenstein unter Beteiligung bayerischer Bergsteiger | Bild: picture-alliance/dpa zur Bildergalerie Die Erstdurchsteigung der Diamirflanke am Nanga Parbat Alpiner Meilenstein unter Beteiligung bayerischer Bergsteiger

Mit dabei waren 1962 mehrere bayerische Bergsteiger. Im April landeten die Bergsteiger nach ihrer Seereise, die sie zu den Pyramiden brachte und durch den Suezkanal, in Karachi in Pakistan. Über Rawalpindi ging es nach Gilgit, dann den Indus abwärts und mit einer großen Trägerkolonne bis ins Diamirtal. [mehr]

Gedrechselte Alteibe | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Wanderung durch den Paterzeller Eibenwald Auf den Spuren einer geheimnisvollen Baumart

Die Eibe ist der älteste heimische Baum. Sie wächst seit 600.000 Jahren in Europa. Im Paterzeller Eibenwald nahe des Klosters Wessobrunn gibt's einen Wanderweg mit Infos rund um den geheimnisvollen Baum. [mehr]

Geplante Ski-Neuerschließung in Südtirol in der Kritik | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Streit um den Kleinen Gitsch Geplante Ski-Neuerschließung in Südtirol in der Kritik

Geplant ist eine neue 10er-Kabinenbahn auf den Kleinen Gitsch, plus neue Pisten, um das Angebot mit mittleren und leichten Pisten abzurunden. Dafür müssten 14 Hektar Bergwald abgeholzt werden - und der bei Wanderern und Tourengehern beliebte Gipfel würde verbaut, sagt Friedl Amort, der für den Alpenverein Südtirol vor Ort die Kritik vorträgt. [mehr]

Anspruchsvolle Steigungen und gute Aussicht  | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Langlaufen im Lüsener Tal in Tirol Anspruchsvolle Steigungen und gute Aussicht

In Lüsens herrscht tiefster Winter. Markanter Blickfang zwischen den schneebedeckten Straßen ist ein kompakter gelber Bau: der Alpengasthof Lüsens mit eigener Kapelle gehört zum Stift Wilten. Ab 1142 stand hier nur eine Kaserhütte. [mehr]

Impressionen aus dem Grödnertal zum Jahresende | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Zwischen Silvesterkapelle und Silvesterschlucht Impressionen aus dem Grödnertal zum Jahresende

Das tief eingeschnittene, U-förmige Trogtal zieht sich hinein in die Puez-Geisler-Gruppe der Dolomiten. Im Sommer führt ein alpiner Weg über die Silvesterscharte zur Stevia-Hütte – und eine nur unter den Einheimischen bekannte Silvesterschlucht gibt es in der Nahe auch noch. [mehr]

Von Icking an der Isar entlang nach Wolfratshausen | Bild: BR; Kristina Dumas zur Bildergalerie Winterzauber in der Pupplinger Au Von Icking an der Isar entlang nach Wolfratshausen

Von der S-Bahn-Station Icking sind es nur wenige Minuten zum Ickinger Wehr. Dort überqueren wir, gemeinsam mit der Ornithologin Dr. Sophia Engel vom Landesbund für Vogelschutz, den Isarkanal und sind schon mitten in der Pupplinger Au. [mehr]

Auf zur Paulshütte unterhalb der Kneifelspitze  | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Über Pauls Hütte auf die Kneifelspitze Über Berchtesgaden

Der Weg kann nicht verkehrt sein, denn sie haben alle zufriedene Gesichter. Fast alle waren nicht nur auf Paulshütte, sondern auch ganz oben auf der Kneifelspitze, die also wahrlich kein Geheimtipp mehr ist. [mehr]

Rentiere: Die Herren werfen ihr Geweih im Herbst ab, im Winter tragen es nur die Damen und die kastrierten Männchen. Jedes Jahr wächst das Geweih neu, und zwar drei bis vier Zentimeter pro Tag.  | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Rentiere & Lappland Zu Besuch in der Heimat des Weihnachtsmannes

Bei uns in Bayern bringt das Christkind die Geschenke, in anderen Ländern ist der Weihnachtsmann unterwegs. Seinen Schlitten ziehen Rentiere. Sie leben im Norden Europas, weshalb der Weihnachtsmann logischerweise auch in Lappland zuhause ist. [mehr]

Der Adventskalenderweg in Bad Bayersoien | Bild: BR; Chris Baumann zur Bildergalerie Letztes Fenster & Licht Der Adventskalenderweg in Bad Bayersoien

Besonders stimmungsvoll präsentiert sich der Bad Bayersoiener Adventskalenderweg, wenn zwischen 16.30 und 22 Uhr die Fenster beleuchtet sind. Davor empfiehlt sich noch eine kleine Wanderung um den zweiten, noch existierenden See, auf dessen Wasserfläche sich die Nachmittagssonne spiegelt. [mehr]

Unterwegs im Weihrauchland Oman | Bild: BR; Bernd-Uwe Gutknecht zur Bildergalerie Weihnachtszeit & Weihrauch Unterwegs im Weihrauchland Oman

Im Weihrauch-Souk in Salalah steigt dem Besucher überall der harzig-herbe Duft in die Nase. Salalah ist die entschleunigte Hauptstadt der Region Dhofar und des Weihrauchs. Markt-Frau Hausia sitzt auf einem Teppich und knetet Ton. [mehr]

Nusshardt: Kunsthandwerk am Fichtelsee | Bild: BR/Ulrike Nikola zur Bildergalerie Wanderung auf den Nusshardt & Wintermarkt am Fichtelsee Glühwein und Granit im Fichtelgebirge

Vom Fichtelsee führt eine schöne Winterwanderung auf den Nusshardt, sein Gipfel besteht aus imposanten Gneis- und Granit-Blöcken. Auf dem Rückweg lädt der idyllische Wintermarkt direkt am Fichtelsee zum Aufwärmen ein. [mehr]

Waldschutzfütterung: Martin Wallis trägt das Heu zu den Futterraufen…  | Bild: BR/Chris Baumann zur Bildergalerie Waldschutzfütterung im Ammergebirge Nachhaltig gegen den Verbiss

Nahrung zu finden ist im Winter für das Rot- und Rehwild schwierig, denn der Lebensraum hat sich stark verändert. Früher ist das Rotwild hinaus ins Alpenvorland gezogen. Heute ist das nicht mehr möglich: Bahntrassen und Straßen halten das Wild im Wald gefangen. [mehr]

Skitour auf den Röthenstein  | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zur Bildergalerie Am Tegernsee Skitour auf den Röthenstein

Auf einem breiten Forstweg geht es erst einmal mit Wanderern, Schneeschuhgängern und Schlittenfahrern sanft bergauf. Ziele gibt es viele: Wallberg, Setzberg, Blankenstein oder die Blankensteinhütte. [mehr]

Tom Fleckenstein | Bild: BR; Tom Fleckenstein zur Bildergalerie Tom Fleckenstein Bildergalerie

Als Münchner Bub wanderte ich mit der Familie an der Isar entlang bis zur Quelle. Auf der Halleranger Alm gab es zur Belohnung Spiegeleier und Butterbrot. Später ging es mit der Clique aus dem Leichtathletikverein regelmäßig ins Zillertal. [mehr]

Auf den Spuren des Benediktinermönchs im Böhmerwald | Bild: BR; Christoph Thoma zur Bildergalerie Auf den Spuren des Benediktinermönchs im Böhmerwald Winterwandern auf dem Gunthersteig

Auf den Spuren des „Rodungsmönchs“ verläuft der Gunther-Steig über Lalling, Rinchnach und Lindberg bis zum Grenzübergang Gsenget. Von dort aus erreicht man Gunthers letzte Wirkungsstätte, das tschechische Dobrà Voda. [mehr]

Der Adventweg am Katschberg  | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Berg-Besinnlichkeit Der Adventweg am Katschberg

In einer Runde führt der Adventweg an neun Hütten und Stadeln vorbei und durch die Almhochflächen unterm knapp 2500 Meter hohen Kareck, dem Gontaler Hausberg. Kreator und Kurator des Wegs ist Ernst Taler, von Beruf Zimmermann und ein, wie er selbst sagt, „Kulturgut-Erhalter“. [mehr]

Eine Weihnachtswanderung bei Lengenwang im Ostallgäu | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Von Bethlehem nach Engelbolz Weihnachtswanderung bei Lengenwang im Ostallgäu

Die Ostallgäuer Gemeinde liegt auf rund 800 Meter Höhe idyllisch in der welligen Moränenlandschaft zwischen Marktoberdorf und Seeg und hat 15 Ortsteile, wozu auch Bethlehem und Engelbolz gehören. Da erhält das Weihnachtslied „Komm wir gehen nach Bethlehem“ nochmal eine ganz andere Bedeutung. [mehr]

Auf der Goldenen Straße durch das Högenbachtal | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Auf der Goldenen Straße durch das Högenbachtal Zwischen Fränkischer Alb und Oberpfälzer Jura

Wanderführer Hans Treuheit vom Fränkischen Albverein in Herbruck hat bereits alle Etappen auf der goldenen Straße zwischen Prag und Nürnberg zu Fuß zurückgelegt. Ein sehr schöner Abschnitt ist seiner Meinung nach das Högenbachtal aufgrund der vielen Kalkfelsen und Dolomitfelsen. [mehr]

"15 Gipfel" im Bayerischen Wald: Osser | Bild: Lichtung-Verlag/Benedikt Seidl zur Bildergalerie "15 Gipfel" im Bayerischen Wald Ein etwas anderes Wander- und Tourenbuch

„15 Gipfel“ - dieser Buchtitel klingt nach großen Bergen. Doch darum geht es nicht in dem neuen Touren- und Wanderbuch für den Bayerischen Wald. Die Autoren und Fotografinnen zeigen den Bayerischen Wald in all seinen Facetten und laden ein zum Wandern. [mehr]

Karlsgraben: Altmühl kurz hinter Treuchtlingen | Bild: BR/Sabine Göb zur Bildergalerie Durch den Karlsgraben bei Treuchtlingen Eine spannende Zeitreise auf Schusters Rappen

Bei einer Wanderung rund um Treuchtlingen in Mittelfranken kann man eine spannende Zeitreise machen. Hauptattraktion ist dabei der Karlsgraben, Fossa Carolina, der dort im Mittelalter gegraben worden sein soll. [mehr]

Krepelschrofen: Die Gipfelhütte | Bild: BR/Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Nebelsuppenblues am Krepelschrofen Reizvolle November-Wanderung im Estergebirge bei Wallgau

Die Almen haben jetzt zu, noch aber liegt zu wenig Schnee für Wintersport. Die Tage im November sind kurz und neblig. Doch das kann sehr reizvoll sein am Berg, zum Beispiel auf dem Krepelschrofen bei Wallgau, ideal für eine kleine Spätherbstwanderung. [mehr]

Eine Spätherbsttour bei Bayrischzell | Bild: BR; Axinja Weyrauch zur Bildergalerie Eine Spätherbsttour bei Bayrischzell Seebergkopf & Seebergschneid

Wer denkt, dass der Seebergkopf quasi in zweiter Reihe hinter der Rotwand keine Weitsicht bietet, der irrt – der Großvenediger ist schon auf dem Steig über die Almwiesen klar und deutlich zu erkennen. Wer dann noch mag, kann einem kleinen Trampelpfad hinüber auf den Seebergschneid folgen. [mehr]

Mystische Pfade in der Fränkischen Schweiz | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Mystische Pfade in der Fränkischen Schweiz Ellerbachschlucht & Jungfernhöhle

Von Tiefenellern führt die Wanderung am Ellerbach entlang in Richtung Quelle. Schon nach dem ersten Abzweig plätschert das Wasser in Kaskaden herab. Durch die Kalkabscheidungen im Wasser haben sich mehrere Sinterstufen gebildet, über die der Bach ins Tal hüpft [mehr]

Der neue Qualitätswanderweg „Markgrafenrunde“ im Fichtelgebirge | Bild: BR; Christiane Scherm zur Bildergalerie Der neue Qualitätswanderweg „Markgrafenrunde“ im Fichtelgebirge Markgrafen & Wald-Einkehr

Ochsenkopf, Schneeberg oder Kösseine kennen viele im Fichtelgebirge. Doch abseits der „Hotspots“ gibt es auch weniger bekannte hübsche Flecken, zum Beispiel rund um Wülfersreuth bei Bischofsgrün. Dort hat der Fichtelgebirgsverein gerade erst die „Markgrafenrunde“ neu angelegt. [mehr]

Tipps für risikoarmes Wandern | Bild: BR; Kilian Neuwert zur Bildergalerie Spätherbst in den Alpen: Tipps für risikoarmes Wandern

Das Laub knirscht bei jedem Schritt. Sonnenstrahlen fallen durch den Bergwald und wärmen die Haut. Hier auf der Südwestseite des Hohen Straußbergs in den Ammergauer Alpen wandert es sich fast wie im September. [mehr]

Radeln auf Sicht durch blaue  | Bild: Zoltan Kascha zur Bildergalerie Mystik im Murnauer Moos Radeln auf Sicht durch blaue Nebelwelten

Eingemummelt in dicke Handschuhe und Mützen kamen alle zum Treffpunkt. Einige hatten sogar eine Decke auf den Gepäckträger geklemmt. Der Kirchenvorstand der Evangelischen Christusgemeinde in Murnau lässt sich nicht unterkriegen trotz Kälte, Nebel und Lockdown mehr oder weniger. [mehr]

Besler-Runde im Oberallgäu: Einstieg in den Klettersteig | Bild: BR/Thomas Reichart zur Bildergalerie Die Besler-Runde im Oberallgäu Novembertour auf einen reizvollen Voralpengipfel

Spät im Jahr werden die guten Gipfelziele rar. Ein Berg, der fast immer geht, ist der knapp 1700 Meter hohe Besler bei Obermaiselstein im Naturpark Nagelfluhkette. Durch seine freie Lage bietet er beste Rundumsicht auf die Allgäuer Hochalpen im Süden und die Nagelfluhkette im Norden. [mehr]

Steinwald im Fichtelgebirge: Der Steinwald ist der zweitkleinste der 19 Naturparke in Bayern. Er liegt zwischen dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald.  | Bild: BR/Kilian Neuwert zur Bildergalerie Mountainbiker aufgepasst Neue Trailkonzepte im Steinwald im Fichtelgebirge

Die Frage, wer zuerst da war – Wanderer oder Mountainbiker – hilft nicht weiter, wenn es zu Konflikten auf schmalen Wegen kommt. Was man aber für ein Miteinander tun kann, zeigt ein Beispiel aus der nördlichen Oberpfalz. [mehr]

Durch die Breitachklamm zur Alpe Dornach | Bild: BR; Viktoria Wagensommer zur Bildergalerie Immer der Nase nach Durch die Breitachklamm zur Alpe Dornach

Die Klamm entstand vor gut 10.000 Jahren, als der Breitachgletscher im Zuge der Abschmelzung begann sich durch den Schrattenkalk zu fressen. 1905 wurde die Klamm erschlossen, heute besuchen jedes Jahr an die 100.000 Menschen das Naturwunder. [mehr]

Spurensuche in der voralpinen Hügelwildnis der Adelegg | Bild: BR; Georg Bayerle zur Bildergalerie Wüstungen im Allgäuer Kreuzthal Spurensuche in der voralpinen Hügelwildnis der Adelegg

Diese sogenannten "Wüstungen" erforscht der Kreuzthaler Rudi Holzberger, um ein Bild zu rekonstruieren, wie das Kreuzthal früher einmal ausgesehen hat. Es ist eine Spurensuche, die oft durch die verwilderte Landschaft führt und zu Fundstücken, die etwas vom Leben der Vorfahren erzählen. [mehr]

Unterwegs zwischen Algenfischern und Wikingern | Bild: BR; Kristina Dumas zur Bildergalerie Radtour auf der Île de Batz in der Bretagne Unterwegs zwischen Algenfischern und Wikingern

Die Überfahrt von Plougasnou am Festland auf die Île de Batz ist ein kleines Abenteuer, wenn das Meer unruhig ist und das kleine Schiff hin und her schaukelt. Nach gut einer Stunde kommen wir auf der Insel an. Dort erwartet uns Nicolas Seite. [mehr]

Lappland: Mit dem Rad in der Loipe: Hier blicken wir von der Hütte auf den Sumpf. | Bild: BR/Petra Martin zur Bildergalerie Bunter Herbst statt Einheitsweiß im Ylläs-Nationalpark Fatbiken in Lappland

Ich kann mich noch gut an meinen ersten Besuch in Finnland im Ylläs-Nationalpark erinnern. Alles war dick eingeschneit, die Bäume wurden unter der Schneeschicht zu Höhlen. Und jetzt: eine wahre Farbenexplosion, alles ist kunterbunt! [mehr]

Kulinarisches Herbstwandern im Eisacktal | Bild: BR; Andrea Zinnecker zur Bildergalerie Keschntweg & Keschtnbier Kulinarisches Herbstwandern im Eisacktal

Vorbei an einem alten Erbhof führt der gut markierte Keschtnweg dann weiter nach Pinzagen und zur ersten ausgiebigen Rast ganz idyllisch unter einem Kastanienbaum neben einem plätschernden Brunnen. Und am Schluss geht es in die Brauerei. [mehr]

Zwischen Burggruber Block, Luisenwand und  | Bild: BR; Ulrike Nikola zur Bildergalerie Sagenwanderung in der Fränkischen Schweiz Zwischen Burggruber Block, Luisenwand und Pfarrwaldfelsen

Die Fränkische Schweiz ist voll von bizarren Felsen, Höhlen und Steinlabyrinthen. Manche stehen frei und erhaben, andere liegen versteckt im Wald. Auf einer Wanderung oberhalb des Leinleitertals führt der Weg von Burggrub zunächst den Altenberg hinauf. [mehr]

Klangwald bei Tarvis: Blick in eine Schlucht | Bild: BR/Oliver Christa zur Bildergalerie Der Klangwald bei Tarvis im Friaul Unterwegs auf dem Wanderweg der Klangholzbäume

Im Kanaltal im Friaul lohnt sich eine Wanderung im urigen Bergwald von Tarvis. Hier wachsen Bäume, die Musikfans auf der ganzen Welt begeistern, denn aus ihrem Holz werden hochwertige Klanginstrumente gebaut. [mehr]

Eine Kulturwanderung von Bayern nach Böhmen | Bild: BR; Christoph Thoma zur Bildergalerie Am Großen Regen entlang nach Zelezná Ruda Eine Kulturwanderung von Bayern nach Böhmen

Die grüne Waldbahn hat uns früh morgens von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein gebracht, dahin, wo im Kalten Krieg die Welt zu Ende war. Der Eiserne Vorhang trennte über Jahrzehnte Ost und West – und auch Familien, sagt Kultur-Wanderführer Klaus Kreuzer. [mehr]