BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Markus Dillinger und eine seiner Kühe | Bild: BR Tomorrow | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Klimaschutz Wie Kühe weniger Methan rülpsen

Methan ist viel schädlicher als CO2 und wird von Kühen ausgestoßen, wenn sie rülpsen. Deswegen keine tierischen Produkte mehr essen? Ein Landwirt aus Kelheim hat einen anderen Trick. [mehr]

Ziegen werden gefüttert | Bild: BR Tomorrow | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Für mehr Artenvielfalt Wie Schaf, Ziege und Kuh die Landschaft pflegen

Christopher Hoffmann aus dem Unterallgäu lässt im Niedermoor Rinder neben Ziegen und Schafen weiden. Für ein Artenschutzprojekt des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz. Aber wie funktioniert das? [mehr]

Korbinian Arzberger | Bild: BR Tomorrow | 4:15 PM BR Fernsehen zum Video Lust aufs Land – Bayerische Hofgeschichten Der Pferderücker vom Arzberghof

Korbinian Arzberger arbeitet im Wald mit Pferden statt mit dem Harvester. Als Pferderücker zieht er das Holz bodenschonender aus dem Wald heraus als mit schwerem Gerät. Außerdem sind Pferd und Mensch viel geländegängiger. Aber lohnt sich der Aufwand? [mehr]

Erich Göggerle und sein Spargelvollernter | Bild: BR zum Video Mensch oder Maschine Lohnt sich ein Spargelvollernter?

Saisonarbeitskräfte für die Spargelernte zu bekommen, wird immer schwieriger und teurer. Eine Alternative: ein Spargelvollernter. Doch auch der ist teuer und viele Landwirte sind skeptisch. Lohnt sich die Maschine und schafft sie so viel wie die Arbeiter? [mehr]

Die Wiedenmanns | Bild: BR/Steffi Heiß zum Video Hofgeflüster Folge 4 Nicht immer einfach: Einheirat am Bauernhof

Wer auf einen Bauernhof einheiratet und mit den Schwiegereltern unter einem Dach wohnt, braucht Unterstützung von seinem Partner, getrennte Wohnbereiche und klare Absprachen. Den Wiedenmanns aus Neu-Ulm ist das gelungen. [mehr]

Kälber auf der Weide | Bild: BR zum Video Weide statt Transport Biokalbfleisch aus Oberbayern

Im Landkreis Miesbach gibt es eine neue Initiative für mehr Tierwohl: Sie bringt Bio-Weidefleisch von Kälbern auf den Markt. Ihr Ansatz: Bio-Kälber sollen in der Region aufgezogen und stressfrei geschlachtet werden - statt in den Export zu gehen. [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Hausmodell aus Holz, daneben steht ein Lehmstein (Symbolbild) | Bild: picture-alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul zum Audio radioReportage Nachhaltiges Bauen: Stroh, Lehm und mit dem, was schon da ist

Die Pandemie hat die Enge und oft geringere Lebensqualität städtischen Lebens gezeigt. Ein Gegentrend ist der Traum vom Arbeiten und Wohnen im Einklang mit der Natur - gesünder und nachhaltiger. Doch wie geht das? Von: Almut Gronauer [mehr]

Blühender Garten auf einem Bauernhof (Symbolbild) | Bild: BR zum Audio radioReportage Power to the Bauer: Landwirte auf alternativen Wegen

Die Landwirtschaft der Zukunft: Wie schaffen es regionale, nachhaltige Initiativen, aus ihrer Nische zu kommen und eine echte Alternative zur jetzigen Landwirtschaft zu werden? Eine Reportage von Anna Küch. [mehr]

Ein junger Feldhase sitzt am Feldrand (Symbolbild) | Bild: picture-alliance/dpa/blickwinkel/T. Will zum Audio radioReportage Welt verbessern: Wie mach' ich Säume in der Landschaft?

Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Ganz klar: Wir brauchen wieder mehr davon. [mehr]